Beiträge von Minivanfan

    Start Stopp Automatik lässt sich abschalten, bzw. Schalter merkt sich auch nach Neustart das man es ausgeschaltet hat

    Komische Geschichte.........da würde mich ja mal eine genauere Aufklärung interessieren.
    Mein S ist von Ende August und hat eigentlich alle Neuerungen.....bzw. hat sie nicht mehr (Sonnenblende / Geheimfach)
    SSA muss weiterhin bei jedem Neustart manuell ausgeschaltet werden und aktiviert sich bei Umschaltung auf "green" auch weiterhin automatisch wieder.

    Ist es wirklich Sprühnebel, oder vielleicht nur Wachsreste

    Nein, jetzt ist da noch kein Sprühnebel.
    Meine Ängste waren darauf bezogen was nicht gerade selten passiert wenn solche Mängel versuchtw erden zu beseitigen.
    Das wird selten wie neu.



    Überhaupt nicht. Werk, Spedition, Händler oder ein Dritter nach der Übernahme des Wagens

    Doch, ich denke für mich ist das erst mal egal.
    Der Mangel bestand zu 99,9 % bereits vor der Übergabe und wurde bei den dabei vorherrschenden Lichtverhältnissen und dem shit Wetter bisher nur nicht entdeckt.
    Erst als er nach der Wäsche in einer Neon beleuchteten Tiefgarage stand fiel es ins Auge.


    Die einzige Möglichkeit, wo es auch noch passiert sein könnte, ist letzte Woche die zwei Tage in der Niederlassung.
    Das wäre dann allerdings doppelt dämlich. Wenn so was passiert und man das verheimlicht sollte man es zumindest wieder so richten, dass es niemanden auffällt.
    Ehrlich gesagt glaube ich allerdings nicht an diese Möglichkeit. Auch wenn es fleckig und nicht schön ausschaut, die Oberfläche bzw. der Klarlack ist absolut sauber, einheitlich, eben und ohne Übergänge lackiert. So perfekt lackiert kein Lackierer nur bei.


    Dennoch alles egal.
    Ob bereits im Werk, vor der Übergabe oder nach der Übergabe bei BMW.
    BMW muss nachbessern, ich muss ihnen die Gelegenheit dazu gebenm, mich kostet es garantiert nichts aber Ärger, nachgebessertes Fahrzeug und Frust bleibt bei mir.
    Dazu noch die Angst vor den nicht unüblichen Verschlimmbesserungen bei solchen Dingen.

    Fest steht, dass er entweder an dieser Stelle im Werk bescheiden lackiert wurde, oder es wurde danach, aber vor der Übergabe, was gerichtet.


    Sieht für mich nach ersterem aus weil wirklich null Übergänge zu erkennen sind.
    Gewissheit wird eine Messung der Lackstärke bringen.


    Ist aber auch egal, genau wie von wem und wann............es ist einfach blöd und ärgerlich.
    Zumal das erfahrungsgemäß wieder nur wieder weiteren Ärger bringt.
    Von billig drüber fuschen und schlimmer wie vorher über Sprühnebel am ganzen Auto bis Haube muss bei dieser Farbe beiackiert werden gehen bei mir gerade alle Alarm Glocken an.

    Mist............. so richtig Problemfrei will er sich einfach nicht eingewöhnen der Kleine.
    Gestern mit einem Kumpel meinen noch neuen S in der Tiefgarage begutachtet und das erste was er sagte, wurde da bereits ein kleiner Schaden ausgebessert 8|
    Bis jetzt ist das niemanden aufgefallen. Bei Tageslicht ist es auch nur zu sehen wenn man weiß wo man hin schauen muss und selbst dann kann man darüber hinweg sehen.
    Unter Neonlicht in der Tiefgarage sah das allerdings tatsächlich aus wie ein nachgebesserter kleiner Schaden (oder denen ist die Farbe ausgegangen)
    Unterm linken Scheinwerfer, nach dem Quer Spalt zum Stoßfänger hin, sieht der Übergang im Kunstlicht aus als wäre er mit der Sprühdose lackiert worden.
    Richtig schön fleckig und alles voll Wölkchen.


    Jetzt wo man es weiß ist es natürlich doppelt böse.
    Bin mal gespannt was dabei wieder raus kommt und wie schwer sich BMW damit wieder tut.
    Ich kriege immer eine Kriese wenn an einem Neuwagen wegen Nachbesserung rumlackiert werden muss.
    Will gar nicht zu weit ausholen beim Nachdenken. :cursing:


    Wenigstens ein demontierbares Bauteil und nicht das Blech

    Na da sag ich doch mal kontra....


    Mir gefällt er auf den letzten Bildern genau so wie er ist.
    Klasse Farbe, selbst mit Stripes, klasse Felgen und der für die bessere Alltagstauglichkeit benötigte Abstand in den Kotflügeln gehört für mich einfach dazu und wird unter besserer Fahrkomfort verbucht.
    Im Gegenteil, mir pers. ist das fast schon wieder ein bisschen zu wenig Gummi auf den Rädern.
    Das schreit schon wieder nach RunFlat und Holperfahrwerk.

    Tja, so gehen die Meinungen auseinander.
    Dann wäre zumindest ich einer der ersten, der keinen Mini mehr fährt.
    Vieles von dem was du schreibst widerspricht sich allerdings mit deinem Wunsch nach Weiterentwicklung und Technischen Fortschritt.
    Ich finde gut welche Möglichkeiten bei einem Mini alles geboten werden, letztendlich bleibt ja jedem selbst überlassen wo er überall ein Kreuz macht.
    Und mal ehrlich, ein außerordentlich gutes Preis-/Verhältnis hatte der New-Mini noch nie, wird er auch nie haben und will BMW auch gar nicht haben.
    Wo ich dir aber Recht gebe, spätestens zur nächsten Entwicklungsstufe des Hatch wäre nach unten deutlich Platz für einen ganz neues und günstigeres Einsteiger Fahrzeug.
    Sofern die zukünftige Firmen Politik so was zulässt.

    Das Geblubber vom Cooper hört sich für mich an wie eine (mit einer Schnur hinten am Auto angebundene) vergessenen Dose von der letzten Hochzeit.

    Dann stimmt was nicht.
    Entweder es ist allerhöchste Zeit für einen Termin beim HNO, oder ihr hattet Sound technisch echt abgefahrene Dosen auf der letzten Hochzeit.


    Ich finde für einen Dreizylinder klingt der Cooper hinten richtig gut.
    Einzig das unrunde mechanische Gerassel aus Richtung Motoraum mag ich überhaupt nicht.......aber das ist wieder was anderes.

    Einen schicke analoge Tankanzeige in der Art wie der Drehzahlmesser.
    Oder von mir aus auch eine abgefahrene digitale mit LED´s oder LCD, vielleicht mit Integrierung der "green" Reichweitenanzeige.
    Auf jeden Fall gehört der Designer der aktuellem Playmobil Anzeige erschossen.


    Hochwertigere Kunststoffe für den Handschuhfach Deckel und die unteren Türverkleidungen.



    EIN GERADES LENKRAD BEI DER AUSLIEFERUNG!