Beiträge von Feger_Michi

    Exkurs:
    Die Beteiligten die hier schreiben diskutieren sicherlich manchmal sehr schwarz und weiß, aber das gehört zu einer Diskussionskultur dazu.


    Wem das nicht gefällt, der muss hier weder lesen (noch melden)


    Es gibt ja noch ca. 390 andere Beiträge pro Tag die man sich zu Gemüte führen kann.


    Und nun wieder zum Thema:
    VW hat heute eine Infrastuktur mit Laderoboternangekündigt.
    Damit soll auch an Orten geladen werden können, an denen es bisher nicht möglich ist.


    Ja, es ist noch nicht alles so, dass wir morgen schon 40 Mio E-Fahrzeuge voll unterstützen können.
    Aber: Wir sind auf dem Weg dorthin!

    die Total-Raffinerie in Leuna verweigert jede Aussage zum Energieaufwand der Kraftstoffproduktion!

    Einige Beiträge weiter vorne habe ich auf die größte deutsche Raffinerie in Karlsruhe verwiesen. Die geben Ihren Stromverbrauch exakt an. Dieser wird jedoch selber produziert.


    @All und vor allem an @Chucky101, @Pastis, @markus , @[headcrash]


    Ich finde es begrüßenswert dass Ihr diese Diskussion hier laufen lasst. Vielen Dank dafür.
    Ich - und der ein oder andere hier - kann sich an Zeiten erinnern, da war das anders. Da wurde so ein Thread sofort geschlossen, User für einige Tage gesperrt, ...


    Mir scheint: Ihr habt dazu gelernt!
    Dafür zolle ich Euch meinen Respekt!


    Dankeschön :thumbup:


    Gruß
    Michael (ex mv993)

    Hmmmh, mal kurz gebingt und folgende Info auf der Seite der größten, deutschen Raffinerie gefunden:



    Energie-Effizienz


    Die Mineralölverarbeitung gehört zu den energieintensiven Branchen. Etwa 6,5 % des Rohöleinsatzes verbraucht unser Werk für den Energieeinsatz (Strom, Dampf und Heizmedium). Deshalb trägt MiRO eine besondere Verantwortung, effizient mit Energie umzugehen – zur Schonung von Ressourcen, Umwelt und Klima. Im Vergleich mit unseren internationalen Wettbewerbern haben wir heute schon eine gute Energieeffizienz, die wir auch zukünftig kontinuierlich verbessern wollen, um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz trägt die Kraft-Wärme-Kopplung in den werkseigenen Kraftwerken bei: der MiRO-intern verbrauchte Strom wird größtenteils mit KWK-Turbinen erzeugt, wobei wesentlich weniger Primärenergie verbraucht wird, als zur konventionellen fossilen Stromerzeugung nötig wäre.
    Seit dem Ausbau der Fernwärmeauskopplung in der Raffinerie in 2015 liefert MiRO bis zu 90 MW Niedertemperaturprozesswärme an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe, welche sonst ungenutzt an die Umwelt abgegeben werden müsste. Damit werden die CO2-Emissionen jährlich um 100.000 t CO2 verringert. Siehe dazu auch www.stadtwerke-karlsruhe.de
    MiRO ist ein nach EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) sowie nach DIN EN 50001 (Energiemanagementsystem) zertifiziertes Unternehmen und gewährleistet damit eine umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsführung. Damit setzen wir die hohen Anforderungen, die an unseren Betrieb und dessen Umweltleistung gestellt werden, nachweislich um.


    Quelle: https://www.miro-ka.de/de/sich…welt/energieeffizienz.htm

    https://www.welt.de/wirtschaft…land-der-Strom-knapp.html
    Auch Strom gibt es nicht genug. Bitte informiere Dich bevor Du diese Pro E-Auto Parolen bringst. Das E-Auto wird es nicht zum Durchbruch schaffen. Es bleibt ein kleine Mobilitätlösung für Leute mit kurzem Weg, Erstwagen als Verbrenner und eigener Lademöglichkeit.

    Hmmh, habe eben den Artikel aufmerksam gelesen.
    Als Lösung zu dem drohenden "Blackout" an 3 Tagen im Juni 2019 steht in dem Artikel folgendes:


    Als Konsequenz aus den Engpässen haben die Netzbetreiber inzwischen die ausgeschriebene Menge der sogenannten Minutenreserve zur Netzstabilisierung verdoppelt.

    Das liest sich für mich nach einem Management- und nicht nach einem Verfügbarkeitsproblem.

    Was sagt unser deutsche Vorzeige-Autoexperte zum Thema:



    Batterieautos werden sich durchsetzen
    Bezüglich der Diskussion um die erfolgversprechendste Antriebstechnologie meinte Dudenhöffer: „Ich bin davon überzeugt, dass sich das vollelektrische Batterieauto durchsetzt und die Mobilität im Pkw-Sektor bestimmen wird.“ Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge taugten allenfalls für Nutzfahrzeuge oder Busse. Fahrzeuge in der Größe eines Golf lägen mit Brennstoffzellen-Antrieb über 80.000 Euro, das sei selbst bei 50-prozentiger Kostenreduktion nicht vermarktbar. Zudem sei eine flächendeckende Wasserstoff-Tankinfrastruktur nicht finanzierbar und die Energiebilanz des Brennstoffzellen-Autos „gruselig“: Man mache aus Strom Wasserstoff und dann mit der Brennstoffzelle wieder Strom. Zum Antrieb würden 25 Prozent der eingesetzten Energie genutzt, beim batterieelektrischen Auto seien es 75 Prozent.

    Den kompletten Beitrag findet Ihr hier: klick


    Ich selbst bin immer wieder verwundert, dass Wasserstoff als so schwierig / ineffizient gilt

    Womit dann auch ein Schuldiger benannt wird:

    Doch was ist, wenn die­se Zu­fuh­ren un­ter­bun­den wer­den, so wie es jüngst im Han­dels­krieg mit den USA dem Netz­werk­aus­rüs­ter Hua­wei er­gan­gen ist? Ame­ri­ka­ni­sche Un­ter­neh­men dür­fen auf An­ord­nung des US-Prä­si­den­ten nur noch mit Son­der­ge­neh­mi­gung Chips und Soft­ware lie­fern. Die Furcht in Pe­king ist seit­dem gross, dass das auch in an­de­ren Bran­chen ge­schieht; das neue Ziel ist des­halb Aut­ar­kie.


    Ganz schön clever die Chinesen.


    Trotzdem: Deutschland lebt von der Autoindustrie und von der Technologieführerschaft.
    Die sollten wir uns im Bereich E-Mobilität zurück gewinnen, und andere mögliche Technologien ebenfalls weiter verfolgen.


    Es hängen in D nach wie vor viel zu viele Arbeitsplätze am Auto als dass wir es uns erlauben könnten hier dramatisch zu verlieren.


    Auf geht es in eine neue Welt der Mobilität!


    Edit: Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Sind Wasserstoff Fahrzeuge effizient?


    boerse.ARD.de zieht zu tagesschau.de
    Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von…
    www.tagesschau.de


    Es bleibt spannend!