Allgemeine News und Meldungen rund um Elektromobilität, Fahrzeuge & Co. - Talk, Meinungen, Nachhaltigkeit.

  • @Kronos
    IONIQ electric Inspektion bei Hyundai direkt im Haus kostet um die 90€, kleiner Ölwechsel ist auch bei Hyundai deutlich teurer.


    Die Infrastruktur ist momentan vieler Orts noch unter aller Sau. Stimme ich vollkommen zu.


    Kann ich nachvollziehen und wenn man ein Auto hält und kein zwangläufiger Wechsel ansteht würde ich da ebenfalls als Elektrofan nicht wechseln. Wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht kann man dennoch die Situation neu betrachten und ggfls mit Vermieter und Arbeitgeber mal sprechen wie das mit Lademöglichkeit aussieht. Oder sehe ich das vollkommen falsch?


    Alle 2 Wochen den Wagen über Nacht an die Säule stellen und 800m laufen ist nervig, bin ich bei dir. Wieder Punkt Infrastruktur. Interessant an der Stelle im Inneren Berliner Ring hat VW einfach mal 1.500 eGolf hingestellt, welche laufend Säulen blockieren, tagelang geladen dran stecken etc.

    One D, Bj 2015, 199.000km

    Dahin gleiten, das kann er einfach...

  • Die Vorteile eines E-Autos sind sicherlich die Laufruhe, Drehmomentabgabe, Betriebskosten (vergleiche mal die Mini Inspektionskostenflatrate für den Cooper S und SE!) und die billigen Energiekosten, selbst zu Hause getankt sind es nur die Hälfte der Kosten in etwa.


    Klar, lange Touren, Autobahnballern und Hängerfahren ist schwierig. Aber Hey, das ist fairerweise auch nicht typische Minianwenndung. Auch wenn jetzt garantiert jemand kommt mit nem Hängerbild.


    Die Kaufkosten gleichen sich gerade an. Ein Cooper SE, ein Lupo oder Kona sind gerade mit Förderung höchstens so teuer wie ihre Verbrenner, eher sogar billiger.




    Was ich aber auch nicht verstehe ist, dass ich nicht einfach mit der EC Karte an irgendeiner Säule laden kann. Man stelle sich vor, die Hälfte aller Zapfsäulen ist regelmäßig außer Betrieb und bei Shell kann ich nur mit einer zuvor registrieren Kundenkarte laden. Undenkbar.

  • Über ein Monat Ruhe in diesem Thread?


    Toyota prescht heute mit einer Meldung voran.


    Elektroautos: Eine Batterie für 1.000.000 Kilometer!



    Toyota gibt eine Garantie von einer Million Kilometer auf die Batterien von Elektroautos – und das ist sogar realistisch. Andere Hersteller werden wohl nachziehen.
    ...


    Mehr dazu lest Ihr hier: klick


    Und der problematische Stoff Kobalt könnte auch bald nicht mehr benötigt werden.


    Die Zeiten werden rosiger.


    LG
    Michael

    PV 1: 36 * SW 165 C, 2 SMA SunnyBoy 2500 seit 2004 | PV 2: 98 * SW 155 Compact Mono black, 1 SMA Sunny Tripower 10000 TL seit 2012 | Heizung: Ochsner GMLW 14 plus
    Beste Grüße vom Feger Michi - unser F54 S ist unser letzter Verbrenner Neukauf gewesen | Aktuell: Skoda Enyaq iV 80 und mein flat-six Cabrio aus Zuffenhausen

  • Und der problematische Stoff Kobalt könnte auch bald nicht mehr benötigt werden.


    Die Zeiten werden rosiger.

    Hab desletzt mal mitbekommen das Tesla auch nicht mehr aktuell soviel Kobalt nutzt wie andere Hersteller,
    und in nahe Zukunft auch ganz auf Kobalt verzichten kann...


    Muss sagen , so ein Tesla3 würde mir schon gefallen...
    Mal sehen , was die Zukunft für den Ersatz vom Twingo sagt.

    Unterwegs im 5ooe ⚡️ , 2024 TESLA 3 ⚡️

    & MX-5 ND #2 (DBB)

  • Hab desletzt mal mitbekommen das Tesla auch nicht mehr aktuell soviel Kobalt nutzt wie andere Hersteller,und in nahe Zukunft auch ganz auf Kobalt verzichten kann...


    Muss sagen , so ein Tesla3 würde mir schon gefallen...
    Mal sehen , was die Zukunft für den Ersatz vom Twingo sagt.

    Mal sehen wie es mit Renault überhaupt weitergeht :whistling: , aber jetzt haben sie ja mal staatliche Hilfe bekommen und Frankreich stützt den Autokauf ja wohl auch noch.

    MINI Cooper R50 05-07,MINI ONE R56 07-08, MINI Cooper S R56 08-15, MINI JCW R56 15-19, JCW R57 19-...

  • Jetzt wird das E-Auto ja noch interessanter: 6000 € vom Staat + die 3500 € vom Hersteller. Und dann noch Absenkung der MwSt. auf 16%.
    Ein SE ist dann schon ab 22.100 € zu haben.


    Und die Grenze für Dienstautos (für die 0,25% Versteuerung) wird auf 60.000 € angehoben.

  • Jetzt wird das E-Auto ja noch interessanter: 6000 € vom Staat + die 3500 € vom Hersteller. Und dann noch Absenkung der MwSt. auf 16%.
    Ein SE ist dann schon ab 22.100 € zu haben

    Die 16 % MWSt greifen allerdings nur, wenn der Wagen noch im Dezember ausgeliefert wird .....

  • bin mal gespannt was mit meinem Mii ist. Bestellt im Oktober für April. Mittlerweile soll er Ende diesen Monats kommen. Nur geleast.
    Ich versuche jetzt, den Wagen stattdessen gleich zu kaufen (im Juli). Sollte das nicht klappen und ich muss beim Leasing bleiben (ursprünglich mal 163€ pro Monat, aber das war noch mit 4000€ Prämie gerechnet) müssten es nach meiner groben Berechnung mit der neuen Förderung nur noch knapp 25€ im Monat sein... naja, damit kann ich auch leben :)