Beiträge von Minimax

    MINI ist auf die Kundenwünsche eingegangen.

    Naja. Das ist natürlich leicht behauptet. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur EIN Kunde sich einen um 124 kg (wenn ich die Zahl aus der Sport Auto richtig im Kopf habe) schwereren JCW gewünscht hat, der zu einem Verriss wie kürzlich in der Sport Auto (anders kann man den Test ja nicht nennen, wenn man ihn gelesen hat) führt.
    Unbestritten sind natürlich, wie du auch schreibst, die Vorteile des neuen Motors und der wirklich tollen Sportautomatik!

    Was will man da noch mehr?

    Das Handling des Vorgängers :)
    Oder, wenn man das als Zauberei und unmöglich ansehen wollte, wenigstens einen KLEINEN Vorsprung vor der Konkurrenz. Und wenigstens EINMAL eine Bemerkung in diese Richtung. Statt wie meistens (wenn auch hier nun gerade nicht) das Gegenteil (wie im letzten ams-Bericht). Da enttäuscht mich der Clubman etwas, so schön er sonst auch ist. Hoffentlich kann man da (für meinen Geschmack) mit 18-/19-Zöllern und der sportlichen Fahrwerksabstimmung etwas nachschãrfen.

    http://m.autozeitung.de/auto-v…3-sportback-2-0-tdi#bild2


    Der Clubman schlägt sich gut gegen den A3, wobei sich einzelne Vor- und Nachteile in etwa die Waage halten.


    Einmal wird auch Bezug zum Vorgänger des Clubman genommen, dort heißt es:


    "Der Brite wiederum lenkt zwar ähnlich agil ein wie der A3 – wer sich aber an die Lebhaftigkeit des Vorgängers erinnert, muss feststellen, dass sich die aktuelle Ausgabe davon ein gutes Stück entfernt hat."

    @Minivanfan


    Ein bisschen soft und allgemeinverträglich, auch für die ältere Generation, ist ja alles OK. Der Punkt ist nur, alles das war der Vorgänger ja auch. Auch dieser wurde zu 99 % von ganz normalen Leuten im ganz normalen Straßenalltag bewegt, die ihn genau dafür angeschafft und genau dabei geliebt haben.


    Die höhere "Weichspülfaktor" beim F-JCW ist deshalb m. E. - gerade auch vor dem Hintergrund des hervorragenden Images der Vorgängers - nicht freiwillig oder gar gewollt entstanden, sondern natürlich zwangsläufige Folge der UKL-Plattform. Eine Technik-Plattform, die auch ein Ungetüm wie den 2er Gran Tourer "aushalten" muss, kann natürlich nicht so konsequent für einen quirlig-sportlichen Kleinwagen optimiert werden wie es die MINI-spezifischen Plattformen der R-Generationen waren. Sie passt natürlich schon auch noch und auch nicht unbedingt schlecht, bleibt aber notgedrungen ein kostenoprimierender Kompromiss.

    @Kronos
    Guter Gedanke, der Vergleich des Classic MINI mit dem Panda, unter dem Aspekt der dem smart fehlenden Viersitzigkeit. Ein revolutionär neues Gesamtkonzept, wie Classic MINI und smart es bei Markteintritt waren, verkörpert er aber natürlich nicht, sondern vielmehr eine sehr spezielle Auslegung eines ansonsten längst (eben seit dem Classic MINI) vorhandenen Kleinwagenkonzeptes.


    Und überhaupt nicht in diesen Vergleich passt m. E. der von @harley angeführte heutige Fiat 500, der ist natürlich in seiner Rolle als Retro-Auto absolut, wie Du sagst, mit dem New MINI vergleichbar.


    @F55-WW14
    Deine Bevorzugung des Classic MINI gegenüber einem smart sei dir unbenommen, natürlich versprüht dieser einen endlosen Charme. Ich wünsche dir in diesem Fall allerdings dringend ein unfallfreies Fahren, ansonsten haben dein Leib und Leben nämlich GANZ GANZ schlechte Karten!

    8o 8o8o Das geht zu weit. :6413:

    Finde ich überhaupt nicht. Der smart hat mit dem MINI so viele Gemeinsamkeiten, dass er vor Jahren in einem Presseartikel sogar schon einmal als der wahre Nachfolger des Classic MINI bezeichnet wurde:


    - revolutionär neues Fahrzeugkonzept
    - minimale Außenabmessungen, optimiert für Großstädte/Ballungsräume
    - in Relation dazu großer Innenraum durch hohe Raumökonomie
    - in seiner Klasse einmaliges Antriebskonzept
    - neuartige technische Eigenschaften (Gummilager- bzw. Hydrolasticfederung / sequenzielles Schaltgetriebe mit automatisierter Kupplung)


    Und auch heute sind beide in ihrer Art einmalig, besonders individuelle Kleinwagen und ohne direkte Konkurrenz. Zudem sind beide gleichermaßen Einstiegsmodelle deutscher Premiumhersteller.