Die neue Anordnung ist glaube ich schon seit Produktion September so
. Gefällt mir persönlich besser als vorher. Ich kann jetzt mit derselben Taste die Geschwindigkeitsregelung unterbrechen und wieder aktivieren. Macht sich auf Autobahnfahrten besonders gut.
Beiträge von JumboHH
-
-
Laut Datenblätter und Ersatzteilnummern sind die gleich...
Ersatzteile haben nichts mit den original verbauten Teilen zu tun! Wenn es drei verschiedene Ausführungen gibt (low/middle/top) dann gibt es als Ersatzteil immer nur die Top Variante. Dies macht man, um die Lagerhaltungskosten zu minimieren.
Den Ersatzteilkatalog zu nehmen, um zu sagen "das ist alles gleich", machen unseriöse "Chiptuner" und viele fallen darauf rein.
-
Ich bin morgen auf ner "Schulung" und kann am Mittwoch eventuell mehr berichten. Ich muss mir das mal mit dem "aushängen" der Hinterachse erklären lassen. Das Allradsystem scheint kein 4x4 zu sein, sondern ein 2+2.
-
Das ist etwas ganz anderes. Die wirkt auf das Gehäuse des Wandlers und nicht auf die Welle.
-
Kurze Erklärung zum Bremssystem des MINI: Der MINI besitzt ein CBC Cornering Bracke Control
Dieses CBC sorgt dafür, dass bei einer Bremsung in einer Kurve das Heck nicht ausbricht. Dazu wird zu erst das vordere kurveninnere Rad angebremmst um einen Drehimpuls in die Kurve zu erzeugen. Ein paar Milisekunden später greifen die restlichen Bremsen am Fahrzeug.
Zum Thema Anbremsen in Kurven bei hoher Geschwindigkeit: Mir stellt sich zwar grundsätzlich die Frage, warum man das machen sollte, aber irgendeine Motivation muss es ja gegeben haben. Der F56 hat eine deutlich weichere Hinterachse als seine Vorgänger. Das hat etwas mit Komfort zu tun und ist keinesfalls als schlecht zu bezeichnen. Man merkt zwar, dass das Heck schmiert, aber nicht mehr! Es bleibt danach absolut stabil und läuft der Vorderachse hinterher. Die Elektronik macht den Rest. Die Bremsen haben sich wesentlich weiter entwickelt. Nicht nur, dass die Bremswege kürzer geworden sind, die MINI's bremsen auch wesentlich stabiler. Hoppeln tut da garnix! Heute braucht sich keiner mehr in die Hose zu k....., wenn er bei 240 eine Vollbremsung machen muss, das sah beim R53 noch ganz anders aus. Grundsätzlich finde ich diesen Fred hier als jammern auf ganz hohem Niveau. Wem das Fahrwerk zu weichgespült vorkommt, der möge zu Veränderungen seiner Wahl greifen, für jeden "Normalfahrer" sind die ab Werk angebotenen Fahrwerksabstimmungen perfekt zum zügigen MINI-fahren.
-
Es sind grundsätzlich NIE Fahrzeuge mit Automatik Getriebe betroffen, da kein Axialdruck der Kupplung auf die KW herscht.
-
Bitte werte meine Aussage rein sachlich:
Du machst da seit 20 Jahren etwas falsch. Die Bolzen werden immer trocken eingeschraubt.
-
DEFINITIF KEINE KUPFERPASTE!!!
Dann kannst du den Bolzen gleich ganz weglassen!
-
Empfehlung von mir: Finger weg von den Radsicherungen! Die bringen nur Ärger! Falls der äußerst unwarscheinlich Fall eintritt, dass deine Räder wirklich geklaut werden, bist du versichert mit allen Schäden, die dabei entstehen. Platzt dir aber bei der Demontage ein Felgenschloß, kommst du für die Kosten komplett selbst auf. Im ungünstigen Fall kostet es dich sogar die Felge.
-
Ich kenne das auch nur vom B38 aus 2014. Die Fahrzeuge wurden vor Auslieferung auf Axialspiel geprüft. ggf. gab es nen AT Motor.
Wie soll die Reparatur funktionieren? Soll da eine Standard Lagerschale verbaut werden? Gibt es einen Satz mit verschiedenen Größen? Wer misst die ein? Wer tauscht eine einzelne Lagerschale? Das ist keine Serienstandsverbesserung, das ist eine Opperation am offenen Herzen!
Mach ich zwar einmal im Jahr an meinem Motor, ist aber wirklich nicht ohne!