Ich habe es inzwischen übrigens recherchieren lassen: Einschränkungen bezüglich der Kombination von Lackierungen und Kontrastdach-Farben, die über die kommunizierten hinausgehen, bestehen nicht.
Beiträge von Minimax
-
-
... und im Design wie ein Schwan zu einem Meerschweinchen
-
Heute ebenfalls nochmals in der Version ohne Chrome Line gesessen, die mir immer besser gefällt. Der Glanzgrad ist doch, entgegen meiner Erinnerung, kaum geringer als der vom Piano Black und ich würde es inzwischen fast als gleichwertige Alternative zur Chrome Line sehen, mit der man dem Cockpit einen etwas schlichteren, sportlicheren Charakter geben kann. Das Armaturenbrett wirkt m. E. sogar eine Spur flacher, was kein Wunder ist, da das Hochformat der Lüftungsgitter in Schwarz natürlich viel weniger betont wird.
-
@keram
Hast Du Lapisluxury noch nie live gesehen? -
Wie peinlich....!
-
@keram
Was mir jetzt wiederholt aufgefallen ist und man bei Lapisluxury wissen bzw. beachten muss (bei mir sind Lapisluxury und Deep Blue im Rennen):
Lapisluxury sieht in Showrooms und auf Messen (s. IAA) immer toll aus. Dort steht es aber unter intensiver Beleuchtung, was in der Praxis ja längst nicht immer der Fall ist. Ohne solche Beleuchtung, also z. B. ohne Sonne (bei sonst hellem Licht) wirkt es sehr dunkel und durch den fehlenden Metallic-Effekt, im Gegensatz zu dunklen Metallic-Farben, fast etwas tot. Dabei habe ich sogar nur saubere (bei Händlern stehende, weil die Farbe in freier Wildbahn ja nicht vorkommt) Exemplare vor Augen. Kommt in der Praxis noch etwas unvermeidliche leichte Verschmutzung dazu, wird vermutlich von Blau nicht mehr viel zu sehen sein, geschweige denn von der Besonderheit des Farbtons.Insofern würde ich Dir vielleicht mal Deep Blue ans Herz legen, das mir (obwohl auch Dunkelblau-"Fetischist") zzt. zunehmend gut gefällt. Das Intensiv-Leuchtende, was Lapisluxury auf den meisten Bildern verspricht, wird nach meiner Beobachtung in der Praxis von Deep Blue eher eingelöst.
-
@Willi Cooper
Danke für den interessanten Bericht. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Drive Now Cooper Clubmen das Serienfahrwerk haben?
Und hat Drive Now eigentlich auch Cooper S Clubmen? -
Das LapisLuxury kommt auf jeden Fall recht gut dran
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst (?)
Diese Farben haben, außer dass beide dunkelblau sind, nun aber sowas von überhaupt nichts miteinander zu tun, weniger geht ja kaum! Daran ändert es auch nichts, wenn sie, wie auf Deinen Bildern, unter dem Einfluss von x technisch bedingten Faktoren, mal ähnlich aussehen.
-
@01goeran
Selbstverständlich. Sie glänzen, natürlich nicht so stark wie Piano Black. -
Sind aber in Verbindung mit dem Chrom 3 verschiedene Strukturen und Silbertöne.
Da ist es wichtig nichz auch noch farbige Sitze zu nehmen.
Genau so ist es. Farbige Sitze finde ich nicht das Problem, die 3 verschiedenen Metallfarben aber schon. Und damit's noch etwas vielfältiger wird, sind die Leisten an der Mittelkonsole Piano Black...
Ich würde deshalb bei Fibre Alloy überlegen, auf Chrome Line Interior zu verzichten. Zum einen stoßen die verchromten Lüftungsgitter und die Aluleiste 4 mal unmittelbar aneinander, zum anderen stehlen sich die an sich schönen verchromten Lüftungsgitter und die Aluleiste gegenseitig etwas die Schau. Ohne Chrom dagegen liegt die Aluleiste in einer komplett schwarzen Umgebung und kommt dadurch besser zur Geltung, zudem herrscht etwas mehr optische Ruhe, und die schwarz lackierten Giterrahmen sehen ja auch einwandfrei aus.