Beiträge von RudiRabe

    Ich frage mal anders herum.


    Wer mag mir denn mal ein europäisches Beispiel geben, für eine Region, die in Bevölkerungs- und Verkehrsdichte unserem Deutschland gleicht, in der die Unfallzahlen deutlich geringer sind und der Verkehrsfluss deutlich besser.


    Dass es entspannend ist durch die Provinz Soria zu fahren, liegt bestimmt nicht an der Geschwindigkeitsbegrenzung.

    Warum nicht dort ansetzen und genau solche Dinge technisch lösen ...


    Leitstrahltechnologie, Rücksichtsysteme die die Geschwindigkeit des Verkehrs von hinten erkennen, kommunizierende Fahrzeuge, die ein gefahrloses Einfädeln ermöglichen.


    Deutsche Ingenieure werden schon deshalb aussterben, da diese ja nun Bachelor und Master heissen.
    Gerade aber das Dipl. Ing. war Aushängeschild.


    Natürlich profitieren wir noch von unserem guten Ruf ... aber wie lange noch.


    Mit Angleichung an andere Länder bestimmt nicht. Das sollte auch nicht unsere Motivation sein.
    Aber aus dem bequemen Nest heraus lässt sich halt gut argumentieren. Wenn das Nest dann kaputt reguliert wurde, ist das Geheule wieder gross und keiner wills gewesen sein.

    @Dallo


    Deshalb brauchen wir jetzt ein Tempolimit? Das macht Versäumnisse besser?


    Elektromobilität ist ein politisch, ideologisches Ziel.
    Solche Ziele haben selten positives bewirkt.


    Erfolgreich war immer der Technologiefortschritt, der sich durch offensichtliche Nutzungsvorteile nahezu von selbst durchgesetzt hat.


    Daher haben die Hersteller evtl. gar nichts verschlafen, sondern nur unterschätzt wie Ideologien durchgesetzt werden sollen.


    Ein Elektroauto, dass alles besser kann würde sich verkaufen wie geschnitten Brot ... das wärw nicht auf Subventionen und Restriktionen angewiesen. Die deutschen Hersteller wissen ganz genau, wie unzulänglich die Akkumobilität ist, egal in welchem Entwicklungsstadium.

    Eben auf der Seite des VDA geschaut. Die Exportquote deutscher Autohersteller lag in 2019 bei rund 75%.
    Also in Länder mit fast ausnahmslos Tempolimit. Und die exportieren Autos könnten ebenso fast ohne Ausnahme schneller fahren als sie in den Zielländern dürfen.
    Woher kommt also @RudiRabe deine Annahme, dass sich das massiv zu unserem wirtschaftlichen Nachteil entwickeln würde, wenn wir hier ebenfalls ein Tempolimit hätten?


    Porsche verkauft fast 90% seiner Autos ins Ausland. Da können die auch nicht schnell fahren, dennoch ist die Nachfrage da.


    Ansonsten sehe ich das etwas anders als du. Die Welt verändert sich. Die Gesellschaft auch. Immer mehr Menschen denken nach und möchten gar nicht mehr mit 200 plus über die Bahn donnern. Ob man ihnen die Möglichkeit deswegen wegnehmen muss weiß ich nicht. Ich hab es schon mal gesagt, ich bin nicht für ein Tempolimit aber wenn es kommen sollte, tangiert es mich auch nicht weiter.

    Der Anspruch auch bei hohen Geschwindigkeiten eine sichere Fahrt zu gewährleisten, führt zu dem entsprechenden Ansehen, dass das Fahrzeug auch bei beschränkten Geschwindigkeiten besonders gut sein muss. Denn hohe Geschwindigkeiten erfordern qualitativ hochwertigere Bauteile, die dann natürlich bei weniger Belastung einen deutlichen Haltbarkeitsvorteil bringen ...


    Wir sind aber schon intensiv dabei, diesen Ruf zu zerstören:


    Rückruf-Statistik: Die Überlegenheit deutscher Autos erweist sich als Märchen - WELT
    Das Auto made in Germany ist nicht mehr das Maß aller Dinge. Die Zahl der Rückrufaktionen ist alarmierend, vor allem unter Premiumherstellern. Ein Autobauer…
    www.google.com


    Edit ... Seit der Angleichung mit Bachelor und Master ist die "deutsche Ingenieurskunst" ja auch kein Aushängeschild mehr, denn Ingenieure wird es bald nicht mehr geben.
    Auch so ein grosser Fehler, der uns in Zukunft noch verfolgen wird.

    Ja, ich glaube, dass es viele gibt, die es als Ansporn sehen, das ungefährdete Leben des Anderen zu retten.


