Beiträge von JumboHH

    ??? Jeder soll mit seinem Auto machen, was er will - Ich habe nie etwas anderes behauptet!


    Ich behaupte aber, das maximal eine Hand voll Leute hier im Forum wissen, was "Chip Tuning" bedeutet und welche Veränderungen vorgenommen werden.
    Wenn jeder "Chip-Tuner" seine Kunden darüber aufklären würde, wie er die Leistungssteigerung erzielt, könnte der Kunde für sich selbst entscheiden ob und welchen Weg er einschlagen will.


    Meine Erfahrung zeigt das Gegenteil: Selbst viele "Chip-Tuner" wissen nicht was genau sie da verfrickeln, da die Überarbeitungen nicht auf ihrem Mist gewachsen sind, sondern die Datensätze müssen von anderen Quellen bezogen werden. Es gibt durchaus Leute, die ihr Handwerk verstehen, aber von denen habe ich noch nicht gehört, dass sie mit der Serienkonfiguration 280PS verantworten oder 400NM bei 1.500 U/min anlegen.


    Und jetzt noch eine eindeutige WARNUNG vor POWERBOXEN! Das ist Schrott! Damit werden Sensorparameter manipuliert. Wenn da was falsch läuft, plättet ihr in kürzeszer Zeit Eure Motoren.


    Wenn Ihr unbedingt mehr Leistung braucht, dann sucht Euch vertrauenswürdige Firmen, die ihre Kennfelder selbst entwickeln, testen und begutachten lassen. Diese bieten in der Regel immer auch Garantieversicherungen und TüV Eintagungen an. Lasst Euch eingehend beraten und aufklären! Und seid Euch im klaren darüber, dass alle Schäden, die nicht durch die Versicherung bezahlt wird, aus Eurer Tasche zu zahlen sind.



    Kleine Fußnote:
    Maxi-Tuner: damit du mich einordnen kannst. Ich fahre den vermutlich einzigen MPi mit einer vollsequenziellen Steuerung auf einem Siamese Port (zumindest in Deutschland). Das kann man nirgendwo kaufen, sonder muss man selbst entwickeln.

    @JumboHH gilt dass bei euch nur das MINI Service Inclusive L 3Jahre /40000 Km gefördert werden und die anderen nicht? Oder werden alle Service Inclusive Pakete von MINI gefördert?

    Zitat: Die Förderung ist für alle MSI L/MSI XL-Pakete identisch.


    Alle Pakete werden mit einem fixen Geldbetrag subventioniert. Aber Achtung! Am 30.09. ist Schluß damit.

    hmm... Wie misst man Qualität?


    Grundsätzlich spielen der A1 und der MINI am oberen Ende der Liga. Aussehen und Materialanmutung liegt im Geschmack des Betrachters.


    Wenn ich an dieser Stelle ein wenig gegen den Audi stenkern darf:


    schaut mal bitte beim A1 an Stellen, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind, wie zum Beispiel in den Kofferraum:


    Achtet mal auf die Quallität der Verarbeitung bei den Bezügen der Rücksitze, die Verkleidung an den Verzurrösen, die Variabilität des Kofferraums bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Soundpaket.

    Nicht so viel reininterpretieren, da ist gar nix agro!


    Ich sehe das einfach nicht als guten Service, wenn das Paket erst im nachhinein auf explizite Nachfrage dazugebucht wird.


    In meinen Augen hat der Verkäufer versagt.


    ACHTUNG! Das ist meine persönliche Meinung, die ich hoffentlich hier frei äußern darf.

