Beiträge von minimax666

    Die Vibrationen scheinen aber eher die Ausnahme als die Regel zu sein. Ob man in diesen Fällen von Toleranzen der verschiedenen Bauteile reden kann/muss oder es sich um, in Produktionsprozessen immer wieder vorkommende Einzelfälle handelt, wäre zu klären.


    Die überwiegende Zahl der KW-Fahrer sind ohne Einschränkungen zufrieden.


    Vielleicht liest auch ein Mitarbeiter von KW hier mit und der Hersteller möchte auch etwas dazu sagen. Von den zuverlässigen und verantwortungsbewußten Tunern hört man eigentlich nichts negatives über die Fahrwerke. Ich meine damit nicht die "nur verkaufsgeilen" Dealer

    Schon wieder eine neue "Baustelle".


    Nachdem Gero @Haxibalector mich erst vor wenigen Wochen zur Handwäsche bekehrt hat, triggert mich Markus jetzt für eine Umrüstung auf das KW SC an.


    Dabei wollte ich doch vernünftig werden. Sieht aber im Moment so aus, als wenn Vernunft massiv überbewertet wird :D .


    Von Anfang an ist mir schon die "Fahrwerksschwäche", insbesondere bei den etwas ambitionierteren Runden, aufgefallen. Neben dem heftigen Einfedern stört mich auch die schwache Dämpfung der Zugstufe im Serienfahrwerk. Auf der BAB zwischen Arnsberg und Werk hüpft mein "Rotziger" bei Tempo 180-230 wie ein Flummi.


    Da ein Tieferlegen von mir nicht gewünscht ist, sehe als ziemlich alternativlose Option nur das KW SC. Nach meinen Recherchen kommt der MINI damit minimal 10 mm runter und damit könnte ich leben.


    Über die Feiertage habe ich viel zum KW SC gelesen und irgendwie wäre es genau das Richtige, ohne meine Liebste - die zu Fahrzeugen eine rein vernünftige Beziehung hat, aber so was von vernünftig :S -, mit der Tieferlegung und/oder unangenehmer Härte zu vergrätzen.


    Jetzt brauche ich Menschen mit Empathie, die mir die Idee ausreden oder Freunde, die mir helfen :0016: . Wo bekomme ich dieses Fahrwerk von einem echten Spezialisten so eingebaut, dass der MINI auch nach dem Umbau sauber geradeaus läuft, keine Vib's oder Geräusche vom Fahrwerk erzeugt und entsprechend meiner Wünsche eingestellt ist.


    Wenn dieser Spezialist dann auch noch in einem vom Ruhrgebiet nicht zu weit entfernten Ort seinen Job macht, den TÜV-Eintrag erledigt und mir Geld zu Überleben lässt, bräuchte vielleicht niemanden zum "Idee ausreden" :D


    Vielleicht gibt es bei einer Sammelbestellung auch Rabatt, so dass ich nicht nur Salat essen muss wie der arme Micha :6413:

    Ich denke, dass jedem mit den von Dir angeführten Leistungseckdaten in seinem Fahrzeug klar ist, mir kann so etwas passieren. Wobei das Drehmoment auch das Getriebe "zerreissen" kann.


    Ein Tuning das mehr als 280 PS rausholt ist/ kann für die Temperaturen im Motor - bei häufigem Leistungsabruf und ohne DP, größeren Ladeluftkühler usw.- u.U. grenzwertig sein und dann macht es halt ab und an einmal Bummm =O


    Dies ist beim Getriebe genauso. Immer mit den vollen Nm in die Kupplung oder den Wandler, da machen die für geringere Last ausgelegten Getriebe halt schon mal schlapp ;(


    Mit einer "vernünftigen" Fahrweise, die sich nicht immer im Volllastbereich bewegt, kann die Gefahr von Schäden sicherlich erheblich minimiert werden.

    Die Diagrammwerte von Schnitzer sehen sehr gut aus. Bei meinem S gibt es zwar nur eine relative "überschaubare" Erhöhung der Spitzenleistung, von wahrscheinlich ca. 30 PS (die S-Motoren stehen ja ab Werk schon gut "im Futter). Die Drehmomentkurve steigt aber bis 4.000 U/min noch kontinuierlich an.


    Genau das ist es, was ich dem ein wenig synthetischem Fahrverhalten vieler Turbos vorwerfe. Kurz nach dem Anfahren segelt Du auf einem eigentlich völlig ausreichendem Drehmomentberg, der mit höheren Drehzahlen (4500-5000 U/min) dann aber so langsam wieder zusammenfällt. Es gibt wenig Dynamik zwischen 1500 und 4500 U/min.


    Die Überlegung sich eine Leistungssteigerung zu gönnen ist auch bei mir ab und an da. Gleichzeitig mache ich mir aber auch Sorgen über die Gewährleistung und die Leistungsfähigkeit der Serien-Bremse.