Danke für den Tipp!!!
Da ich mir eh noch ein paar CTEK kaufen wollte um meine Winterschlafautos zu versogen, kann ich ja einen MXS 5.0 dazu nehmen.
Ed.
Danke für den Tipp!!!
Da ich mir eh noch ein paar CTEK kaufen wollte um meine Winterschlafautos zu versogen, kann ich ja einen MXS 5.0 dazu nehmen.
Ed.
ich finde den zuzwinkernden MINI im Display ja so klasse!!!
jaaa, stimmt, die C7 hats auch.
Die als Cabrio... ich könnte da glatt schwach werden.
Aber momentan ist Ebbe in der "Spasskasse".
Ed.
ich muss doch mal vorbeikommen, um mir deine automobilen Schätze anzusehen!
Gruß
Peter
GERNE!!!
Jederzeit.
Hab ja noch einen Aufkleber für Dich hier zu liegen .
Dann haste sogar einen Anlass
Ed.
@Edwin welches ctek hast du denn? Sind nicht alle für die F56 Batterie geeignet
hab eben nachgesehen. Es ist das MXS 3.8.
Klappt es damit???
Ed.
Alles anzeigenIhr ahnt es schon, hat natürlich nicht so gut geklappt
Der Kollege hat es gut gemeint aber im Prinzip hat er den Kratzer jetzt nur überdeckt und ich dafür jetzt Hologramme drin. Sah zunächst gut aus, bei hellem Tageslicht traf mich dann fast der Schlag. Bitte um Verständnis, dass ich auch keine Bilder posten möchte
Ich hab keine Ahnung von der Thematik aber laut Aussage eines anderen Restaurators ist der Lack wohl zu warm geworden. Er meinte, dass er sich das mal genauer anschaut und guckt ob er noch was retten kann, netterweise ohne Entgelt. Sah mir mein Leid wohl an. Sieht aber - so seine Aussage - danach aus, dass ich entweder damit leben oder das Teil lackieren lassen muss. Aktuell tendiere ich zu letzterem. Mit dem Kratzer hätte ich vielleicht noch irgendwann leben können aber die Hologramme gehen bei nem Neuwagen echt gar nicht und zerstören das ansonsten herausragende Erscheinungsbild. Frage mich jetzt nur, ob man das auch hinbekommt ohne dass es total auffällig ist. Andererseits sollte man es wohl lieber jetzt als später machen, da der Lack sich im Laufe der Zeit ja noch ändern und somit immer schwerer zu reproduzieren sein dürfte, oder liege ich da einem Denkfehler auf? Er meinte man müsste mit etwa 400€ rechnen, wobei er das nicht selbst machen kann/will. Würde mich dann an einen Lackierer seines Vertrauens verweisen.
Die Kohle nervt zwar aber ich will deswegen auch kein Faß aufmachen. Der Typ ist ein guter Freund und wollte mir ja einen Freundschaftsdienst leisten. Bei handwerklicher Arbeit kann halt nunmal auch was schief gehen. Brauche aber wohl nicht zu erwähnen, wie es gerade um meinen Puls steht :(.
Aber jetzt erstmal abwarten. Er hat bislang nur nen ganz kurzen Blick drauf geworfen und nimmt das Auto am Wochenende mit. So lange wurde eigentlich nicht poliert (außerdem natürlich mit Wasser) und der Lack hat auch keine Blasen oder ähnliches bekommen. Je nachdem wie das Licht steht sieht es "nur" nach Kratzern aus. Vielleicht kann man ja also doch noch was machen. Ich habe halt wie gesagt leider überhaupt keine Ahnung von der Thematik. Für mich sah das alles ganz vernünftig aus.
Kleiner Tipp bei Hologrammen:
Meguiar's Professional Ultra Finishing Polish M205
eine Festool Rotex RO
und das orange Festool Polierpad.
... und schwuuuubs sind die Holos wech.
Ed.
Automatisches Zwischengas bei manueller Schaltung hat auch nur der MINI. Oder gibt es sonst noch ein Fahrzeug?
Der Nissan 370z ( )hat das auch beim Schalter.
man muss gar nicht sonderlich schnell im 3. Gang fahren damit der Motor beim Herunterschalten auf den 2. merkbar aufheult. Beim Cooper D zumindest.
Das ist auch die einzige Situation wo es mich manchmal stört. Bei allen anderen Gangwechseln ist es für mich nicht wirklich merkbar.
Hängt wohl mit der Anschlussdrehzahl speziell im 2./3. Gang zusammen.
Beim Cooper S dreht der Motor nur so hoch wie er Anschluß an die neue Drehzahl brauch.
Es ist nur Drehzahlabhängig und nicht Gangabhängig, egal ob 3./2., 4./3. usw. Zumindest beim Cooper S mit Schaltgetriebe.
Ed.
Das Weltrekord-Coupé
nicht ganz, das Coupe von Irv Gordon ist ein 1966er mit den Kuhhörnern vorne. Meiner ist ein 1969er (das Modell wurde tatsächlich nur ein Jahr gebaut und ist in der Serie am seltensten) und das letzte Modell bevor der Einspritzer kam.
Wenn man den Rost im Griff hat, sind die ollen Volvos absolut robust. Der B18 und B20 Motor sind zwar nur "Bauernmotoren" und bei weitem mechanisch nicht so ästhetisch wie mancher TwinCam oder DOHC Motor, dafür sind sie unverwüstlich.
Ich habe das Coupe aus Schweden geholt. Der Wagen stand 2 Jahre. Wir haben schnell die Kerzen und das Öl gewechselt und sind dann gemütlich (teilweise 150km/h) knappe 1.600 Kilometer ohne Probleme nach Hause gefahren.
Mach das mal mit einem alten Italiener oder einem alten Briten.
Jetzt muss ich mir erstmal die Unterbuchse wechseln...
ich hoffe doch nicht vor Angst
Ed.
... man hat nie genügend Platz
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe so ein Ladegerät von CTEK.
Werd es dann mal alle paar Wochen anhängen.
Mir tut es auch in der Seele weh auf MINI-Fahren zu verzichten
ich hab mir für den Winter extra einen gebrauchten Suzuki Wagon R+ mit Allrad gekauft damit der Cooper kein Salz abbekommt.