    Joo , manchmal stößt man auch mit unserer schönen deutschen Sprache an Grenzen . Der Plural von Status ist - Status , umgangsprachlich ist aber auch Statusse erlaubt die nicht mit der Startusse zu verwechseln ist :thumbsup:


    Status/Stati
    Beste Antwort von Hinweis vor 2 JahrenDie Verwendung von Stati als Plural von Status ist entgegen häufig zu lesender, aber zu kurz greifender Darstellung - etwa auch der Duden-Redaktion - nicht falsch. Zwar ist es zunächst richtig, daß status nach der U- Deklination und nicht etwa - wie z.B. equus - nach der O-Deklination gebeugt wird und somit der Plural des Substantivs status ebenfalls status - mit langem u gesprochen - heißt, gleichwohl ist stati der Plural des substantiierten Partizip Perfekt Passiv von stare (stehen), dessen Singular auch status lautet. Daher ist stati die korrekte Plural-Form von status, wenn das substantiierte Partizip Perfekt Passiv von stare (stehen) gemeint ist, - also der Gestandene bzw. im Plural die Gestandenen -. Diese lateinischen substantiierten Passivpartizipien werden - vor allem in der Informatik und Mathematik - gerne als Alternative zum Substantiv status verwendet, da sie in ihrer Bedeutung a) synomym hierzu sind (Zustand ~ der Gestandene, Zustände ~ die Gestandenen) und b) bei ihrer Verwendung als Fremdworte im Deutschen den Vorteil der im Plural zum Singular differierenden Schreibweise bieten (nämlich status einerseits und stati andererseits), was sowohl etwaigen Doppeldeutigkeiten, die es gerade in der Informatik oder Mathematik zu meiden gilt, wirksam begegnet als auch auf unschöne, deutschtümelnd anmutende Begriffe wie Statusse - honi soit qui mal y pense, wer da an Tussen denkt - verzichten hilft. Somit ist es also nicht falsch Stati als Lehnwort im Deutschen für den Plural von Status im Sinne eines Zustandes zu verwenden, auch wenn dies gerne - ein wenig klugscheißerisch daher kommend - immer wieder behauptet wird. Denn merke: Zweimal hinschauen und nachdenken vor dem Reden oder Schreiben lohnt sich!


    quelle: http://schreibweise.org/status-stati


    Musste ich jetzt mal loswerden! *duckundwech* :evil::saint:

    Respekt, eine verkaufsfördernde Maßnahme nachzubuchen ist nicht selbstverständlich.Guter Service Deiner Verkäuferin...


    Guter Service? Sehe ich nicht so!



    Die Aktion läuft schon seit Anfang des Jahres und ich kann es einfach nicht verstehen, warum ein solches "Plus" nicht von Anfang an mit angeboten wird!!!???



    Bei mir hat jeder F5X dieses Paket, egal ob neu bestellt, oder beim Lagerwagen nachgebucht.

    Theoretisch bräuchte man das Motoröl nie wechseln. Es gibt mittlerweile sogar Werkstätten, die saugen das Öl raus, lassen es durch einen Spezial-Filter laufen (Dialyse?), dann kommt es wieder rein. Das Öl selbst geht nämlich nicht kaputt, es nimmt nur viel Schmutz auf. Es gab sogar schon mal Ölfilter für's Auto, da wäre ein Ölwechsel auch nicht mehr nötig geworden. Hat die Auto-/Zuliefererindustrie aber schnell in einer Schublade verschwinden lassen.
    Das Altöl vom Ölwechsel wird sogar noch weiter verwendet, ich vermute mal für Hydrauliköl. Es gibt eine Urban-Legend, dass billiges Noname-Motoröl im Supermarkt aufbereitetes Altöl sei. Ob da was dran ist?

    Das stimmt leider nicht. Öl altert! Es nimmt Verunreinigungen auf und verschlammt dadurch, aufgenommenes Wasser aus der Luftfeuchtigkeit setzt die Viskosität herab und kann Säuren bilden, Polymerketten (in Additiven) werden durch die Scherkräfte zerstört, unverbranntes Benzin verdünnt das Öl.


    Edith sagt: ob das Öl nun wirklich nach genau zwei Jahren oder 30.000km hinüber ist, kann ich nicht genau sagen.