Beiträge von frozenblack

    Entschuldige, aber das kann so nicht stimmen. Mein JCW Bauj. 01/2018 - bekanntlich ohne Partikelfilter - erfüllt laut Fahrzeugschein eindeutig Euro 6c. Ich hatte dazu etwas weiter oben in diesem Thread mal was geschrieben.

    ...wir Reden hier davon welche Abgasnormen in ferner Zukunft von Fahrverboten betroffen sein könnten und wo die Abgrenzung ist, das 6c keinen Partikelfilter hat geht ja aus der Diskussion hervor. Meine Vermutung ist nur bei einem zukünftigem Fahrverbot für Benziner wird das Besitzen eines euro 6d mit OPF (Grenzwerte auf der Strasse im Realbetrieb gemessen) den Unterschied machen. Sprich alle prüfstandsgemessenen 6b und 6c werden einen Nachrüstfilter brauchen.

    Euro 6b und Euro 6c unterscheiden sich nur im Messverfahren nicht an den Grenzwerten ausserdem werden beide am Prüfstand gemessen. Strassen gemessene Euro 6d TEMP unterscheidet sich wohl in den NOx Werten von den beiden am Prüfstand gemessenen 60mg/126mg.
    Euro 6c wird nur als Zwischenlösung angesehen, wegen der gesetzlichen Vorschriften. Deswegen werden meiner Meinung nach alle am Prüfstandsmessverfahren gleich behandelt, die realen Messwerte sind dann die sauberen. Mein Sohn arbeitet bei Bosch einem grossen Zulieferer von BMW wo das auch gerade Thema ist.
    Edit: ...den Partikelfilter brauchst dann für 6c auch. Die Grenze wird der OPF setzen.

    ...alles eigene langjährige Erfahrung mit verschiedenen Foams und Mischungen und absolut kein Vorteil mit Shampoo. OK einige erzeugen dadurch ein besseres Schaumbild mit einem falschen Mischungsverhältnis, aber die Reinigungswirkung ist nicht besser. Und jetzt komm mir bitte nicht mit **meto*, der welcher Produkte von Herstellern gestellt bekommt um diese dann positiv zu bewerten. Ein Beispiel sind z.B. die chemical guys Produkte welche immer gut bewertet werden aber das teure Geld in keinster Weise Wert sind, ok sie riechen gut. Z.B. Sonax Produkte welche preislich im unteren Segment angesiedelt sind erzielen viel viel bessere Ergebnisse und den Detailer kannst sogar noch 1:1 mischen ohne qualitativen und Standzeitverlust.
    Deswegen Tipps kann man sich ja Einholen aber Selbststudien sind immer noch die beste Erkenntnis. Probier es einfach mal aus wenn du einen neuen Foam brauchst und entscheide selbst. Der Shiny Garage Foam war der Beste von mir benutzte.
    Ich will keinem was Aufschwatzen versuche nur meine Erfahrungen hier zu teilen, im Endeffekt entscheidet jeder selbst.

    ...Shampoo wird normal beim Foamen keins benötigt (spart lieber das Geld), kauft euch lieber einen guten Foam wie den "Shiny Garage Fruit Snow Foam", viel viel besser als ValetPro. Mischt dann 15-20ml mit 1,5 Liter warmen Leitungswasser und ihr habt dann ein super Schaumbild welches langsam abläuft und den meisten Schmutz schon mit nimmt. Noch ein Tipp, Verwendung auf trockenem Lack denn Wasser verdünnt den Foam, lässt ihn zu schnell ablaufen und stört auch den Kontakt zwischen Schaum und Schmutz. Destilliertes Wasser erhöht zwar bei extrem kalkhaltigem Wasser die Schaumbildung aber ist auch nicht nötig.
    Das ganze erspart aber dann nicht die darauf folgende 2 Eimer Wäsche, sondern dient nur der Vorwäsche bei stärkerer Verschmutzung.

