Beiträge von Minimax
-
-
@Franky
Das klingt ja toll (beziehe mich nur auf Normalmodus). Kannst du den Klang innen bei geschlossenen Fenstern (was ja wohl doch der Normalfall ist) vielleicht noch etwas beschreiben? -
Danke DaRo! War denn der Normalmodus bei der Vorführung im Showroom nicht zu hören?
-
@01goeran
Richtig, deshalb habe ich ein paar Postings vorher geschrieben, dass ich natürlich von Teilen im Fahrzeug spreche, um die es ja hier bei den Preiserhöhungen / Produktmaßnahmen geht. Im reinen Ersatzteilgeschäft gelten tatsächlich höhere Margen. -
@KHD
Was habe ich vorgebracht, das du nicht gesagt hast?
Deinen Vergleich der Audi Q7 Verkaufspreise in Deutschland und Canada habe ich so verstanden, dass Audi mit dem deutschen Preis nicht 10, sondern >100 % Gewinn macht, wenn sie ihn in Canada für 35k anbieten können. Und das impliziert ja Produktionskosten unter 35k.
Oder habe ich etwas falsch verstanden? -
Und was haben länderspezifische Fahrzeugpreisdifferenzen mit dem
Kosten-/Umsatz-Verhältnis des Gesamtunternehmens zu tun? Nichts.Wie kommst du darauf, der Verkaufspreis des Audi in Kanada sei gleich oder höher als die Gesamtproduktionskosten? Wenn Audi Fahrzeuge in Gewinnspielen verlost oder wohltätigen Organisationen spendet, also umsonst abgibt, schließt du daraus ja auch nicht, die Produktion der Fahrzeuge hätte nichts gekostet
-
Ich spreche auch weder von Ersatzteilen noch von Versicherungsleistungen, sondern von (den in diesem Fred thematisierten) Sonderausstattungen, d. h. Teilen von Fahrzeugen, mit denen BMW sein Hauptgeschäft macht. Und mit diesem Hauptgeschäft erzielte BMW 2013 einen Gewinn von rund 10 % des Umsatzes, was rund 11 % der Kosten entspricht; der Kosten für Produktion und Vertrieb der Fahrzeuge, also auch ihrer Teile. In dieser Größenordnung bewegen sich demzufolge auch die Gewinne aus Sonderausstattungen.
-
Die Gewinnspanne liegt im Durchschnitt bei 100 bis 150 Prozent.
Du meinst wahrscheinlich den Aufschlag auf den Einkaufspreis, der zum Verkaufspreis führt. Das ist natürlich nicht die "Gewinnspanne". Ansonsten schlage ich das Unternehmen sofort für die Wahl zum Leading Enterprise Worldwide vor -
Wobei die Preise letztendlich natürlich nicht Ergebnis der Addition von Einkaufskosten, Gemeinkostenumlagen und Gewinnmargen sind, sondern aufgrund der Marktgegebenheiten festgelegt werden, das heißt, der Hersteller versucht, denjenigen Preis zu finden, der das Optimum aus Stückgewinn und Absatzzahl, also das Gewinnmaximum, erwarten lässt. Das heißt, eine Sonderausstattung mit Gesamtkosten 100 wird natürlich ggf. auch für 300 angeboten, wenn mit der zu erwartenden Absatzzahl das Gewinnmaximum erreicht wird.
-