Beiträge von Feger_Michi
-
-
Ich habe auch generell kein Problem mit dem E-Antrieb, nur mit der Akku- und Ladetechnik.
Ein E-Fahrzeug Akku ist halt eine deutlichgrößere Dimension als
- Handy
- Laptop
- Akku- Bohrmaschine, - Heckenschere, - Rasenmäher, ...
- elektrische Zahnbürste
- DECT Telefone
- ...Und ich glaube dass niemand von uns auf eines der obigen Geräte wirklich verzichtet.
Im Recycling haben die große Akku's übrigens jede Menge Vorteile ggü. den ganzen kleinen Akku's, wobei ich mir sicher bin, dass sich bei diesen Geräten die Quote in den kommenden Jahren auch drastisch erhöhen wird. -
Nicht gut ist, das zahlreiche Batterien ins Recycling kommen, bevor die überhaupt über lange Zeit genutzt wurden.
Die Frage ist: Kann man die getauschten Akkupacks auf mögliche Fehler testen und dann ggf. einer Zweitverwendung mit weniger Belastung zuführen?
Ich schrieb ja schon weiter oben: Vielleicht fällt eine für mich für den Keller ab.Das mit den 99% hab ich auch schon gelesen - selbst wenn es nur die 91% sind. Es ist bedeutend besser als bei "Plastik"
Klar ist es im Endeffekt nicht gut ca. 100.000 Akkus zu tauschen, aber besser als den Fehler nicht zu beheben und im Laufe der Jahre riskieren, dass 1% der Fahrzeuge abfackeln ...
-
In der Stadt in der ich wohne sind rund 300.000 andere Menschen.
...
Ladestationen haben wir 41 mit insgesamt 109 Ladesäulen.Wie viele Tankstellen mit wie vielen Zapfsäulen habt Ihr?
Ich vermute sogar: Es sind weniger geworden in den letzten Jahren - und die anderen werden mehr.Und bis dann irgendwann mal alle Verbrenner durch andere Antriebe ersetzt sind, gibt es auch für alle Tank- oder Lademöglichkeiten.
Will sagen: Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.
-
-
Sollte wirklich ein Akku für mich abfallen, dann bin ich mir sicher, dass mit dem nichts passiert

-
Ich pack das mal hier rein:
Mitte Dezember berichtet Reuters, dass der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai Motor Co plant die Verkäufe des Hyundai Kona Elektro auf dem Heimatmarkt einzustellen. Ausschlaggebend hierfür seien Probleme mit dem Stromer, sowie zwei daraus folgende Rückrufaktionen des E-Autos. Nun reagiert Hyundai und will durch einen Austausch alle Batterien der Kona Elektro und IONIQ-Modelle den Vertrieb wieder zum Laufen bringen.
Laut koreanischen Medienberichten steht Hyundai kurz vor einer Vereinbarung mit dem koreanischen Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport, alle Batterien der Kona-E-Modelle auszutauschen. Der Rückruf könnte sich auch auf die IONIQ-Reihe und Busse erstrecken. Der Rückruf soll am 19. Februar bekannt gegeben werden und sich laut Aju.News über die Modelle Kona Elektro, IONIQ PHEV sowie den IONIQ Elektro erstrecken. Die drei betroffenen Fahrzeuge haben alle eines gemeinsam: LG Chem hat die Zellen geliefert.
Mitte Oktober 2020 haben wir bereits berichtet, dass Hyundai vorhaben soll, alle bislang verkauften rund 77.000 Kona-Elektro wegen der Gefahr eines Batteriebrandes zurückzurufen. Denn es war bereits zu gut einem Dutzend Batteriebränden bei dem beliebten Elektro-SUV gekommen, begründet der Hersteller die Rückrufaktion. Bisweilen beschränkten sich die Rückrufe allerdings nur auf Südkorea. Mittlerweile seien mehr als 15 Batteriebrände beim Kona Elektro gezählt worden. Der Rückruf/ Austausch der Batteriesysteme, so nachvollziehbar er scheint, kommt wohl zum ungünstigsten Zeitpunkt....
Ob da ein Akku für mich für den Keller abfällt??? -
Weltweit wird Wasserstoff
und E-Fueldas Rennen machen.Bei LKW und Schiffen vielleicht ...
Ach so: Und E-Fuels in allen Porsche 911 - der Rest wird elektrisch!
-
Den "Fusswinksensor" sollte eigentlich die Fachwerkstatt ausbauen beim Montieren der AHK.... oder meinst du da etwas anderes?
Die meinen haben sich extra Mühe gegeben den Sensor frei zu lassen, damit dieser dann funktioniert.
Den Rest sollte die Elektronik machen - da aber Winter und eiskalte Nächte / Tage habe ich die AHK am MINI noch nicht wieder angesteckt um zu probieren was passiert.
Vermutlich muß der Anhänger eingesteckt sein. Aber nichts genaues weiß ich derzeit nicht -
wie stolz man über seinen 286er Intel war, bis der 386er, nein 486er nein..... auf den Markt kam.
Und dann gab es noch den IBM XT 286 - damals ein technologischer Zwitter
Bei den Computern war der Wertverlust zu der damaligen Zeit auch nicht ohne.