    Frag mal, wer von den Befürwortern bereit ist die Verantwortung für den möglichen Verlust des "Vorsprung durch Technik" zu übernehmen, wenn diesen keiner mehr braucht.


    Ich verstehe nicht, warum man mit allen Mitteln ein funktionierendes System beschränken muss.


    Mit einer solchen Einstellung und einem solchen Sicherheitsbedürfnis, wäre noch niemand zum Mond geflogen.


    Edit:


    "Uns geht es viel zu gut in Deutschland"


    Ja, das scheinen ganz viele zu denken, die hart daran arbeiten, das zu ändern!

    Da hat das ständige Repetitio schon Wirkung gezeigt ... Taktik der Ideologen und Angsthasen.


    Während kluge und fleissige Ingenieure die letzten Jahrzehnt mit technischen Innovationen versucht haben Mobilität sicher schneller zu machen, was uns kleinem Deutschland viel Ansehen, Bewunderung und Wohlstand gebracht hat, erleben wir nun die Dekade der Zauderer, Angstfüsse und Ideologen.
    Während Scifi - Filme von Individualmobilität in Lichtgeschwindigkeit ausgehen, entwickeln wir uns real ins Postkutschenzeitalter zurück.
    Anstatt an Technologien zu forschen, dass alle sicher mit 300 über die Bahn fahren können, wird jegliche Entwicklung im Keim erstickt.
    Trotz Rückgang von Unfallzahlen bei Zunahme von Verkehr, deutlich sichereren Fahrzeugen, vollgestopft mit Assistenzsystemen und Sicherheitstechnik und dem dichtesten Verkehrswegenetz in unserer Geschichte, denken wir mehr über Rückschritte nach, anstatt uns weiter zu entwickeln.
    Dabei wird immer zu unseren Nachbarn geschielt
    ... Die Unfallzahlen der Franzosen scheinen in Verbindung mit der wirtschaftlichem Lage in Italien zu verführerisch sexy zu sein, dass wir uns angleichen möchten.
    Wir kranken derzeit an Ideologien, die uns in die totale Sicherheit und absoluten Umweltschutz führen möchten. Entmündigkeit und Unselbständigkeit werden dabei klatschend in Kauf genommen.
    Egal was wir derzeit zustande bringen, erleben wir nur noch Überregulierung, Kontrolle und Beschränkungen.


    Schade um die Eigenverantwortung und das Selbstbewusstsein.

    Ja, so ging es mir mit der Onlinezulassung bei uns auch ... immer Datenbankfehler ... Stadt sagt liegt am KBA (hatte nicht damit gerechnet, dass ich dort nachfrage), KBA sagt, dass es an der Stadt liegt ... Stadt hat mir dann einen Ausnahmetermin gegeben ...


    Die Erkennung des Ausweises mit der App ist etwas ungenau bei der Anleitung ...
    Es funktioniert deutlich besser, wenn man das Handy auf den Ausweis legt und den Vorgang startet und das Handy so lange auf dem Ausweis liegen lässt, bis der Vorgang durchgelaufen ist. Hatte am Anfang den Fehler gemacht, dass ich den Ausweis nur kurz ans Handy gehalten hatte. Da hatte es auch nur selten funktioniert.

    Ich habe genau diesen Fall gerade.
    Ich lasse den Käufer mit der bisherigen Zulassung fahren, denn er hat schon nächste Woche einen Termin zur Ummeldung. Natürlich geht die Meldung der Übergabe an die Versicherung und an das StVA raus. Die Versicherung geht mit Übernahme des Fahrzeugs auf den Käufer über. Alleine für die Beitragszahlung haftet man noch gemeinsam.


    Eine weitere Möglichkeit wäre noch die Onlineabmeldung. Entweder durch dich, oder durch den Käufer. Eigentlich müsste die Abmeldung online schon überall funktionieren (Hier wäre dann aber ein Ausweis mit Onlinefunktion nötig und ein Smartphone welches über eine NFC - Funktion verfügt)
    Teilweise kann man auf diesem Weg sogar schon Fahrzeuge ummelden oder neu zulassen.

    Nein, Gewerbenachlässe oder Behindertenrabatte sind ja zusätzliche Vergünstigungen, die ja gerade zusätzlich zum üblichen rabbattierten Verkaufspreis eingeräumt werden sollen. Deshalb bekommt der Händler diesen ja auch vom Werk "erstattet"


    Ein seriöser Händler weist das auch genau so im Angebot aus ... Bruttopreis abz. vereinbartem Nachlass, abzüglich Nachlass für Gewerbe oder Behinderung ...
    Ansonsten würde es so laufen wie mit der Abwrackprämie, von der der Kunde netto nichts hatte, da diese den üblichen Nachlass gemindert hat.