Beiträge von HeStoPix

    Ich push das Thema nochmal mit ner neuen Frage:


    Kann jemand schon auf die generelle Frage antworten, wie der Onboardlader des Mini Cooper SE mit wechselnder Ladeleistung umgeht? Beim Überschussladen ist es u.U. so, das nicht durchgehend mit u.B. 4,xy kw geladen wird sondern die Leistung entsprechend des vorhandenen Überschusses variabel ist. Kann man zwar nach oben und unten begrenzen, aber innerhalb der Grenzen kann die Leistung schwanken.
    Kommt der Mini damit klar oder unterbricht er den Ladevorgang, wenn nicht konstant eine Leistung anliegt?

    Musste zum folieren auch die ganze Front ab? Ich überlege ja, die Chromteile schwarz folieren zu lassen- wenn der Aufwand aber so hoch ist, dass die gesamte Front dafür runter müsste, kann man ggf. besser direkt die schwarzen Teile bei Mini bestellen und bei Lieferung des Mini direkt austauschen lassen....

    Schaut mal, was ich in der Videothek gefunden habe! Da hat jemand die Front des Cooper SE auf Cooper S gewagt und das ganze dokumentiert!


    Ist zwar ein bisschen „Trial and error“, aber sieht im Ergebnis, ganz schick aus! Was meint Ihr?


    Modifying the Electric Mini Cooper!
    Today I install new grille and trim on the nose of my 2020 Mini Cooper SE electric.All parts were sourced through ECS Tuning. I paid $500 for everything incl...
    youtu.be

    Hier möchte ich gleich mal eine Frage einwerfen, jetzt wo es kälter wird. Besteht die Möglichkeit über die Klimatisierung im Mini Bordcomputer oder über die App auch die Batterie mit vorzuwärmen. Oder ist dies nur für den Innenraum gedacht (mit und ohne angestecktem Ladekabel)?


    Danke

    Ich habe es so verstanden, dass die Vorkonditionierung in erster Linie dem Akku dient und die Klimatisierung des Innenraums eher ein Nebenprodukt ist, weil die Wärmepumpe während der Vorkonditionierung ja eh läuft.
    Also: ja, Akku wird vorgewärmt/ -gekühlt.

    Während meiner Probefahrt, die über etwa 120km ging, hatte ich laut BC einen durchschnittlichen Verbrauch von 15,5 kw/h. Ich habe aber auch überhaupt nicht auf sparsames Fahren geachtet- im Gegenteil! Immer wieder harte Beschleunigung, nur Sport- und Midmode und immer so gefahren, wie ich es von meinem Citigo (Verbrenner) gewohnt bin. Klimaanlage auf 19°C und „Auto“, während es draußen ca. 30°C hatte.
    Nur die Autobahn habe ich ausgelassen, die wird er eh selten sehen.


    Die 15,5 kw/h entsprechen, wenn der BC korrekte Werte anzeigt, rechnerisch einer Reichweite bei 100% bis 0% von rund 185km. Wenn ich mich dann erstmal richtig an den Cooper SE gewöhnt habe, konsequenter den GreenMode nutze und ihn so effizienter fahre, dürfte der Verbrauch noch sinken.
    Ich habe „RealLife“ Erfahrungen gehört, wo bei ähnlichem Fahrstreckenprofil wie bei mir und auch ähnlicher Fahrweise 13,5 kw/h im Durchschnitt rauskommen, ohne sich groß „eingeschränkt“ zu haben.



    Alles in allem erzeugt das bei mir für einen Zweitwagen, der meist nur pendelt und dabei Spaß machen soll, null „Reichweitenangst“.