Beiträge von Minivanfan

    Was ich trotzdem nicht ganz verstehe, ist, dass der im MINI Cooper (m. E. zu Recht) so vielgelobte 3-Zylinder in einem BMW plötzlich gar nicht mehr gefällt.

    Ganz einfach........Erwartungshaltung.


    Davon ab wird meiner Meinung der 1,5er Dreizylinder im Cooper zu hoch in den Himmel gelobt.
    Klar, das Dingen läuft kultiviert, hat keinen üblen Auspuff Sound und macht speziell im Mini ordentlich Druck, das passt einfach.......auch ich mag ihn, obwohl er meiner Meinung aus ökologischer Sicht den Aufwand und Verzicht nicht rechtfertigt.
    Aber wenn ich hier immer wieder lese der Cooper Dreizylinder klingt aus dem Motorraum aufregender wie jeder Vierzylinder, fast schon wie ein Sechszylinder, ist sportlicher, nicht so langweilig, weckt mehr Emotionen und passt einfach besser zum Thema Mini..........da frage ich mich dann schon irgendwie, wie lange die letzte Gehörgang Reinigung beim HNO her ist.
    Wirklich guter Auspuff Sound hin oder her, auch dieser Dreizylinder schnattert und wenn man ihm im Mini eine echte Schwäche zuschreiben kann, dann ist es die Geräuschkulisse vorne aus dem Motorraum.
    Wenn man den Cooper tritt und ausdreht kann man dieser quirligen Kombination noch einen gewissen Reiz und Charakter zusprechen.
    Aber im Teillast Bereich weckt dieses Geschnatter bei mir keine Glücksgefühle. Im direkten Vergleich mit dem runderen, satteren und erwachseneren Lauf des S verliert er auf ganzer Ebene und fühlt bzw. hört sich an wie eine ganze Klasse weniger Auto.
    Fast schon fies finde ich das wenn ich "vor" unserem Cooper stehe meine Kleine rangiert oder ihn in die Garage fährt.
    Das Dingen klappert, rappelt und tickert als würden sich Kolbenkippen und mehrere Lagerschäden gleichzeitig anmelden.
    Für denjenigen der auf diesem Ohr taub ist oder einfach keine Ader dafür hat mag das zu recht ein toller Motor sein.........meine Welt wird das freiwillig einfach nie werden.


    Die besser gedämmten BMW´s hören sich von vorne nicht so ......."kaputt".......... an.
    Aber auch hier merkt man beim Fahren sofort, dass irgendwas anders ist..........und zwar nicht so schön und heile wie bisher von BMW gewohnt.
    Ich wusste vorher z.b. gar nicht, dass der 1,5er bereits im Dreier verbaut wird.
    Bereits auf dem Weg vom BMW Gelände war klar was da vorne werkelt und auf dem Weg nach Hause wurde ganz schnell deutlich, in dieser Klasse ist so ein Motor einfach fehl am Platz.
    Gefühlt war das eine Mischung aus 2 CV und BMW Haptik.
    Den 318i Schriftzug hinten fand ich jedenfalls eine Frechheit.

    Ganz ehrlich, ob FWD anstelle RWD macht für mich den Kohl nicht mehr fett.


    Hatte den den 1er sowie 3er mit dem Dreizylinder als Ersatzfahrzeug.
    Natürlich fahren die und man kommt auch damit komfortabel von A nach B.
    Aber einen "Preimum" Aufschlag ist das nicht mehr wert und mit BMW hat das trotz RWD nichts mehr zu tun.
    Als ehemaliger BMW Fan geht diese Politik für mich gar nicht.
    Es gibt genug Fahrzeuge anderer Hersteller bei denen die Einstiegsmotorisierungen im Verhältnis zum Rest nicht so daneben sind.

    Nur der min.Verbrauch

    Ob fast gleich, gleich oder nur der min. Verbrauch.........


    Bestätigt eigentlich meine Einstellung zum aktuellen Dreizylinderwahn.
    Rein ökologisch gesehen halten die kastrierten Motoren nicht das was man uns weismachen will.
    Ich finde es jedenfalls traurig, fast schon unverschämt.......dass man den 2,0l Automaten fast schon genau so sparsam fahren kann wie den Dreitöpfer im Cooper.
    Und wer jetzt meint.......ja, aber wenn du mal ordentlich Gas gibst.......
    Klar, dann nimmt der S sich garantiert eine Schippe mehr, der Spaßfaktor wächst allerdings im gleichen Verhältnis.
    Davon ab kann man auch einen Cooper das Saufen beibringen wenn man es darauf anlegt.


    In der Praxis passen für mich die aktuellen Maßnahmen vom Verhältnis Aufwand-Verzicht-Nutzen einfach nicht.

