Jérôme, gewöhnst Dich an die Kamera im Sichtfeld, vas-y
Beiträge von LeBonRoiRene
-
-
Glückwunsch, schönes Auto, mein voriger F56 S war auch ein VO.
Im Moment bin ich auch bei schwarzen Felgen, komm aber vielleicht nach dem schwarz Trend der letzten Jahre vielleicht wieder zu silbernen, besser gesagt Alu-grauen zurück. Helles Silber mag ich nach wie vor nicht besonders. Würde auch 17“ vorziehen.
Die normalen Bremsen tun‘s auch in den Alpen.
Was das Fahrwerk betrifft, war ich vom adaptiven (besser 2-fach verstellbaren) sehr enttäuscht und hab nach ner Zeit auf ein KW V3 gewechselt. Die silbernen Cosmos auf dem Bild hatte ich als WR beim Kauf mit bestellt, eigentlich in schwarz, war dann aber nicht lieferbar, Verkäufer hatte sich geirrt.Grüße nach Berlin
Mirko
Hier mein alter VO mit dem KW.
-
BMW backt die Bremsbeläge auch nicht selbst und kauft bei bekannten Zulieferern ein.
Aber wer steckt hinter Norauto? Wo kommen die Beläge und Scheiben her? Nur 1x zahlen und Bremsbeläge, Fühler und Scheiben bis der Arzt kommt? Hallo was soll das denn sein? Bei ATU krieg ich ohnehin immer so ein leicht mulmiges Gefühl.
Darauf würd ich mich nicht einlassen! An Bremsen sparen ist sicher nicht die beste Idee? Dann lieber zur kleinen Werkstatt im Ort...............da bring ich mein Erstauto auch hin.
Seh mit ATU kein Problem. Bekomme z.B. auf Wunsch das Öl was ich mir zum Ölwechsel aussuche.
Ölwechsel, Bremsen sind wirklich kein Hexenwerk und die Zahl der durchgeführten Wechsel wird zu mehr Erfahrung führen als in einer kleinen Werkstatt.
An den Minis ist bremsseitig auch wirklich nichts kompliziert, bis auf den Works absoluter Standard.
Die Bremsklötze hinten funktionieren bestens und die früheren Schleifgeräusche sind auch weg.Selbst wenn die Beläge/Scheiben weniger lang halten würden, wäre für mich ein häufigerer, aber immer noch deutlich günstigerer Wechsel technisch vorzuziehen. Gilt insbesondere für Fahrzeuge mit geringere km Leistung, wo dann uralte Scheiben und Bremsen drauf hängen.
Gibt auch nur Bremsklötze kostenlos, nicht die Scheiben, außerdem bezahlt man beim nächsten Mal den Einbau.
Geht mir auch nicht darum, Werbung für ATU zu machen, schilder hier nur meine Sicht der Dinge.
Zu Norauto - ist eine von den französischen Äquivalenten zu ATU.
Eventuell arbeiten die jetzt zusammen, kaufen zusammen ein etc.
https://www.norauto.fr/Weitere:
AD: https://www.ad.fr/ -
2 Seiten Scheiben und Klötze inkl. Einbau bei ATU
Huch...
Fürchte sogar hinten und vorne, und anschliessend bei erneutem Bremsbelagwechsel keine Materialkosten mehr.
Bildschirmfoto 2020-05-08 um 11.32.22.pngBildschirmfoto 2020-05-08 um 11.41.48.pngBildschirmfoto 2020-05-08 um 11.42.25.png
-
Ein Floh mit 240PS
Vorne ist ja noch Platz für nen zweiten Motor
Ansonsten liebe ich Heckantrieb. -
albernes Feature. Überleg dir mal nen KW Streetcomfort.
Ist aber auch die 3-fache Ausgabe.
Im Grundsatz seh ichs aber auch so. Basis nehmen und bei Bedarf was wirklich gutes rein setzen.
Dafür brauchst Du aber auch jemanden, der das Fahrwerk abstimmen kann.
