Beiträge von Minimax

    @UnionChuck
    Oh sorry, dann habe ich das falsch (als Nachteil) verstanden.


    Was man natürlich auch nicht ausschließen kann (bei jedem Gebrauchtwagen), ist nicht nur hohe, sondern unsachgemäße Beanspruchung, insbesondere Hochdrehen des kalten Motors. Andererseits hätten Vorführwagen ja wahrscheinlich inzwischen auch irgendwo einen schlechten Ruf entwickelt, wenn aus dem Vorführbetrieb ein nennenswertes Schadensaufkommen resultieren würde. Wovon man ja eigentlich noch nichts gehört hat.
    Insofern hätte ich bei einem Vorbesitz durch das Autohaus keine allzu großen Bedenken.

    Eins ist sicher:
    Die Materialien wurden zu 100% gefordert ;)

    Damit muss man natürlich rechnen, andererseits weiß ich nicht, ob das zwingend ein Problem sein oder ein "Premium"-Produkt das nicht aushalten muss. Wenn ich selbst meinen Wagen sportlich und häufig" am Limit" fahre, erwarte ich ja auch, dass er das übersteht, ohne Schaden zu nehmen.

    @Minivanfan
    Danke für deine eingehende Darstellung (in der nur die Unterstellung ungereinigter Gehörgänge gegenüber "Andersdenkenden" etwas abfällt). Mit dem Hinweis auf unterschiedliche Erwartungshaltung hast du sicher Recht. Allerdings wäre meine persönliche Erwartungshaltung auch im 3er eher ein interessant und lebendig klingender Motor als die inzwischen in jedem Taxi mehr oder weniger vorhandene "kultivierte" Unhörbarkeit. Jedes Allerweltsauto will heutzutage am liebsten S-Klasse spielen - meins ist es (nach mehreren S-Klassen und einer nachfolgenden Phase mit Sportwagen mit entsprechend "deutlicherer Aussprache") nicht. Natürlich bleibt meine reale Erfahrung/Beurteilung des 3-Zylinder 3er abzuwarten.


    Btw.: die nächste Generation des 5er bekommt Berichten zufolge eine 3-Zylinder-Basismotorisierung (ob endgültig beschlossen, entzieht sich meiner Kenntnis).

    @bigagsl
    Da kann ich jedes Wort nur unterschreiben. Genau das sage ich ja: Den Bedürfnissen des Mainstreams wird entsprochen, was der Martkterfolg beweist. Und wer sich mit sportlichem Touch schmücken will, bestellt etwas entsprechend Etikettiertes und bekommt dann bspw. bei MINI mit der DDC eine "sportliche" Dämpferhärte, die nur für niedrige und mittlere Geschwindigkeiten geeignet ist, weil sie den Wagen bei hohem Tempo in einen Australischen Springbock verwandelt - toll! Gekauft wird's trotzdem. Super, BMW - unternehmerisch alles richtig gemacht!

    Wenn Dreizylinder so gut sind wie der vom Cooper, habe ich damit kein Problem. Aber mit dem RWD begibt sich BMW eines fundamentalen Alleinstellungsmerkmals und Wettbewerbsvorteils. Ich kann mich seit Erfindung des 1ers an keinen Pressebericht erinnern, in dem dieser und die damit verbundenen Fahreigenschaften/Fahrgefühl nicht lobend hervorgehoben worden wären. Für mich gab es bisher in der Golf Klasse allein aus diesem Grund null Alternative zum 1er. Mit dem Modellwechsel steht er aber in einer Reihe mit den ebensowenig von schlechten Eltern stammenden A3, Golf etc. etc.


    Schade, dass charakteristische und spezifische Produkteigenschaften auch bei BMW (MINI natürlich desgleichen) in der Unternehmensstrategie immer mehr der Bedienung von Mainstream und Aktionären untergeordnet werden.

    @robojr


    Äußerst treffende Analyse der unterschiedlichen Erscheinungsbilder von LLB bzw. seiner Problematik: welches Auto steht im realen Leben schon in Messe- und Ausstellungslicht? Gerade heute wieder gesehen im Freien bei bedecktem Himmel: obwohl sauber, einfach nur finster und tot. Natürlich mag es in der Sonne besser sein.


    Deine Einschätzung zu Deep Blue teile ich dagegen nicht: ein in unmittelbarer Nähe stehender wirkte auch bei dem mäßigen Licht blau und freundlich. Ebenfalls freundlich und aussagekräftig ein benachbartes Pure Burgundy, obwohl das ja ähnlich dunkel wie LLB ist.


    Irgendwie ist das mit dem "spektakulären Ultramarinton" (Prospekttext Clubman) nicht so GANZ gelungen...