Die Frage ist halt wieviel Ökostrom wird produziert weil es Subventionen gibt (
Nun, ich denke in D wurde Strom in der Vergangenheit schon des Öfteren subventioniert.
Es gibt z.B. das Verstromungsgesetz welches seinerzeit den Kohlepfennig hervorbrachte.
Auszug aus Wikipedia:
Die Verstromungsgesetze sind deutsche Gesetze, die im Wesentlichen dem deutschen und europäischen Steinkohlebergbau eine Planungssicherheit verschaffen und den deutschen Energiemarkt vor einer Abhängigkeit vom Weltmarkt schützen sollten. Durch sie wurde unter anderem der Bau von Steinkohlekraftwerken gefördert. Sie wurden ab 1965 erlassen und waren auch die gesetzliche Grundlage für den Jahrhundertvertrag und Kohlepfennig.
Und das schreibt Greenpeace in 2010 zur Subventionierung des Atomstroms:
ATOMSTROM - MIT 304 MILLIARDEN EURO SUBVENTIONIERT
Dürfen es ein paar Nullen mehr sein? Rund 200 Millionen Euro Subventionen sollen laut Bundesregierung bis heute in die Atomkraft geflossen sein. Greenpeace hat nachrechnen lassen: Es sind mindestens 204 Milliarden. Plus 100 Milliarden bis zum Ausstieg - ohne Laufzeitverlängerung.
Egal wie hoch oder viel hier jeweils ausgegeben wurde: Strom wird nicht nur über die Stromrechnung bezahlt, sondern auch über Steuern. Leider.
Wichtig ist aus meiner Sicht, den CO2 Footptint drastisch zu senken!
Wenn das mit Subventionen funktioniert, warum nicht?