Beiträge von Minimax

    @Roonster
    Moonwalk hat ja auch einen reduzierten Metallpartikel-Anteil (und ist deshalb m. W. beim F56 auch günstiger) gegenüber den anderen Metallic-Lacken. Mit dem Rückgriff auf die in den 50er und 60er Jahren verbreiteten Pastelltöne stellt sie einen Bezug zu den "Kindertagen" des MINI her und ist allein dadurch natürlich äußerst stylish.

    @quintana
    Ich teile deine Bedenken hinsichtlich der Kombi Dark Cottonwood mit Glowing Red, da beide m. E. stilistisch nicht zusammenpassen: Echtholz steht ja mehr für die klassisch-edel-dezente Richtung, Glowing Red dagegen für die expressiv-knallig-bunte. Außerdem würden die beiden ausdrucksstarken Materialien sich gegenseitig etwas die Schau stehlen.
    Satellite Grey passt dagegen zwar perfekt zum Holz, als kalter Farbton aber nicht so gut zum ausgesprochen warmen Blazing Red.
    Außerdem würdest du mit Satellite Grey einen dritten Farbton (Milchweiß) in den mit Schwarz und Mittelgrau (Sitze, Holz) bisher zweifarbigen Innenraum bringen. Da beide Grautöne zudem strukturiert sind, meine ich, in deiner Konfi liegt der richtige Mittelweg zwischen Ruhe und Lebendigkeit. Ich würde die Konfi deshalb beibehalten.

    Was ist denn mit Interior Style Dark Cottonwood? Das ist, im Gegensatz zu Folien :-/ echtes Pappelholz, sieht toll aus und verbindet den klassischen Charakter von Echtholz mit einer neuen, interessanten, unkonventionellen Farbe (Braungrau).

    Stimmt, und war ja auch im Scheinwerferlicht der IAA brauner als erwartet, da gefiel mir das kältere Berry Red in Genf deutlich besser. Noch extremer empfinde ich es eigentlich bei den Interieurleisten, die - völlig abweichend von dem tollen Farbton im Prospekt - in der Realität mehr braun als rot sind, das geht gar nicht. Schade.

    Heute meine erste Begegnung in freier Wildbahn, im Kölner Innenstadtgewühl, auf 50 - 100 m Entfernung, von hinten. Die Heckpartie wirkt aus dieser etwas größeren Entfernung und zwischen all den anderen Autos nochmal ausdrucksvoller und eigenständiger als im Showroom. Auch die mittige Teilung der Splitdoor kam erstaunlich gut raus, trotz der fast durchgehenden Fenster. Das ist einfach unglaublich gut gelungen, und das, obwohl es auf den ersten Blick gar nicht wirklich spektakulär oder gar aufdringlich wirkt. Toll!

    Danke für den interessanten Beitrag. Am wichtigsten für mich die Aussage zum Fahrverhalten, dass der Clubman sich keineswegs fährt wie ein verlängerter Hatch, sondern wie ein in die Kompaktklasse transferierter Luxuswagen. Das widerspricht zwar der anderswo zu findenden Beteuerung der Fortsetzung des Go-Kart-Feelings, entspricht aber den ziemlich einhelligen Aussagen der bisherigen Test- und User-Fahrberichte, dass ein Wunder an Handling und Soortlichkeit nicht zu erwarten ist.