Beiträge von Feger_Michi
-
-
Ich sehe schon, es scheint Möglichkeiten zu geben
-
Ich denke (sollheißen ich weis es nicht) wenn man langsam lädt (d.h. mit niedrigen Leistungen) dann sollte es nicht so schlimm sein auf 100% zu laden.
Besser wäre jedoch bei 80, manche sagen 90% SoC aufzuhören.Optimal wäre natürlich wenn man das Fahrzeug abends einsteckt und die Ladung aber erst dann beginnt, wenn dann zur Abfahrtszeit der Akku eben bei 80 (oder 90%) ist.
D.h. nicht ganz voll und trotzdem via BMS vortemperiert.Irgendwann wird auch so etwas möglich sein.
-
Fristen sind gesetzt. Wenn die ihren Mist nicht in Ordnung bringen, können sie das Auto zurück haben.
Wenn ich hier mal erzähle wie die feststellen ob der Akku i.O. oder nicht i.O. ist, das glaubt kein Mensch....Es soll weder Häme noch Hetze sein, aber:
Mit ein wenig emphatischen Gedanken kann man sich doch sicherlich gut vorstellen, dass Deine Ansprechpartner und deren Servicemitarbeiter tendenziell eher Petrolheads sind und mit der neuen Situation Elektromobilität noch nicht wirklich umgehen können oder wollen.Das wird auch noch ein paar Jahre dauern bis der Service sofort weiß wo der Fehler zu suchen ist.
Also: Gib den Damen und Herren noch ein klein wenig Zeit - auch Sie müssen sich an das Neue gewöhnen. -
Wie löst ihr denn bei Eurem Mini SE das Problem, dass ihr den Ladevorgang nicht bei 80% unterbrechen könnt?
Uuups, gibt es da seitens MINI keine Möglichkeit? Im Fahrzeug? In einer App?
Sonst könnte ich mir nur noch vorstellen mit einem Timer einen Schütz schalten, der dann die Stromzufuhr zu WB unterbricht ...
Ist dann aber mit Kanonen nach Spatzen schiessen (sofern technisch überhaupt realisierbar) -
-
-
Aus dem verlinkten Artikel.
Euch ist es anscheinend egal eure mobile Unabhängigkeit zu opfern.
Mir nicht.Darum werden ja auch nur "intelligente" Wallboxen gefördert um Fahrzeug-Ladungen verschieben zu können.
Du magst Dich an Tarife vom EVU für Tag und Nacht respektive zur Ansteuerung von elektrischen Heizungen erinnern. Damals gab es einen Rundsteuerempfänger mit dem das EVU die Nachfrage regeln konnte.
Im managen von Strombedarfen liegt die Zukunft - keiner hat gesagt, dass es einfach wird.
Aber: Es wird gehen.Zumal: Hast Du schon mal 43. Mio. PKW gleichzeitig tanken gesehen?
Das ist genauso unvorstellbar wie das 43. Mio. E-Fahrzeug gleichzeitig am Stecker hängen (wobei, können täten die das, nur ob sie alle gleichzeitig geladen würden ...)Ich denke: Wo ein Wille, da ein Weg.
Abgesehen bin ich beim Strompreis nicht so Abhängig von der Clever-Tanken App
-
Elon Musk: Tesla-Fusion im Bereich des Möglichen
Bei einer Preisverleihung am Dienstagabend hat Tesla-Chef Elon Musk gleich mit zwei Aussagen überrascht. Einmal bezüglich einer Fusion des Elektroauto-Anbieters mit traditionsreichen Herstellern – und dann zum Aktienkurs.
"Wir werden definitiv keinen feindlichen Übernahmeversuch starten", betonte Musk zwar. Aber wenn ein Konkurrent finden sollte, "dass es eine gute Idee wäre, mit Tesla zu fusionieren", werde man darüber reden.
...Elon Musk: Tesla-Fusion im Bereich des Möglichen (finanztreff.de)
-
Ziemlich viel kann ich nicht selbst verbrauchen
derzeit ca. 2.600 kWh / Jahr
mit großem Akku könnte ich mit Sicherheit einiges mehr selber brauchen