    Beim ND merkst du richtig `a la Otto: Großhirn (Gaspedal) an (Kleinhirn) Steuergerät: darf ich jetzt wirklich so viel Gas geben? Kommt ja hinten sonst zu viel Co heraus....

    Dieses Gefühl zieht sich meiner Meinung durch die komplette Mazda Skyactiv Benziner Palette.
    Die Dinger sind kultiviert und nippen am Sprit.........dafür fahren sie sich allesamt leblos und müde.
    Beim MX5 fällt das, dank geringem Gewicht, noch am wenigsten auf, aber richtig flott aus den Hufen kommt auch der nicht.
    Wenn man einmal Turbo Benziner gefahren hat oder von einem Diesel umsteigt findet man daran wenig Gefallen.
    Man muss wissen was man will, der Verzicht auf einen Turbo hat ja nicht nur Nachteile.


    Die 2,2 l Mazda Skyactiv Diesel fahren im Vergleich zur Konkurrenz übrigens richtig gut......dafür haben sie andere viele kleine Probleme, in Summe zu viele.

    Meine Blinker sollen im dunklen beim Abblendlicht nicht gut zu sehen sein


    Das ist leider ein weiteres Design Opfer.
    Bei dem heutigen Scheinwerferdesign bei denen alles in einem integriert ist und in Verbindung mit denn doch etwas grelleren LED Abblendlicht grenzen sich die Blinker nicht mehr eindeutig ab und sind oft nicht mehr gut wahrzunehmen.
    Ich sag ja immer, schönes Design ist nicht immer auch praxisnah.


    Davon ab.......
    Irgendwie bekomme ich eh immer mehr das Gefühl, dass langsam wirklich überall Design vor Nutzen geht.
    Auch hinten bekommen das einige Hersteller prima hin in riesigen perfekt gestylten Rückleuchten so kleine Blinker zu integrieren, dass man sie bei der restlichen Kirmes Beleuchtung gar nicht mehr wahrnimmt.
    Gerade bei deutschen Herstellern frage ich mich immer häufiger wie so was eine Zulassung bekommen kann.
    Dafür ist man geblitztdingst und sieht für fünf Minuten Sterne wenn der vor einem in die Bremse latscht.
    Das hat doch auch was......

    komplett Ausfall aller LED leuchtpunkte extrem unwahrscheinlich. N Blinker oder Scheinwerfer besteht ja deswegen aus x LED Einheiten.

    Sorry aber extrem unwahrscheinlich ist genau das was uns die Werbung weismachen will ;)
    Muss ja nicht nur ein einzelner Leuchtpunkt kaputt gehen. Mit einem oder mehreren defekten Segmenten in der dritten Bremsleuchte fahren viele jahrelang ohne es zu merken.
    Sieht nicht schön aus, ist aber noch lange nicht zu übersehen.


    Wenn es allerdings die Ansteuerung bzw. den Treiber z.b. für den Blinker himmelt (ist eine Einheit) nützen dir auch unendlich viele LED Leuchtpunkte nichts......dann bleibt das Ding dunkel und die Blinker Einheit wird komplett getauscht. Und zumindest der BMW Dealer um die Ecke hat die Dinger nicht für jedes Modell auf Vorrat im Regal liegen.
    Ich steh auch auf dieses ganze BlingBling aber höchst unwahrscheinlich war in meinem Fall ein ein Jahr alter Dreier und wenn das Auto dann wegen einem "Blinkerbirnchen" über einen Tag in der Werkstadt steht sieht man die Sache plötzlich doch mit etwas anderen Augen und fragt sich nach dem Fortschritt.
    Zu dem Preis für so eine Blinkereinheit sag ich noch nicht mal was.......wir wollen´s ja so haben.


    War aber auch nur so eine Bemerkung am Rande..............

    Na ja.......nach meinen Erfahrungen mit meinem letzten 3er in Voll-LED Technik bin ich gar nicht böse drum, wenn sich die Blinker Birnchen im Falle eines Defektes an jeder Tanke wechseln lassen.


    Ohne Blinker vorne im Ausland auf Urlaubsfahrt ist nicht lustig und einen Tag Zwischenstop einlegen, um eine neue Blinkereinheit zu bestellen und einzubauen, auch nicht.
    Klar sieht das schick aus, im Grunde läuft das aber unter Rückschritt durch Technik.


    Eng genommen ist jeder Fahrzeugführer dazu verpflichtet bei einer defekten Fahrzeugbeleuchtung die Fahrt zu unterbrechen und die Beleuchtungsanlage unverzüglich wieder instand zu setzten.
    Bei LED Technik bleibt das Theorie und ganz eng genommen kann die Trachtengruppe dir die Weiterfahrt z.b. ohne Blinker sogar untersagen.
    Auf so einer Auslandsurlaubstour finde ich dann so ein LED Gefunzel im direkten Vergleich plötzlich gar nicht mehr sooooooo schick ;)