Beiträge von Feger_Michi
-
-
Wieder ein Elektroauto, welches nicht
annähernd an die 100kW / Ladeleistung kommt.In seinem Review vom ID.4 schreibt er, dass er mit 60% an die Säule zum laden fährt und das das suboptimal sei.
VW geht wohl eher sehr konservativ an das Batteriemanagement ran um eine längere Lebensdauer der Batterie zu erzielen.
Keine Ahnung ob er es mit dem ID.3 oben im Video genauso gemacht hat.Er sagte aber sinngemäß auch: Wenn man Langstrecke fährt, voll losgefahren ist und dann bis unter 10% runter geht, dass die Ladekurve dann eine deutlich andere ist und man an die 100 / 125 kWh rankommt.
Egal welches E-Fahrzeug: Da wird jeder Nutzer anders mitdenken müssen als beim Tanken eines Verbrenners.
Und irgendwann wird es uns durch die Fahrzeugsoftware abgenommen. -
Die Autos haben eine viel längere Lebensdauer.
Auch wenn es derzeit noch keine E-Fahrzeuge gibt die 20 oder gar 30 Jahre auf dem Buckel haben, halte ich die Aussage für sehr zweifelhaft.
Ich kenne sehr viele Verbrenner die schon einen Motortausch hinter sich haben (von Batterien mal ganz zu schweigen
)
Insofern: Warum sollte ein E-Fahrzeug weniger lang halten? Ggf. wird mal der Akku getauscht, oder andere Verschleißteile, aber die Karosse kann doch genauso lange leben wie jedes andere Fahrzeug auch, oder? -
Gerade eben aus meinem PV Newsletter gefischt:
Alles anzeigenStrombasierte synthetische Kraftstoffe sollten zuvorderst in der Industrie und im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr eingesetzt werden, erklären deutsche Energie- und Klimaforscher. In PKWs hätten sie allenfalls für eine Übergangsphase und in Elektro-Hybrid-Modellen ihre Berechtigung.
...
„Keine Alternative wegen hoher Preise und geringer Effizienz“
So verweist Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie darauf, dass die Energiebilanz von PKW mit synthetischen Kraftstoffen gegenüber direkt elektrisch betriebenen Fahrzeugen um den Faktor sechs bis sieben schlechter ist. „Vor dem Hintergrund begrenzter Potenziale der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist der Einsatz synthetischer Kraftstoffe daher nur an den Stellen sinnvoll, wo der direkten Anwendung von Strom Grenzen gesetzt sind“, sagt Fischedick. Dies gelte vor allem für den Luftverkehr, Schiffen und zum Teil für den Schwerlastverkehr....
Übergangslösung für die Langstrecke
Alleinfalls eine Übergangslösung sind synthetische Kraftstoffe für PKWs, meint Michael Sterner, Leiter der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES an der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg. Auf der Kurz- und Mittelstrecke werden Elektroautos konkurrenzlos sein, sagt der Forscher. „Für die Langstrecke braucht es eine Energiedichte, welche die Batterie heute noch nicht liefern kann, weshalb hier synthetische Kraftstoffe kurz- und mittelfristig als Übergangstechnologie für die Klimaziele relevant sein können“, meint Sterner. Das könne sich aber mit der zunehmenden Batterieentwicklung ändern.Ganzer Artikel: Forscher gegen Einsatz von synthetischen Kraftstoffen in PKWs – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)
-
Cabrio:
Ich seh das ähnlich wie Yoshi:
Entweder Hersteller bauen Kleinwagen für die täglichen Besorgungen (Smart, Zoe, ..) oder erst mal die dicken Fische. So können Erfahrungen gesammelt und die zahlungskräftige Kundschaft angelockt werden.
Der nächste Schritt sind dann die Fahrzeuge für Otto Normalverbraucher als Ersatz für den daily Driver.
Und da stehen u.a. Reichweite und Zuladung im Vordergrund.Das Thema Cabrio braucht zusätzliche technische Versteifungen, welche dann vermutlich die Akku-Kapazitäten platzbedingt verkleinern und mit dem schlechten cw Wert beim offenfahren wird die Reichweite zu klein - zumindest beim MINI SE könnte ich mir da gut vorstellen.
Ich denke auch nicht, dass es ein Taycan Cabrio geben wird - vielleicht später mal ein 911er Cabrio in elektrisch, oder ein großes Benz oder Tesla Cabrio.
Solange die Batterien nicht kleiner bei größerer Kapazität werden sehen ich keine Chancen für ein MINI Cabrio ... -
Um mal wieder auf den Punkt zu kommen !
In Wahrheit viel schlimmer!
X-MAS-Panne.jpg
Quelle: USA: Fliegender Weihnachtsmann bleibt in Stromleitungen hängen (msn.com)Wir sollten einfach den Strom abschaffen, dann brauchen wir weder Leitungen noch Windräder

-
-
So lange hatte ich noch kein Auto ...
ich bald


-
Hi,
ich hab grade mal auf den Seiten von CEP nachgesehen:
Stuttgart
Die Stuttgarter H2 Station hat einen ähnlich großen Speicher wie die neue in Köln aus dem Video von weiter vorne
Von Linde gibt es anscheinend einen eigens entwickelten Kompressor (Kyropumpe).
Kleiner Film dazu:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Drücken wir die Daumen, dass die Technologien weiter entwickelt werden.
Hier sollen deutlich mehr Fahrzeuge pro Tag betankt werden können. -
Das was der ADAC bzgl. größerer Akku's schreibt
Ein weiterer Vorteil der größeren Batterievariante ist noch weniger bekannt: die längere Lebensdauer. Sie resultiert daraus, dass eine größere Batterie für die gleiche Laufleistung weniger Ladezyklen braucht. Das heißt: Sie altert weniger schnell als eine kleine Batterie. Beispiel: Nach 200.000 Kilometern Laufleistung hat ein Elektroauto mit 200 Kilometern Reichweite bereits mindestens 1000 Ladezyklen durchlaufen, ein Elektroauto mit größerer Batterie und 300 Kilometern Reichweite nur 670 Ladezyklen. Und das ist ein enormer Unterschied.
war mein Gedanke beim Kauf der größeren Batterie für unseren neuen daily Driver.Und: Auch wenn das PV Überschußladen den Akku nicht bis zu 80% geladen hat, habe ich für die Kurzstrecke vermutlich immer genug Ladung im Akku.