    ...sowie es momentan aussieht wird bei späteren Fahrverboten nicht zwischen den momentanen Euro 6b (NEFZ) und dem neueren Euro 6c (WTLC) unterschieden, beim WTLC Meßverfahren ändert sich nur die Testfahrzeit um 10 Minuten und die dabei vorgeschriebenen Geschwindigkeiten.
    Einschneidender wird es dann bei Euro 6d TEMP wo der Grenzwert auch bei Benzinern nur noch mit Partikelfiltern zu schaffen ist
    Die noch strengere Norm sieht zusätzlich eine Messung der Real Drive Emissions (RDE) auf der Straße vor. Ab 1. Januar 2020 wird Euro 6d verbindlich für die Zulassung neuer Fahrzeugtypen, ein Jahr später müssen alle Neuwagen die Grenzwerte auf dem Prüfstand und auf der Straße erfüllen.
    Deswegen überspringen auch einige Hersteller Euro 6c und zertifizieren gleich nach Euro 6d TEMP!
    Nach dem heutigen Urteil dürfen jetzt Städte selbstständig schon in 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge mit weniger als Euro 6 (blaue Plakette) auferlegen. Es werden jetzt schon Fahrverbote für Euro6 Diesel von der deutschen Umwelthilfe gefordert, meist wurde dann auch gerichtlich in deren Sinne entschieden. Langfristig werden dann auch Benziner zur Rechenschaft gezogen werden und ob Euro 6b oder Euro 6c wird dann wahrscheinlich egal sein, weil nur noch die Euro-6d-TEMP-Fahrzeuge und E-Autos die Grenzwerte im realen Verkehr einhalten werden.
    Den Euro6 Benzinern wird dann in der Zukunft nur noch eine wahrscheinlich angebotene Nachrüstung eines Partikelfilters (gefördert oder auch nicht) das Befahren der meisten Großstädte möglich machen.
    Wann das dann alles so passieren wird steht noch in den Sternen aber auch die EU macht bereits mächtig Druck und droht schon mit Sanktionen wegen des Verstoßes gegen die Luftreinerhaltung, also eher früher als später.
    Planbare Sicherheit über 2020 hinaus also nur mit Euro 6d TEMP.
    Natürlich Vermutungen meinerseits zusammengetragen aus Informationen, Recherche und gewisser Lebenserfahrung.

    Hier Stimmen aus der Presse. Gilt in der EU für neue Homologationen seit dem 1.6.16. Starke Autos dürfen zwar etwas lauter als der Durchschntt, aber niemals mehr so wie mit offenen Klappen von früher. Der Klappenauspuff ist somit tot.

    ... glaub tot nicht, darf nur nicht mehr bei geöffneter Klappe lauter sein wie erlaubt. Die Verordnung nochmal nachgearbeitet. Da konnte man vorher noch tricksen(Vorgegebene Lautstärken nur bei bestimmter Drehzahl,Klappe erlaubt aber nur geschlossen StVO Zulassung...). Z.B. der neue Hyundai I30N hat auch Klappenauspuff im Konfigurator, soll je nach Fahrmodus die Klangkulisse verändern und die hat Zulassung. Aber ob Zulassung oder nicht wenn bei einer polizeilichen Überprüfung zu laut dann droht Stilllegung.

    Zusammengefasst:
    MINi JCW vor 11/2017 = JCW Pro Klappenauspuff erlaubt inkl. Gutachten von MINI
    MINI JCW nach 11/2017 bzw. MINI JCW FL = nicht erlaubt!


    Ist denn der JCW Pro Klappenauspuff überhaupt noch lieferbar für die MINI JCW vor 11/2017 ?!?!

    Genau so ist es, kaufen kann man zwar noch Typzulassung aber nur für die Alten Typen. Passen tun die auch an die F56 JCW mit neuem Motor hat aber keine Zulassung dafür. Für Die Baujahre ab 11/2017 muss erst noch was Neues von BMW entwickelt werden was der neuen Geräuscheverordnung standhält und dafür eine Typzulassung beantragen. Ob da was kommt steht noch in den Sternen. Gleiches gilt auch für die Anlagen von Remus und anderer Hersteller mit EU Prüfzeichen, alte Modelle erlaubt neue nicht. Glaub Remus hat bereits die Klappe mit Schraube fixiert und hat oder will dafür eine EU Genehmigung für die neuen Motoren. Bei Entfernung erlischt dann natürlich die ABE. Lautstärkemässig wird er sich dann nicht mehr vom Original unterscheiden, klanglich wahrscheinlich schon.