All,
wenn es dann ums Laden der lieben Stromer geht:
MaRktvergleich.JPG
Die Grafik entstammt einem Artikel aus der Auto-Motor-Sport. Den kompletten Artikel könnt Ihr hier lesen: klick
All,
wenn es dann ums Laden der lieben Stromer geht:
MaRktvergleich.JPG
Die Grafik entstammt einem Artikel aus der Auto-Motor-Sport. Den kompletten Artikel könnt Ihr hier lesen: klick
Ernte pro Monat einer 10,63 kWp Anlage:
Rund 12.000 kWh Stunden pro Jahr
LG
Michael
Edit: Die Anlage ist leicht nach Norden geneigt und wird zeitweise stark beschattet
Auf der anderen Seite liest man im Sommer des Öfteren, dass ein Verbrenner ein Stoppelfeld in Brand gesetzt hat.
Ursache: Die Hitze welche der KAT abstrahlt.
Wie z.B. hier: https://www.ndr.de/nachrichten…er-aus,moorbrand1132.html
Das Thema ist ja nicht neu: https://www.n-tv.de/auto/Auto-…brannt-article154610.html
LG
Michael
Anbei ein Hinweis auf eine neue Studie zum Thema Elektro vs. Verbrenner in Bezug auf CO2
LG
Michael
Okay, alles klar.
Ich möchte mein Fahrzeug in die Garage stellen und anstöpseln.
Sobald die PV mehr Strom liefert als ich im Haus verbrauche soll diese das Fahrzeug laden.
Kommen Wolken, soll die Ladung unterbrochen werden. Ebenso wenn ich Mittags koche, Wasche, ... und mehr selbst verbrauche als die PV liefert.
Aufgrund dieser Anforderungen bin ich auf die ZAPPI Wallbox von myenergi gestossen: https://myenergi.de/magazin/eigenstrom-sinnvoll-nutzen/
Das gute an der Anlage:
Stromverbrauch / Überschuss wird ständig gemessen und kann per Kabel oder Funk an die WB übermittelt werden.
Mittels weiterer Messstellen könnte man auch eine WP Anlage mit Überschuss Strom versehen.
Das System scheint mir äußerst flexibel zu sein.
Hat sonst noch wer diese Anlage ins Auge gefasst?
LG
Michael
Der oben abgebildete ist Phönix
Ich hab mir die Wallbox aus dem einfachen Grund gekauft um am Tag laden zu können wenn die Sonne scheint und ich meinen eigenen Strom produziere - und nicht über Nacht, wenn ich dafür bezahlen muß !
So wird das bei mir auch aussehen. Wenn, dann möchte ich mit PV Strom den Überschuß für den Ladevorgang verwenden.
@Whyara Welche Lösung hast Du ins Auge gefasst?
Ich denke im Moment über ZAPPI (myEnergy) nach.
Ich glaube nicht, dass wir Stand heute in der Lage sind eine der beiden Technologien (Batterie vs. Wasserstoff) vollumfänglich als den Ablöser für Verbrenner zu benennen.
Als der neue Münchner Flughafen eröffnet wurde, gab es dort eine Wasserstofftankstelle - und einige 7er BMW, die VIP's zum Flughafen brachten (welcher eigentlich nur aus der Luft gut zu erreichen ist).
Leider hat sich seit der Zeit fast nichts in dem Bereich getan. Bei den E-Autos jedoch jede Menge.
Wasserstoff muss noch enorm aufholen, bevor dieser im PKW in einer Innenstadt Sinn macht.
Das E-Fahrzeug wird vermutlich noch dieses Jahr (ich hoffe da auf den Tesla Battery Day am 22.9.) noch die 1.000 km Grenze mit einer 5 Minuten Ladung knacken.
Und: WR kann der beeindruckenden Beschleunigung und dem Fahrverhalten (tiefer Schwerpunkt) durchaus sehr positives abgewinnen.
So hat er sich zumindest letztes Jahr mir gegenüber geäussert ...
Eines bleibt zu konstatieren: Die Zeit der Verbrenner ist vorbei!
Elektro wird die (Zwischen-) Lösung - Wasserstoff etwas für Last- und Schwerverkehr.
Just my 2 Cents
Michael
Den Mercedes sls gibt es alls allrad Version in giftgrun.
Reden wir jetzt am Thema vorbei?
Dem Kollegen @DarkS1313 war bisher ein Elektromotor an jedem Rad unbekannt.
Wie gesagt: Im Jahre 1900 gab es den Lohner Porsche. Der hatte in jeder Radnabe einen Elektromotor.
In heutigen Zeiten fast nichts ungewöhnliches mehr ...