Meiner Meinung nach: ab zur Werkstatt - ob was gemacht wurde oder nicht: Spalt und Scheuerstelle sind nicht i.O.
Ich denke auch, dass Du wohl Recht hast.. Insofern wird es wohl einen Besuch meinerseits geben
Gruß
Thomas
Meiner Meinung nach: ab zur Werkstatt - ob was gemacht wurde oder nicht: Spalt und Scheuerstelle sind nicht i.O.
Ich denke auch, dass Du wohl Recht hast.. Insofern wird es wohl einen Besuch meinerseits geben
Gruß
Thomas
Alles anzeigenEs gbt ja verschiedene Möglichkeiten:
- Es stimmt nicht, gar nichts wurde gemacht
- Bloß der Übeltäter, der überlange Bolzen wurde ersetzt, nicht aber das Verdeck
- Die Maßnahme wurde durchgeführt, das Verdeck scheuert aber wieder
Was ich zuerst nachsehen würde ist, welcher Bolzen denn da verbaut ist. Wenn man die Kofferraumvergrößerung hoch macht, kann man das sehen. Bilder finden sich oben in diesem thread.
Läuft denn die Gewährleistung/Garantie bald ab? Das könnte manches erklären.
Das Fahrzeug ist von April 2017, insofern ist die Sache mit der Garantie noch nicht kritisch..
Ich werde nach Weihnachten einmal bei BMW/Mini vorbeischauen und mal sehen, was man dazu sagt
Danke
Gruß
Thomas
Guten Morgen Zusammen,
Wir haben vor 3 Monaten einen gebrauchten F57 für meine Frau bei BMW/Mini gekauft.
Inspiriert durch das Forum habe ich mir natürlich auch das Verdeck angesehen. Angeblich wurde die Maßnahme durchgeführt und er hätte auch eine neue „Mütze“ bekommen.
2 Dinge fallen jedoch auf.
1. Es gibt auf der rechten Seite einen deutlichen Spalt zwischen Verdeck und Dichtung
2. Der Stoff weist eine Stelle auf, die meines Erachtens nach das Problem aus dem Forum hier darstellt
Ich denke, hiermit sollte ich nochmals zum Händler, oder ?
Die Stelle kann man auch sehr gut fühlen, wenn man mit dem Finger über den Stoff fährt
Viele Grüße
Thomas
Vieles bei diesen Dingen ist sicherlich eine Frage des persönlichen Empfindens und auch abhängig vom klassischen Fahrprofil.
Vor Jahren hatte ich bei meinem Firmenwagen Xenon Scheinwerfer und hatte danach ein Fahrzeug mit H7 Scheinwerfern. In den ersten Wochen ist es mir mehrfach passiert, dass ich tatsächlich mehrfach kontrolliert habe, ob ich vergessen habe, das Abblendlicht einzuschalten.
Von der Qualität des Lichtes her sind es definitiv Welten, allerdings bin ich damals deshalb nicht gegen einen Baum gefahren. Ich bin allerdings froh, inzwischen wieder ein Fahrzeug mit LED Technik zu fahren.
Das Gegenbeispiel kann ich allerdings auch liefern. Der F57 meiner Frau wird nun seit genau 2 Monaten von ihr gefahren und hat die LED Scheinwerfer mit erweitertem Umfang. Ich habe somit eben den Test gemacht und habe sie gefragt „Ist Dir eigentlich schon ein Unterschied mit den LED Scheinwerfern aufgefallen im Vergleich zu Deinem alten Auto ?“ (das vorherige Fahrzeug hatte H7)
Die Anwort hatte ich zwar nicht anders erwartet, aber sie war dennoch zum Schmunzeln. „Nö, was denn ? Mir ist hier noch nichts weiter aufgefallen“. Als ich Ihr dann sagte „Ist Dir noch nicht aufgefallen, wie hell die LED Scheinwerfer sind“ kam zurück „Jetzt, wo Du es sagst“
Man sieht also auch hier. Hätte sie H7 Licht, wäre sie genauso gut bedient und genauso glücklich
Gruß
Thomas
Glückwunsch unbekannterweise ...
So ein Ereignis ist und bleibt immer besonders
VG
Thomas
Wo gibts die für nur 272?!
Es gibt neben der genannten Variante auch noch einen großen Händler für BMW Zubehör, der ebenfalls hier im Forum oft diskutiert wird.
