@Whyara ... wenn ich Dich recht verstehe, dann möchtest Du ja gar nicht so vorausschauend und schonend fahren. In diesem Fall bleibt Dir wirklich nur der Vorschlag von @Pudelnass , wenn Du Reichweiten > 180km erreichen magst. Wenn Du seine Beiträge genau liest, dann bekommst Du neben den o.a. Tipps zum vorausschauenden und schonenden Fahren in Post#637 den aus meiner Sicht einzigen Tipp:
Auto ans Kabel anstecken, damit der Akku vorklimatisiert ist. Damit hast Du wenigstens auf die ersten Minuten direkt die bestmögliche Effizienz ohne Akku-Ladungs-Aufwand.
@Chucky101 ... der e-up wäre alleine deshalb „vernünftiger“, weil er nur die Hälfte kostet. Ist ein ziemlich teurer Lifestyle. Wir sind uns aber einig, dass unsere Entscheidung pro SE dennoch alternativlos ist/war
Btt. Die schwankenden Temperaturen merke ich auch im Saarland deutlich. Man merkt beim „Live-Verbrauch“ das stärker notwendige Akku-Klimatisieren. Ich hab eine Standard-Strecke, die kurz nach Abfahrt locker 2km flach geradeaus geht. Die hatte ich in den Wintermonaten nach Fahrtbeginn um die 0 Grad bei > 18kWh/100km ... in den wärmeren Tagen zuletzt war ich schon mal < 14kWh.
Wir haben den Bordcomputer absichtlich nach Reifenwechsel nicht resettet, aber trotz der >5.000km sprang der Durchschnittsverbrauch lt BC von 16,5kWh (Winter-Verbrauch) relativ zackig schon auf 16,2kWh/100km