Nee, in China sind die Zahlen auch rückläufig (auch wenn man Corona mit einrechnet).
Die werde ihre Förderung über kurz oder lang auch einstellen und setzen vermutlich auf Wasserstoff.
Das Problem bei den Batterieautos ist einfach die Batterie.
Tesla hat das sofort erkannt und weltweit ihre Supercharger aufgestellt.
Aber selbst das funktioniert nicht wenn es zur Massenmobilisierung mit Batterieautos kommen sollte.
Strom kann man nicht in einen 40tonner packen der dann dafür sorgt dass Autos mit dieser Ladung 500.000Km fahren können.
Ich denke dass es am langen Ende eine Mischung aus verschiedenen Antriebstechniken geben wird.
Batterieautos für Leute die Kurzstrecke fahren und zuhause laden können.
Hybridfahrzeuge mit Benzin bzw. E-Fuels und Wasserstofffahrzeuge.
In zehn Jahren werden wir sehen in welche Richtung es geht.
Alles anzeigen
Zu China und E Mobilisierung sollte man vielleicht anmerken, dass die Co2 frei werden über hunderte von neuen Atomkraft Werken, zusammen mit dem Monopol für Batterien ein cleverer Schachzug. Die dortige Regierung, warum auch immer
, hat einen Plan. Pop Up Fahrradwege haben die vor 25 Jahren verboten.