Für Komfortbewusste könnte die empfohlene Einstellung zu hart sein.Das beste sind natürlich ausgiebige Probefahrten mit beiden Varianten, was in Corona Zeiten nicht so einfach ist, damals war aber auch keiner mit adaptivem Fahrwerk vorhanden und ich hab dann blind kaufen müssen.
-
Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Cooper S Hatch mit adaptivem Fahrwerk.
Weiter einschränkend muss ich sagen, dass es ein spätes 2014er Modell war, die aktuelle Abstimmung kann sich geändert haben.
Habe aktuell ein Cooper S Cab mit Serienfahrwerk ohne sportliche Fahrwerksabstimmung.
Die Abstimmung ist durchaus mit der damaligen Normal-Einstellung vergleichbar.
Die Sport-Einstellung des adaptiven habe ich als unharmonisch empfunden, nicht weil ZU hart, sondern zu schlechterer Bodenhaftung tendierend.
Hab das S Cab aus dem Laden „as is“ gekauft, war erst in Bezug auf das Basisfahrwerk skeptisch (komme eher von der „sportlichen“ Seite und hatte das adaptive Fahrwerk beim Hatch durch ein KW V3 ersetzt).
War aber sehr positiv vom Cab mit Serienfahrwerk überrascht. Denke, Hartmut @derbysk wird das auch bestätigen. Ist komfortabel und sportlich, allerdings mit etwas Seitenneigung verbunden, was an Stabilisatoren mit kleinerem Durchmesser liegt.
Komfort ist gut, allerdings hängt er (bei allen Fahrwerken) sehr stark vom Luftdruck der Reifen ab. Die Werksempfehlung für den Luftdruck ist sehr hoch, was zwar zur Verbrauchsreduzierung beiträgt, aber für Grip und Komfort nicht unbedingt förderlich ist.
Weiterhin gibts große Unterschiede zwischen Reifen mit und ohne Runflateigenschaft. -
Cooper S F57,
Baujahr 2016, Erstzulassung März 2017
SchalterU1: 86
U2: 3750
U3: 74JCW Kit Einbau Mai 2018.
Eintragung Kit U1, U2, U3 = unverändert -
So sieht die App "Car Scanner" in Verbindung mit Vgate beim Porsche aus. Zusammenstellung der Anzeigen ist noch nicht perfekt, lässt sich alles konfigurieren. Auch mehrere Dashboards. Die lassen sich wie Seiten einfach durchblättern.
Interessant ist die Wassertemp Anzeige. Das Porsche Instrument ist offenbar stark in der Anzeige „gedämpft“.
Porsche Instrument schon 80 Grad, da ist die reale Temp erst bei 70. wenn die reale Temp 90 ist, zeigt das Instrument immer noch 80 an.
Wassertemp ist aber real wenn warm, immer schön stabil um die 90 Grad. 2004 war halt die Wassertemp bei Teillast aus Emissionsgründen noch nicht auf 100 bis 106 Grad erhöht. -
So hab"s jetzt mit abgeschalteter Option "Apple Music zeigen" versucht.
Hat sich nichts geändert. Denke, der Effekt ist fahrzeugseitig.
Hab nochmal alle Menüs im Mini durchgesucht nach irgendetwas wie "Autostart Medien". Nichts gefunden.
Alles Stück für Stück durchgecheckt.1) Wenn ich das iPhone über USB angeschlossen habe (viel bessere Klangqualität und Eingangssignal als Bluetooth)
starte ich einen Titel aus der qobuz App. Der Titel ist NICHT durch den Pausen Button in qobuz zu stoppen (hört kurz auf und startet nach ner halben Sekunde wieder). Nur stoppen der ganzen. App beendet das abspielen.
2) Nachdem die qobuz App gestoppt ist, startet automatisch die Wiedergabe von Apple Music (damit meine ich die ganze App, egal ob es vom Abo kommt oder nur von gekauften Titeln. Auch hier funktioniert die Pause Taste in der App nicht, man muss das Menü am rechten oberen Rand nutzen und dort den Pause Button drücken, um den Titel zu stoppen.