Gruß
Thomas
Danke für die Nachfrage
Ich hatte natürlich zunächst die Meldung „Bremslicht defekt“. Ich habe anschließend dann die entsprechenden Werte codiert und es funktioniert der senkrechte Balken beim betätigen der Bremse bei beiden Leuchten
Viele Grüße
Thomas
Hallo Zusammen,
nachdem ich über einige Wochen das Thema verfolgt habe, habe ich mich ein wenig in das Thema eingelesen.
Die Rückleuchten fand ich von Beginn an einfach genial und so wollte ich sie gerne in den F57 meiner Frau einbauen.
Die Software und den Adapter hatte ich bereits und somit habe ich mir in den verschiedenen Beiträgen und Foren die Parameter rausgesucht und in eine Checkliste für mich gepackt.
Gestern dann habe ich die UJ Rückleuchten für 272 Euro bestellt und heute lag der Nachrüstsatz bereits im Wohnzimmer.
Somit habe ich mich dann heute direkt ans Werk gemacht und den Ausbau der Rückleuchten sowie der Chromringe mit Hilfe von Videos aus dem Netz erfolgreich gemeistert.
Beim F57 ist der Zugang vom Innenraum aus zu den Rückleuchten ein wenig anders gestaltet, aber auch dies findet sich schnell.
Für den Ausbau habe ich insgesamt gut 30 Minuten benötigt und der Einbau ist dann wirklich trivial einfach.
Danach habe ich dann die insgesamt 18 Parameter codiert und die Rückleuchten funktionieren nun einwandfrei. Kein Flackern, keine Meldungen mehr im Display.
Der Aufwand lag bei mir nun insgesamt bei knapp 1 Stunde, was allerdings der Tatsache geschuldet war, dass ich dies zum ersten Mal gemacht habe und natürlich auch keinen Fehler machen wollte
Das Ergebnis ist einfach toll und auch meine Frau ist begeistert.
Das Fahrzeug verfügt bereits über LED Scheinwerfer mit erweitertem Umfang, insofern war kein Umpinnen nötig.
Viele Grüße
Thomas
Bei unserem vor einem Monat erworbenen F57 meiner Frau knackte und knisterte das Verdeck bei langsamer Fahrt über Unebenheiten immer wieder
Ich habe hier im Forum dann immer wieder die Hinweise auf die Fensterdichtungen gefunden und auch die Stelle, an der die schwarze Leiste zwischen den beiden Seitenscheiben oben auf dem Gummi aufliegt.
Ich habe nun heute testweise die Dichtungen sowie besagte Stelle mit einem Gummipflegestift von der Tankstelle bearbeitet und das Fett danach etwas „einmassiert“. Die Stellen, in der die Scheiben in die Gummis fahren, habe ich dann mit dem Finger und ein wenig von dem Fettstift bearbeitet.
Das Ergebnis ist beeindruckend. Das Verdeck ist absolut ruhig im Test und meine Frau hat mir eben begeistert davon berichtet, dass nun absolute Ruhe sei.
Gruß
Thomas
Hallo Zusammen,
Im September haben wir für meine Frau einen Mini F57 Cabrio gekauft (von Mai 2017) und inzwischen noch eine Alarmanlage und auch eine Rückfahrkamera nachgerüstet. Das Problem bzgl der Kamera war, dass bei Fahrzeugen mit dem neuen Hauptmenue das APIX 2.0 Protokoll verwendet wird und es dazu noch kein Videointerface als Nachrüstoption gab. Inzwischen wurde im Oktober das Navlinkz RL3_NBT2 Interface auch für Mini freigegeben, nachdem es für BMW bereits zur Verfügung stand.
Heute ist das Interface in den Mini meiner Frau eingebaut worden samt Kamera.
Die Ausstattung ist das Navi Professional (SA609) sowie PDC vorne und hinten.
Nach Einbau funktioneren auch die Hilflinien inkl. Anpassung bei Lenkeinschlag sowie die Grafik zum PDC parallel ..
Das Interface selbst liegt bei 399 Euro, eine Kamera inkl Kablesatz bei ca 100 Euro.
Im Raum Ruhrgebiet habe ich dann eine Firma gefunden, die dann heute das Modul erfolgreich verbauen konnte. Es gab jedoch noch die ein oder andere Rücksprache mit dem Hersteller, da die Doku zum „Mäuseklavier“ nicht ganz stimmte und es erst Mitte Oktober in die Kompatibilitätsliste aufgenommen wurde.
Viele Grüße
Thomas