Ja wenn die 200 Meter geflogen ist, kann sie auf dem Bild mit einem Ausschnitt von ca. 20 Metern ja wohl nicht drauf sein.
Was willst du uns schon wieder sagen?
Sprichst du auch mal nicht in Rätseln?
Falls du es nicht gecheckt hast: Wenn links vorne etwas passiert ist, auf dem Bild aber nur die rechte Seite zu sehen ist, ist das Bild genau nichtssagend und deine Kommentare dazu unverständlich und unnötig.
Bin mir aber sicher, dass du uns alle erleuchten KÖNNTEST?!
Alles anzeigen
In Deinem Wunsch mich immer wieder zu dissen, kannst Du Dich hier sicherlich gut positionieren. Aber die Realität sieht anders aus, wie auch für das werksunterstützte MINI team.
Gott sei Dank ist dem Fahrer nix passiert, ich wäre danach keine Runde mehr gefahren. Zumal wenn man die Vorgeschichte kennt.
Abschließend der Einsatz vom Bulldog Team ist respektabel und jeder hätte gerne wieder einen MINI dabei, aber von einem verpassten Klassensieg zu sprechen ist eine Frechheit und wohl dem Fortgang des Projektes mit MINI geschuldet, aber MINI kann es nicht. MINI kann zwar 500 Satz Karbon Teile anfragen und sich schlau machen (Holzer - Quote) aber um einen Klassensieg zu kaufen müssten Millionen fliessen. Für eine Sache sind wir MINI aber dankbar 1150 BoP daraus lässt sich was machen.
Ich glaube, dir fehlt ein wenig Gefühl für die Dimensionen, um die es da geht. 2,7s langsamer auf 300 von 9,2s ausgehend sind 29% mehr. Das sind WELTEN.
Die benötigte Leistung verhält sich auch nicht linear. Luftwiderstand (der bei den Geschwindigkeiten den Löwenanteil ausmacht) erhöht sich quadratisch. Vereinfacht betrachtet benötigt man also bei halber Zeit auf die gleiche Geschwindigkeit fast die vierfache Leistung. Das stimmt so nicht ganz, weil im unteren Geschwindigkeitsbereich andere Effekte eine größere Rolle spielen aber als grober Richtwert trotzdem brauchbar. Dass der Rimac bei 1,5 facher Leistung eine um 30% bessere Zeit schafft ist schon beeindruckend und rechnerisch eigentlich nicht plausibel (eine um 30% kürzere Zeit würde nach meiner Überschlägigen Rechnung etwa die doppelte Leistung benötigen). Da der Nevera auch noch 50% mehr wiegt, ist das insgesamt wie gesagt unplausibel.
Diese Differenz liegt an unterschiedlichen Messmethoden. Der sog. Roll-out war zu Koenigsegg One:1 Zeiten noch untypisch, seit die 0-100 Zeiten aber bei allen super- und hypercars mehr oder weniger gleich sind (etwas über 2s) und seit Tesla mit dem Roll-out angefangen hat machen das auch die anderen Hersteller. Der erste Fuß der Beschleunigung wird dabei nicht mitgemessen (weil das auf Drag-Rennstrecken so üblich ist). Das bedeutet, dass man nur (etwa) die 10-100km/h Zeit misst. Ist hier gut erklärt
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der Rimac liefert das ab, was ich bei den harten Daten erwarten würde. Er wiegt deutlich mehr als nicht-elektrische Hypercars, hat dabei aber auch erheblich mehr Leistung und die besten Beschleunigungszeiten aller Straßenzugelassenen Autos.
das ist derart falsch, dass ich gar nicht weiß, wo ich mit dem kommentieren anfangen soll. Die Bruttostromerzeugung in Deutschland betrug 2021 588 TWh, davon wurden 234 TWh aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das entspricht etwa 40%
Nur Windstromerzeugung ist mit 114 TWh und damit 19% schon mehr als die von dir behaupteten 17%.
E Fuels sind energetisch absoluter Schwachsinn und daher werden die auch nie im großen Stil kommen.
Das ergibt schon Sinn. Wind entsteht ja an Land primär durch Druckunterschiede durch Temperaturunterschiede durch Sonneneinstrahlung. Allerdings hat die Abschaltung wahrscheinlich wirklich einen erheblichen Einfluss. Windkraftwerke kann man halt sehr leicht abschalten.
Speichern bin ich voll dabei. Wasserstoff ist in Deutschland tatsächlich denkbar. Pumpspeicher wäre besser, da effizienter aber Gaskraftwerke finde ich dabei nicht unbedingt den Goldweg (obwohl ich beruflich in dem Feld tätig bin). Gaskraftwerke können aktuell nur Wasserstoff beimischen und zwar in relativ geringen Mengen (ich glaube 20% sind da aktuell möglich). Neue Turbinen sollen zwar bis zu 100% Wasserstoff können aber wenn man die neu bauen muss, kann man auch einfach im großen Stil Brennstoffzellen bauen. Die sind erheblich effizienter bei der Stromerzeugung.
Alles anzeigen
Das stimmt ich hatte bei der Kernenergie ( 6 Prozent) 16 in Erinnerung
Die beiden noch am Netz befindlichen AKWs (16%) entsprechen genau der Leistung der gesamten Grünen Energie von 17% in der BRD. der Rest ist fossil . Beim Anwerfen der beiden extra Schmuckstücke könnten wir Deutschland locker mit E Fuels versorgen, was auch passieren wird.
Tja, wenn der Carl mal ein Thema für sich entdeckt ist es besser eine Weile zu schweigen .
Das Thema ist entscheidend, aber irgendwann klart der Himmel wieder auf und es wird heiter. wir erleben gerade eine Änderung des Drehbuchs. ich finde das wunderbar !
VW setzt auf Elektro - Toyota unter anderen auf E-fuels. Passend dazu hat Toyota eine neue Generation von Verbrennern angekündigt und baut ein neues Motorenwerk( Verbrenner der neusten Generation) in den USA . Die sind halt nich so clever und lesen hier nicht mit.
Mit der Menge die dann 2026 mit 100 Windrädern in Chile produziert werden soll, kann der deutsche Kraftstoffverbrauch für ca. 4 Tage im Jahr gedeckt werden. Wer also auf den großflächingen Einsatz von e-Fuels wartet, sollte noch nicht besonders alt sein.
Da haben Stand heute die BEVs wahrscheinlich schon einen größeren Einfluss.
In bestimmten Anwendungsgebieten könnten eFuels aber natürlich eine Rolle spielen. Für den individualverkehr aber im Vergleich zum BEV viel schlechter. Die Gründe wurden ja schon zur Genüge erwähnt.
Es dreht sich eher darum, das man das mit grüner 'Technik zum laufen zu bringt, was bereits passiert. Der Königsweg wird Atomstrom sein, keine Sorge nicht hier aber später :-). Den Anfang machen lokale Verbraucher, zB Gross Speditionen l Ach noch eins, die erst kürzlich abgestellten AKWs entsprechen der Leistung der gesamten grünen Windrad / PV die bis heute laufen, was bietet sich mehr an als diese dafür zu nutzen ? Es wird kommen, das es völlig klimaneutral iinterressiert eh keinen, Das einzige was was interessiert ist die Mineralöl Steuer, die ich für selbst gebrannten Sprit nich mehr sehe.