Sprit selbst spart man nur in homöopathischen Dosis, von daher kann man das als Argument vernachlässigen.
Wenn, dann zählt nur die saubere Verbrennung.
Sprit selbst spart man nur in homöopathischen Dosis, von daher kann man das als Argument vernachlässigen.
Wenn, dann zählt nur die saubere Verbrennung.
Die Frage ist, willst Du günstig fahren, oder auf Haltbarkeit/Sauberkeit achten.
95er Sprit russt deutlich mehr, im Gegensatz zu Sprit mit höherer Oktanzahl.
Demzufolge ist z.B. 98 nicht nur besser für die Endrohre, die länger sauber bleiben, sondern auch für den Rest der mit den Verbrennungsprodukten in Kontakt gerät.
Ob es jetzt zwingend 102 Oktan sein muss ist sicher ne Glaubensfrage.
Wir haben uns bei unseren Leistungsgesteigerten Cooper S für 98 entschieden und zum Geburtstag der MINIs gibt es auch mal den Edelsprit.
Nein, dass ist ne „Belüftung“, wenn man den passenden SnapIn hat.
Japp sag ich doch. Hab es letztens auch in einem X1 geladen.
Was mich aktuell noch arg schreckt ist, dass das iPhone arg heiss wird.
Deswegen hab ich noch Zweifel und die Umrüstung nicht weiter verfolgt.
Ich mag da falsch liegen, aber ich sehe das "Kneten" der Armlehne im Video rein als Mittel zum Zweck das Geräusch zu erzeugen, welches auch beim normalen zuziehen (Mittlere Teil im Video) entsteht.
Sarkasmus an:
Da in der Bedienungsanleitung kein Wort über den richtigen Gebrauch des Griffes/Armauflage etwas geschrieben steht, ist davon auszugehen, dass jegliche Art der Nutzung, ob dahinter greifen und daran ziehen, oder an der Auflage ziehen gleich gut ist.
Wichtig ist für @dds3 ob auch andere in ihren MINIs das Geräusch vernommen haben oder nicht und ob es demzufolge "Stand der Technik" ist oder nicht.
Der Rahmen im Grill ist nicht mehr rot, sondern Chrom.
Die hintere Leiste, in der unter anderem die Nummernschildbeleuchtung und die Heckklappenverriegelung ist, scheint jetzt auch verchromt zu sein, war vorher schwarz.
Beides fand ich vorher schicker, was ja Geschmacksache ist
Ich tippe mal darauf, dass man beim HEA einfach das Chromline-Exterieur angekreuzt hat und deswegen sind die Teile Chrom.
Hab eben mal schnell nach ner Anleitung zum Ausbau gesucht und bin fündig geworden:
https://www.newtis.info/tisv2/…-with-armrests/1VnYNFLRfV
Ich würde die Verkleidung mal auseinander nehmen und eventuell findest Du etwas, wenn du das Teil allein in der Hand hast, wo man Filz unterlegen kann.
, wüsste gerade auch gar nicht, wie ich das mache...
Ich bin bisher auch nicht auf die Idee gekommen,
den Kunststoff auf diese Art zu „bearbeiten“
Ich bin ehrlich irritiert und sehr gespannt, wie ihr die Tür schließt.
Ich nutze die "Armauflage" seit je her um die Tür zu schließen und bin da in meinem Bekanntenkreis nicht der Einzige.
Da es bei unseren bisherigen MINIs keinerlei Geräusche der Art gegeben hat, kann ich @dds3 absolut verstehen, dass er damit (zurecht) nicht zufrieden ist.
Krass! Klingt für mich danach, dass sich der Steg (der mit dem Klavierlack), der ja aus zwei Teilen besteht durch die Verwindung mit Geräuschen bemerkbar macht.
Wie man das beheben kann, da fehlt mir gerade die Idee.
Oh fies! Drück Dir die Daumen, dass es nicht also bald zu neuen Kratzern kommen.