Beiträge von minimax666

    Ich denke, dass die vorgegebene Höchstdrehzahl in der Einfahrphase bei einem warmen Motor (Öl 80°C+) keinen Schaden nach sich zieht. Die heutigen Fertigungstoleranzen und -prozesse sind soweit optimiert, dass i.d.R. auch höhere Drehzahlen durchaus zumutbar sind.


    Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich die Höchstdrehzahl ab 500 km Laufleistung bis 1000 km kontinuierlich gesteigert - immer einen richtig warmgefahrenen Motor voraussetzend- und nie Probleme gehabt. Dann nach ca. 1000 km einen Öl- und Filterwechsel. Ein getunter 1,8 l GTI-Motor hat 260.000 km ohne einen Schaden gehalten.


    So würde ich auch weiter verfahren, wenn der Hersteller heute nicht genau nachweisen könnte, dass ich am xx um yy Uhr die und die Drehzahl gefahren bin und daraus eine Übernahme von Gewährleistungsansprüchen ablehnen könnte.


    Aber so übe ich mich in Geduld.

    @ Andreas
    Melde mich gerne, wenn wir wieder einmal eine Cabriorunde drehen. Bei uns sind es meist entspannte Cruiserrunden, damit man auch etwas von der Gegend aufnehmen kann. Das noch aktuelle Drehzahllimit ist hauptsächlich beim Überholen auf den Landstraßen oder dem gelegentlichen "Soundcheck" :rolleyes: störend.


    @Sunny
    Ja, die 4500 U/min sind gestattet. Obwohl ich nicht der "Dauerheizer" bin muss ich diese Grenze immer sehr genau beobachten, da der Motor schon unwahrscheinlich leicht und locker darüber hinausdreht.


    Wenn das Wetter mitmacht werde ich dem Rotzigen vielleicht in den nächsten Tagen Hamburg zeigen und das Ende der Einfahrzeit damit beschleunigen. Das Wetter muss halt passen.

    Unser Cab ist eigentlich auch nicht das Alltagsauto. Für Kurzstrecken in der Stadt nutze ich gerne den "neuen" Twingo mit seinem superkleinen Wendekreis und längere berufliche Touren mit Flieger oder DB.


    Heute gab es eine kleine Tour durch das Niederrheinische Gebiet nach Kevelaer. Zum Offenfahren war es zwar zu kalt (insbesondere aufgrund meiner aktuellen Rüsselseuche), aber es hat auch so Spaß gemacht.


    Als nervig empfinde ich die Tatsache, dass ich beim gelegentlichen Beschleunigen m.E. doch sehr darauf achten muss die vorgeschriebene Höchstdrehzahl von 4500 U/min nicht massiv zu überschreiten. Die Maschine dreht sehr leichtfüßig und ohne Ansatz gerne darüber hinaus. Das mag auch an dem, im Verhältnis zu meinen bisherigen Cab's, geringen Gewicht des MINI liegen..


    Ansonsten ist es Fahrspaß pur. Die JCW Anlage gibt dazu einen guten Sound, der über green/mid oder sport -je nach Lust, Laune, Mitfahrerin ;) oder Einsatzbereichgut zu regulieren ist. Die ersten Verbrauchszahlen liegen zwischen 7 und 11 l/100 km. Je nach "Fahrfreude".


    Wenn es jetzt häufiger solche Tage gibt, sollte es mit den 2000 km bald klappen. Ansonsten schaun mehr mal.

    Ich habe meinen S am vergangenen Donnerstag abgeholt. Er hat die 6-Gang-Sport-Wandlerautomatik. Mein Wunsch bei der Bestellung war es noch diese Automatic zu bekommen, da sie sich in den letzten Jahren bewährt hat und m.E. sauber und schnell schaltet.


    Auch ich kann natürlich nicht sagen, ob das DKG besser oder schlechter ist. Über den neuen Wählhebel ist hier im Forum ja schon viel geschrieben worden. Da muss jeder selber entscheiden was ihm/ihr besser gefällt. Ich z.B. teile dahingehende Deine Meinung.


    Sicher habe ich durch die Auslieferung im Januar das kurzfristig anstehende FL verpasst. Ich kann damit leben und habe mich auch nicht so genau darüber informiert was überhaupt beim FL verändert wird. Er macht mir so richtig Spaß, aber sowas von :6444: und die Automatik ist erste Sahne.


    Das DKG wird mit kürzeren Schaltzeiten glänzen und (zumindest beim hochschalten) ruckfrei schalten. Die 7 Gänge ermöglichen eine Absenkung der Drehzahl bei Autobahntempo und einen minimal geringeren Verbrauch. Als dies sind für mich aber Vorteile im homöopathischen Bereich und deshalb habe ich mich für das bewährte Wandlergetriebe -mit dem für mich schöneren Hebel- entschieden.


    Du wirst das schon richtig machen. Die Grundentscheidung zum MINI ist schon mal :0011:

    Es war die etwas andere Frontschürze. Meine Kumpels sind voll auf "SLK-Droge", da bekommt man so einiges mit.


    Wir sind nur nicht auf den SLK gekommen, da uns das Kofferraumvolumen für 3 Wochen Cabriourlaub zu wenig sind. Das war auch der Grund dafür, dass wir unseren Z3 nach zehn Jahren verkauft haben.

    @ slkap777
    Das genau ist auch meine Meinung. Im Alltag möchte ich nicht dauernd mit Krawall durch die Gegend fahren "müssen", aber im Greenmodus ist das sehr angenehm. Auch der Midmodus ist, wenn Du das Gaspedal vernünftig behandelst, für den Alltag geeignet. Bei Sport gibt es dann schon ordentlich etwas auf die Ohren. Aber auch diese Meinung ist -wie immer- subjektiv und darf gerne unkommentiert bleiben ;)


    So ein AMG (oder habe ich mich durch die Abdeckung vertan?) kann das Spiel zwischen dicke Hose und sanftem Gleitet virtuell spielen. Da hat mich der letzte M3 schon arg enttäuscht und er durfte dann auch nicht bleiben.