Beiträge von JumboHH
-
-
für Spritmonitor.de nutze ich die App. Geht super fix. Ich musste das damals einführen, da mein Mini keinen Tageskilometerzähler hat und die Tankuhr recht ungenau ist. Dann ist es immer gut zu wissen, wie viele km man schon gefahren ist.
-
Hab noch mal nachgeschaut, alle LED Scheinwerfer haben jetzt diese 6 Punkte. Es könnten aber auch nur 3 große Ovale Punkte sein.
-
Uns sollte allen bewusst sein, dass ein MINI von Engländern zusammengebaut wurde.
*duckundwech*
-
Was ich sehen kann ist, dass ab 07/15 die Scheinwerfer mit Abbigelicht geändert wurden.
-
Häufige Ursachen für Wasser im Kofferraum (Wobei es jetzt der erste F5x ist von dem ich höre)
1. Griffleiste Kofferaumklappe
2. Heckleuchten
3. Ablauf SchiebedachDas finden die in der Werkstatt bestimmt raus.
Auch wenn der Himmel trocken aussieht, kann dahinter das Wasser laufen. -
Auch wenn ich von Motorrädern per se wenig verstehe , die RSV Mille kenne sogar ich . Ein Freund hatte sie auch mal ...
Gibt es eine Neue ?Meine Frau ist absolut nicht zum Moped fahren zu bewegen. Das war auch der Grund, warum die RSV so wenig km drauf hatte. Wir haben als Ersatz ja den Classic Mini und ich bin gerade dabei, noch einen passenden Mini Kombi zu bauen. Der wird aber erst nächstes Jahr fertig.
-
Hab am Samstag meine RSV mille nach 15 Jahren und 5.200 km in gute Hände weitergegeben. Bin traurig.

-
Die original Hutze beim F56 ist ein reines Design Teil. Selbst wenn man die öffnet, wird es nicht kühler im Motorraum! Es schadet aber der Aerodynamik, daher ist die Hutze geschlossen. Dem Turbo ist die Außenluft völlig egal!
-
Ist er erst einen Monat alt, oder wurde es vor einem Monat zugelassen?
Falls mal jemand dieses extrem nervige Quietschen während einer längern Fahrt hat, der kann kurz anhalten und einmal an den Scheibenwischerfüßen ziehen. Dadurch wird die Position des Gummirings, durch das die Welle läuft, verändert und das Quietschen hat erstmal ein Ende.
Ich vermute die Ursache eher im Material des Gummirings. Ich denke, das dieser nicht geeignet ist, trocken auf der Welle zu laufen. Entweder wird der Ring geändert (z.B in einen Wellendichtring), oder die Welle muss überarbeitet werden, eventuell verchromt, damit eine glattere Oberfläche entsteht.