Beim Verbrenner schreiben wir doch sicher auch alle auf (oder haben aufgeschrieben), was auf dem Tankbeleg oder an der Säule angezeigt wurde, oder? Also das, was ins Auto reingedrückt und dann auch bezahlt wurde.
Ich denke, so macht es auch beim BEV am meisten Sinn. Die Werte zu nehmen, die von der Ladesäule angezeigt werden, da die ja auch schlußendlich bezahlt werden müssen.
Das bildet zwar den „Nettoverbrauch“ nicht realistisch ab- aber ich finde, die Ladeverluste müssen auch in die Verbrauchsrechnungen einbezogen werden, damit eine Übersicht darüber besteht, was ich auf einer Strecke mit mehreren Ladestopps als Verbrauch prognostizieren muss.
Nur so ist es meines Erachtens eine realistische Übersicht über die benötigten kWH und den dafür zu zahlenden Preis für eine bestimmte Strecke.