SOH State of Health - Akku Alterung - Zustand des Akkus MINI Cooper SE in Prozent - Diskussionsthread.

  • Hier wurde in der Regel ja zum ermitteln die electrified app oder mi3 app verwendet.

    Hat schon wer zur SOH Ermittlung die eFlow App genutzt? (kostenpflichtige App von den Bimmercode machern).

    Hatte ich bislang noch gar nicht gekannt, danke für den Hinweis :thumbup:


    Da die Apps alle auf die im Fahrzeug gespeicherten Daten zugreifen, sollten die Ergebnisse bei allen Apps eigentlich gleich sein. eFlow-App sieht aber auf jeden Fall ganz chic aus, mit der Historie und den Grafiken dazu. Die mi3 ist da z.B. eher nüchtern, da gehts einfach nur drum an die Daten zu kommen und das möglichst viele auf einen Blick ohne großen Schnick-Schnack.


    Was kostet die eFlow denn? Runterladen geht gratis, um die Lizenz dann In-App zu kaufen. Hatte jetzt auf die Schnelle nichts gefunden und möchte sie jetzt nur um zu schauen nicht runterladen :saint:

  • Kostet wohl 25€

    Hab mir nur den Demo Modus angeschaut. Da startet es mit ein virtuellen i5. Und die Infos sind schon cool dargestellt. Und auch andere Infos teilweise. Zb wieviele ladezyklen, wieviele voll und teil Zyklen davon.

  • Theoretisch sollte ich ja mit den Werten "Battery voltage" und "Capacity" mit der Formel "Ah * V" die Kapazität in Wh ausrechnen können.

    95,71 Ah * 397,19 V = 38015 Wh


    Damit hätte die Batterie eine Kapazität von 38,02 kWh. Das wäre zwar echt toll für HeStoPix , kann aber wohl nicht stimmen. Vielleicht könnt ihr mir helfen ob ich da einen Denkfehler habe.


    Laut der Info eines anderen SE Besitzers ist die Batterietemperatur bei einer Starttemperatur von 5 Grad C auf guten 16 Grad C am Ende des Ladevorgangs gelandet. Im Vergleich zu den gut 17 Grad C von diesem Test würde ich YOSHI24 und den FAQ der Mini Homepage zustimmen und behaupten, dass die Batterie Temperatur während des Ladevorgangs durch das BMS geregelt wird.

    Ich weiß nicht ob deine Frage schon beantwortet wurde, aber dein Denkfehler ist, dass Du die Ladungsmenge mit der Max. Spannung multiplizierst, die Akkuspannung aber beim Entladen geringer wird. D.h. Du musst streng genommen über die Zeit Integrieren, oder grob den Nennwert, der liegt glaube ich bei 350V, dann kommt auch eine realistischere Kapazität raus!