...und das Rückfahrlicht
Beiträge von frozenblack
-
-
Weil hinten mehr Platz ist.
Beim JCW geht VA 12 mm, HA 15 mm. Wären die Speichen der JCW-Felge nicht so nach aussen gewölbt, könnte man auch 20 mm fahren.
Ein Nachteil bei Spurverbreiterungen an der VA: der Wendekreis wird größer....kommt halt auch immer auf die technische Prüfstelle an, manche interessiert die Felge gar nicht die schauen nur nach dem Reifen wegen Abdeckung.
Die 18 Zoll (8J ET45) OZ/Sparco welche du mit 22mm breiter als Serie angibst machen beim JCW+TÜV eigentlich keine Probleme, da könnte man hinten auch noch 5mm Spurplatten probieren.
Aber bei negativem Radstand durch Tieferlegung dürfte vielleicht noch etwas mehr gehen wie du bereits gesagt hast. An der Bearbeitung der Radhausinnenkanten wird man dann aber definitiv nicht vorbeikommen. Trotzdem alles immer abhängig von der Laune des jeweiligen Gutachters bei Abnahme. -
...die Unterbrechung der JCW Produktion wurde auch schon einige Zeit vorher hier im Forum bekanntgemacht und niemand wollte das glauben. Die wissen das schon lange vorher und irgendwie verplappert sich Einer .Man muss ja schon bei der Entwicklung wissen was man will, nicht erst bei Baubeginn.
-
...wenn er dann die Norm erfüllt(vorgegebene Lautstärke auch mit geöffneter Klappe), mir wurde zugetragen das vorerst gar nichts auf dem Zettel steht. Erstmal OPF (technische Veränderung der Abgasanlage) und dann kommt das vielleicht nochmal auf den Tisch, wird schon noch dauern.
Lautstärkemäßig wird da aber kein Fass mehr aufgemacht, wahrscheinlich nur andere Klangfarbe um vielleicht den Sportmodus zu unterscheiden und etwas sportlicher zu klingen. Nächste Geräuschanpassung steht dann ab Juli 2020 auch schon wieder in den Startlöchern. -
...auf jeden Fall leiser und mit einer neuen Version, die der gültigen Geräuscheverordnung mit weniger Hintertürchen entspricht.
-
Boah, das wäre aber ein sattes Plus an PS!
...die wirste auch brauchen wenn der neue Otto-Partikelfilter die Leistung raubt
-
...genau wie bereits schon öfters erläutert wude
-
-
Die Diesel MINI sind bereits weiter als die Benziner und laut meinem Freundlichen im neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zum Vergleich auf NEFZ zurück gerechnet
ab 11/2017 sind alle Grenznormen der Minis ob Diesel oder Benziner mit dem Prüfstandsverfahren WLTC ermittelt worden und deshalb auch Euro 6c konform. Wieso sollte da was zurückgerechnet werden, die Grenzwerte bleiben diesselben es ändert sich nur die Zeit,Weg und Geschwindigkeitsprofile (Fahrzyklus). Das funzt noch mit Software.
Euro 6d (ab 2020) was ein reales Meßverfahren auf der Straße erfordert ist dann nur noch mit neuer Hardware, sprich OPF zu realisieren. Euro 6d temp ist eine Zwischenlösung welche aber von vielen Herstellern übersprungen wird. -
...und dann kommt da noch die Euro 6d.
Der Unterschied zwischen Euro 6d und 6d-Temp liegt in dem Faktor, um den die Messung im RDE-Verfahren von den Prüfstands-Ergebnissen abweichen darf. Bis Ende 2019 gilt die Euro-6d-Temp, solange dürfen die Pkw im Realbetrieb noch 110 Prozent mehr Stickoxide ausstoßen als im WLTP/NEFZ(6c/b). Ab dem 1. Januar 2020 dürfen es nur noch 50 Prozent sein.