Danke. Das mit dem umcodieren schockt mich etwas. Kann das nur der BMW Händler?
solltest du dir die Leuchten nicht original BMW holen, musst du nicht zwingend codieren. Bei den Meisten ist der entspr. Widerstand mit verbaut.
Danke. Das mit dem umcodieren schockt mich etwas. Kann das nur der BMW Händler?
solltest du dir die Leuchten nicht original BMW holen, musst du nicht zwingend codieren. Bei den Meisten ist der entspr. Widerstand mit verbaut.
Die meisten schwarzen Rückleuchten haben einen weißen Reflektor verbaut. Das ist am Heck unzulässig. Die haben zwar oft ne E-Nummer, die bezieht sich allerdings nicht auf den Rückstrahler. Anbringen eines roten Reflektors am Heck reicht eig. nicht aus. Aber oft interessiert es keinem. Ob es einem das wert ist, dass deswegen das Fahrzeug ggf. stillgelegt wird, muss jeder selbst wissen.
Kann nicht sein, Bj. 2020 hat immer das (etwas anfälligere) 8 Gang Wandler-Getriebe.
Eventuell ist es ein Auto, welches Ende 2017 gebaut wurde und dann zwei, drei Jahre bis zur Erstzulassung in 2020 rumstand, was ich mir schwer vorstellen kann.
Der 8Gang Automat wurde eingeführt, um die neuen Abgasnormen in Kombination mit Partikelfiltel zu erfüllen. Den Filter bekommst du seitdem auch mit dazu 🥳
Auch eher unwahrscheinlich, da aufgrund der Euro 6d Temp und Euro 6d Einführung zumindest eine Tageszulassung hätte bekommen müssen, da sonst Euro 6b Fahrzeuge nicht mehr als Neuzulassung möglich gewesen wären.
Wenn es nicht die Batterie ist - was ich aber stark vermute, dann hat die Software einen ab. Dann könnte man auch schauen, ob der Lautstärke-Ausgleich für die Geschwindigkeit das beeinflusst. Sollte er nicht, aber wäre dann irgendwie logisch unlogisch
Da ist mir bei meinem Mini aus 2017 aufgefallen, das er bei höheren Ausgleichsstufen die Lautstärke beim Langsam werden deutlich niedriger eingestellt hatte, als ich die vorm Schneller werden hatte. Dahingehend war die Software etwas buggy.
Nichts mehr über Drittanbieter.
Das war die Antwort vom Bimmercode
BMW hat bei diesem Modell neue Sicherheitsmechanismen eingeführt, die es Drittanbietern unmöglich machen, diese Fahrzeuge zu codieren.
Harte Aussage. Wenn dem so ist, dann gibt bestimmt irgendwann jemand, der das hacken kann. Ggf. ändert sich da in Zukunft vll noch was.
Da geht es m.E. nur um die Media-Lautstärke, aber nicht die System-Töne.
Genau, hatte das auch codiert auf 30% oder so. Das bezieht sich nur auf Medienlautstärke (Radio, Bluetooth etc.) Warntonlautstärke lässt sich damit nicht beeinflussen
Mein Signal wurde auf einem Parkplatz „aufgefangen“ und zwei Tage später war der Works leer geräumt, in der Garage, knapp 15Tsd. € Schaden.
...
Signal abfangen alleine reicht da nicht, um später dann erneut Zugriff zu holen. Ich denke hier, dass die das Signal bei dir Zuhause erneut abgegriffen haben. Denn der Schlüssel und das Fahrzeug tauschen permanent Codes aus, die auch zeitlich ablaufen. Der Pass-Key vom Parkplatz dürfte somit in der Garage nicht mehr gültig gewesen sein. Es kann auch sein, dass sie ein Verriegeln des Fahrzeugs verhindert haben (Jamming). Tatsächlich deinen Schlüssel zu imitieren und jederzeit Zugriff zum Fahrzeug zu bekommen, ist technisch sehr aufwändig und bedarf tatsächlich auch längerfristigen Zugriff auf oder ein durch BMW programmierten/codierten Schlüssel.
Die Verlängerung des Signals mittels Antenne und Sender ist relativ einfach und bedarf nur ein wenig Bastelkenntnisse in Elektronik und Funktechnik. Hierzu gibt im Internet auch genug Anleitungen. Je nach Ausführung kann hier das Signal über weite Strecken weitergeleitet werden. Eine Ultrawideband Technologie hat hier den Vorteil einer Laufzeitüberwachung. Das System erkennt somit, dass das Schlüsselsignal eine weitere Stecke zurücklegt, als nur die 50cm ums Fahrzeug.
Grundsätzlich sind die neueren BMW Schlüssel mit entweder Ultrawideband Technologie ausgestattet oder der Schlüssel schaltet sich ab, wenn er ein paar Minuten ohne Bewegung ist. Bei meinem X2 von 2020 ist das so. Nichts desto trotz habe ich Zuhause den Schlüssel in einer abgeschirmten Box und definitiv nicht in Reichweite der Haustür oder Fenster etc. liegen.
Ja, BMW hat da kein Interesse dran. Wie gesagt, erkundige dich mal. Schaue auch im Netz nach Pin Belegungen. Ich denke, dass das nicht ganz Pulg, coding 'n' Play ist.
Grundsätzlich musst du schauen, ob die Pins im Stecker richtig belegt sind. Habe mal was gelesen, dass umgepinnt werden müsste. Auch macht die Leuchtweitenregulierung ein Problem, da diese bei den LED Scheinwerfern nicht mehr direkt über die Bedieneinheit gesteuert, sondern vom FLE Steuergerät. Die FLE (Lichtsteuergeräte) müssen über den Fahrzeugauftrag dem Fahrzeug angelernt werden. Hier reicht es nicht, den Ausgang nur auf LED zu codieren, da die LED Module nicht direkt vom BDC angesteuert werden. Die Ansteuerung kommt über den Canbus und wird in den FLE entspr. geregelt. Das gilt auch für das Tagfahrlicht und ggf. das Abbiegelicht. Hier führt kein Weg an nem guten Codierer mit geeigneter Software vorbei. Weder Bimmercode, noch Carly oder OBDEleven kann Fahrzeugaufträge und Steuergeräte hinzufügen/freischalten codieren.
Achso ja...
Wenn du schon LED Scheinwerfer hast, sind die Plug 'n' Play. Allerdings musst du aufpassen, denn im LCI gibts die LED Scheinwerfer mit Matrix-Fernlicht. Hier ist das KAFAS System zwingend erforderlich, damit die Scheinwerfer funktionieren. Wenn du aber von Standard LED auf Standard LED umrüstest, dann muss nur codiert werden. Die neuen FLE's und dann auch die Funktion vom Blinker usw. Letzterer ist ja beim pre LCI noch in Glühlampe