Beiträge von Feger_Michi

    @zapper


    Herzlich Willkomen in dieser Community.


    Hast Du eine PV Anlage und / oder einen Batteriespeicher?
    Ist eine Anschaffung in naher Zukunft geplant?


    Wenn alles nein, dann brauchst Du zumindest keine speziellere Box.


    Viel Erfolg bei der Auswahl,
    Michael (mit ZAPPI 22KW am Start)


    BTW: Irgendwo im Forum stellen sich neue User vor - kannst ja dort mal ein wenig zu Dir schreiben ;)

    In den FAQ auf der myenergi Seite ist folgendes zu lesen:



    Kann ich explizit dynamisch zwischen 1-ph und 3-ph umschalten?




    Verfügt ein 3-Phasen-zappi über eine 3-Phasen-Versorgung, kann das Gerät mit allen Phasen laden oder sich dynamisch entscheiden, mit nur einer Phase zu laden. Möchten Sie mit einer niedrigeren Rate aufladen, um Überschüsse im ECO-Modus (normalerweise 1ph) nachzuverfolgen, haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit, z.B. mit 22 kW im FAST-Modus aufzuladen.


    Ob das funktioniert: Keine Ahnung.
    Bisher habe ich gelesen, dass es die Onboard Manager einiger E-Fahrzeuge nicht vertragen.


    Für mich persönlich ist die Funktion nicht relevant.
    Wenn denn mal Fahrzeug das Fahrzeug da ist, dann kann ich das ja mal probieren.

    Servus,


    um unser kommendes BEV mit PV Überschuß Strom zu laden, habe ich mich für eine ZAPPI Wallbox von myenergi entschieden.
    Mittels CTs (Stromwandler) können an verschiedenen Stellen im Haus die aktuellen Stromflüsse gemessen werden.
    In meinen Augen ein flexibles System.


    Morgen kommt der Elektriker und schliesst die ZAPPI Wallbox an meine Unterverteilung in der Garage an.
    Die ZAPPI wird dann direkt mit 3 CTs verbunden welche in der Unterverteilung die erzeugte Energie meiner PV Anlage (Einspeisung) messen.
    Im Haus habe ich ein Funkgerät (HARVI), welches im Zählerschrank den kommenden respektive gehenden Strom misst.


    Den HARVI, samt Klemmen, Kabel und Kabelkanälen habe ich heute installiert:
    DSC_1014.JPG
    Direkt neben meinem Sunnyboy, der mit dem SMA Wechselrichte oberhalb der Garage kommuniziert.
    In der Mitte ist noch Platz für den HUB - der ist für die Kommunikation zwischen ZAPPI, HARVI und der App für Smartphone zuständig.
    Leider ist das Teil noch im Rückstand.


    Anschluß der Stromwandler (CTs) direkt oberhalb der Sicherungen für unser Wohnung:
    DSC_1020.JPG


    Auf jeden Fall kann der Elektriker morgen die Anschlußarbeiten erledigen.


    Fehlt nur noch das Fahrzeug zum laden ...


    Gut Ding will weile haben


    Gruß
    Michael

    In einem E-Auto Forum wird gerade darüber diskutiert wo die User Ihre Fahrzeuge laden.
    Aktueller Stand:


    Zurückgelegte Strecke der E-Fahrzeuge: 761.000 km
    Zu Hause laden: 62,33 %
    Öffentlich (egal ob bezahlt oder beim Discounter for free): 22,42%
    Beim Arbeitgeber: 15,25%


    Nicht repräsentativ, aber es zeigt, dass Zu Hause laden - für dieser E-Mobilisten - schon heute möglich ist - egal ob mit oder ohne PV-Anlage auf dem heimischen Dach

    Liebe Foristi,


    ich möchte an dieser Stelle mal sagen: ABS und Servolenkung ist absolut o.k.
    An die Stabilisierungssysteme hab ich mich auch gewöhnt, ebenso die Piepser beim einparken (man(n) wird ja auch Älter).
    Aber: Mit den neuen Technologien wie Spurhalteassistenten, Bremsassistenten, Auffahrwarnungen, automatische Abstandskontrolle, ... kann - und vermutlich will - ich mich nicht anfreunden.


    So lange es im Bestellprozess Kreuze gibt, die man nicht machen muß, wähle ich den technischen Firlefanz nicht.
    Eure Diskussion zeigt mir: Ja, die Systeme können unterstützend sein: Aber: Ob die im entscheidenden Moment richtig reagieren?


    Drum fahr ich lieber selber und denke mir: Ich passe auch für die anderen Verkehrsteilnehmer mit auf.
    Seit 1979 nur einen selbstverschuldeten Auffahr-Unfall (1997) gebaut - weil ich mich habe ablenken lassen ...


    Meine Assistenzsysteme scheinen zu funktionieren - leider nicht bei Radarfallen ... :whistling: