Beiträge von HeStoPix

    Ich habe seit längerem einen Ökostromtarif bei Maingau, den ich schon vor der PV Anlage und dem Cooper SE hatte.

    Bislang zahlte ich da grundgebührfrei 0,29€ pro kWh.


    Natürlich habe ich mir auch die Ladekarte fürs Auto bei denen besorgt, war ja ehemals auch eher günstig, vor allem als Bestandskunde für den Hausstrom.

    Dann kam diesen Sommer dieses HickHack mit Neubepreisung der Autostromtarife, was viel von im Bierzelt zusammengewürfelten Individualbepreisungen hatte, Ihr erinnert Euch sicher.


    Das erzeugte erstmals Stirnrunzeln bei mir, war mir aber fast egal, weil ich selten extern lade und dafür auch noch andere Karten hätte.

    Aufgeholt haben die Maingauer vor ein paar Wochen wieder, als sie mir mitteilten, das wegen der niedrigeren EEG Umlage mein ohnehin schon günstiger Hausstromtarif noch günstiger wird- der Bezugspreis sank von 0,29€ auf 0,22xx€ je kWh.


    Geil! Hab ich mir gedacht.


    Aber haha, am Ende knallt die Peitsche, heute habe ich eine freundliche Email erhalten, aus der ich gerne zitiere:


    Sehr geehrter Herr …,


    wie alle Energieversorger sieht sich auch die MAINGAU Energie seit einiger Zeit mit stark steigenden Beschaffungspreisen konfrontiert. Allein in diesem Jahr haben sich die Beschaffungspreise von Strom und Gas mehr als verdreifacht. Viele Energieversorger haben ihre Preise angepasst oder eine Erhöhung angekündigt. Dieses Thema wird bereits seit mehreren Monaten in den Medien diskutiert. Bereits Anfang September informierte die Tagesschau „Die Strompreise in Deutschland eilen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Eine Besserung ist laut Experten nicht in Sicht.“.

    Da diese Steigerungen nicht vollständig von uns getragen werden können, sehen wir uns gezwungen die gestiegenen Kosten zumindest teilweise an unsere Kunden weiterzugeben. Ihr Energiepreis ändert sich auf der Grundlage unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen Punkt 3 unter Berücksichtigung der aktuellen Kostenentwicklungen von Beschaffung, Netzentgelten, Steuern, Umlagen sowie der Vertriebs- und Servicekosten.


    Ihr Stromtarif MAINGAU StromSmart Öko hat daher ab dem 01.02.2022 folgende Konditionen:

     Weiterhin 0,00 Euro jährliche Grundgebühr

     Arbeitspreis (+ 26,53 ct/kWh): 49,35 Cent pro Kilowattstunde

    .

    .

    .

    Auch wenn dies Entwicklungen sind, die sich von uns nicht beeinflussen lassen, möchten wir Ihnen als Kunden in unserem Möglichkeitsbereich stets gute Angebote machen. So bieten wir bspw. in unserem Onlineshop viele Markenartikel (Apple, Samsung, Makita, Bosch, Fiskars, Kärcher, WMF, AVM und viele mehr) an. Insbesondere unsere Energiekunden finden hier im Markt sonst unerreichte Konditionen.

    Da wir unter unserem Motto „Für Energiekunden günstiger“ noch mehr Angebote wie

     DSL- und Festnetzangebot

     Mobilfunkangebot

     einen europaweiten Autostromtarif

    haben, sind wir uns sicher Ihnen auch heute mit den neuen Konditionen einen fairen Tarif anzubieten.

    Unser Anspruch bleibt: Das attraktivste Ökosystem für Energie, Kommunikation, Mobilität und Shop.

    Hier finden Sie den Bericht von http://www.tagesschau.de vom 08.09.2021 „Strompreise auf Rekordkurs. Deutsche zahlen immer mehr für Strom“

    In unserem Blog zum Thema CO2-Preise und die Wirkung auf Strom und Gas finden Sie Erläuterungen und Hintergründe zu den aktuellen Preisentwicklungen.

    Freundliche Grüße aus Obertshausen


    Als Ausgleich für die Preissteigerung darf ich mich also auf tolle Preise in deren Energiekundenshop freuen, falls ich mal nen Bügeleisen, nen Topfset oder nen Akkuschrauber brauche. Na vielen Dank….


    Jetzt bin ich eh nicht so wirklich betroffen, da wir dank PV jährlich nur so 1500 kWh bis 1800 kWh zukaufen müssen- trotz Elektroauto und vier Personen.


    Aber ne Preissteigerung von 22 auf fast 50 Cent?? Find ich heftig und für denjenigen, der alles an Strom einkaufen muss, auch echt drüber.

    Da drängt sich mir zudem der Verdacht auf, dass ich trotz Ökostrombezug mit dem teureren Preis die CO2 Strafen der Mischstromtarife mitbezahlen darf. Und das nervt mich dezent, weil der Strom, den ich beziehe, CO2 neutral produziert ist.

    Dass auch der Ökostrom nur deswegen soviel teurer wird, weil dieses Jahr weniger produziert wurde, mag ich nicht so recht glauben.


    Ich trink jetzt mal nen Bier…..

    ….uiuiui wenn das in Summe so wirklich kommt, müssen wir aber stark sein.


    Zwar ist die Grundform noch halbwegs schlüssig zitiert- aber insbesondere das Heck hat ja so gar nichts mehr von den vorherigen Generationen. Find ich echt schwierig.

    Innenraum zu reduziert- die ganzen quirky Kauzigkeiten sollten doch bitte bestehen bleiben.


    Aber das ist ja sicher noch nicht die Endfassung. Ich wünsche mir, dass nachher deutlich mehr MINI selbst beim SE der nächsten Generation übrig bleibt.

    Nachdem ich eine 32-Ampere Industriedose installiert habe, muss ich dann nur noch den Adapter für den Mini Flexibel Fast Charger CEE 32 A rot, dreiphasig bestellen um damit an der Industriestromdose laden zu können?

    ….genauso sieht’s aus, wenn Du den Flexible Fastcharger (FFC) bekommst. Schukoadapter ist als Standard dabei, für rund 100€ kannst Du Dir einen CEE 32A Adapter bei MINI/BMW bestellen.

    Dann wird der Countryman SE mit allen, was der Bordlader verträgt, geladen (ich weiß leider nicht, wieviel kW Ladeleistung der verpackt, gehe aber mal von maximal 3,6 - 3,7 kW aus).


    Auf alle Fälle bist Du mit der CEE 32A Steckdose gut unterwegs- weil der FFC somit seine maximale Ladeleistung von 11 kW liefern kann.

    Da würde auch CEE 16A für ausreichen- zukunftssicher bist Du aber mit der CEE 32A Dose, weil darüber mit anderen Wallboxen (z.B. go-e Charger) sogar bis zu 22 kW Ladeleistung realisierbar sind.


    Einziger Nachteil- der FFC ist nicht per App regel- oder schaltbar. Das kannst Du nur über das Fahrzeug realisieren. Und doof finde ich in der MINI App z.B., dass Du den Ladevorgang dort nicht händisch stoppen kannst. Aber das ist ein anderes Thema….

    jens__k Du hast ja bestimmt noch Elektronen im Blut?

    Ich kann nächste Woche in die Terminplanung einsteigen, da werden also demnächst nen paar Vorschläge kommen.


    Meine Idee war ursprünglich, das “zwischen den Jahren” zu machen.


    Tendenz ist aber, das wegen der teils doofen “Coronazahlen” ins Frühjahr zu schieben.