Beiträge von minimax666

    Habe das Problem beim Activtourer der Liebsten. Nach dem Austausch der Bremsklötze lässt sich die Serviceanzeige nicht resetten. Da ich vermute, dass es da keinen Unterschied zum Countryman gibt, hoffe ich das mir jemand helfen kann.
    Nach dem Wechsel der vorderen Klötze hat das Resetten ohne Probleme geklappt.


    Ich habe die Zündung über den Startknopf eingeschaltet und alle Türen geschlossen. Dann habe ich mit der Taste mit der man den Tageskilometerzähler auf 0 stellen kann das Menü gestartet. Im Display wurde auch angezeigt "wird resettet" dann wird das Resetten aber immer wieder abgebrochen.


    Kann es daran liegen, dass vorne auch der Fühler mit ausgetauscht worden ist und hinten nicht?


    Sachdienliche Hinweise :D nehme ich gerne entgegen. Komme auch vorbei und lasse es einen Fachmann (gegen Kostenerstattung oder Currywurst/Pommes rotweiß) erledigen.

    Hallo Diethelm,


    eine sehr schöne Geschichte hast Du uns geschrieben und mir ist es ähnlich ergangen.


    Nach dem ersten, preiswerten Auto habe ich mich so durch das Angebot "gewühlt" und gefahren was ich toll fand, "in" war oder manchmal auch der Geldbeutel so gerade noch hergegeben hatte.


    Dann kam die Phase "Kinder und Haus". Da müsste es ein Kombi mit AHK sein. Diese Phase wurde abgelöst durch PS-stärkere Fahrzeuge aus der oberen Mittelklasse.


    Die Leistung der Fahrzeuge nahm zu und die Frischluftzufuhr wurde durch den Kauf eines Cabrio's erhöht. Die Karren sollten sportlich und auch etwas bequem sein. Nach dem Kauf des Montagsautos eines Premiumherstellers (nicht aus München) kam ich zum MINI und kann, nach etwas mehr als einem Jahr nur sagen, so lange ich noch mit Freude Auto fahre werde ich wohl dabei bleiben.

    Bei Minus 8°C verzichte ich auf den Wind in den Haaren, da muss die Mütze den Schädel schön warmhalten. Offen geht aber auch dann. Zu den vollen Pulle aus der Heizung und Sitzheizung kommt dann noch ein dicker Schal und eine wärmende Decke um die Nieren. Da bin ich dann doch eher der Warmduscher.

    Ich kann Dir gerne meine subjektiven Eindrücke mit dem Edelsprit weitergeben.


    Nach drei bis vier Tankfüllungen (jeweils Minimum 35 Liter) war ich sicher, dass er ruhiger lief und auch ein wenig spritziger geworden ist. Die Gasannahme fühlte sich spontaner an.


    Es ist aber schwierig dies objektiv feststellen zu können, da ich ja immer im Hinterkopf hatte der krachteuere Sprit muss ja irgendwie wirken. Das Steuergerät passt sich nach Aussage von MINI immer den Möglichkeiten der Spritsorte an.


    Ich kann aber auch nicht sagen, dass er mit 95 Oktan E5 schlecht läuft und da kommt dann der Geiz durch und ich tanke überwiegend genau diese Suppe. E10 ist gut für den Twingo oder Activtourer der Liebsten. Der Rotzige bekommt diese Sorte nicht. Warum, weiß ich eigentlich nicht so genau.

    Das machst Du genau richtig. Ich liebe es auch besonders zwischen November und Februar und habe das Gefühl, dass wir Wintercabrio Heldinnen/-en mehr werden.


    Bis vor 5 Jahren hatte ich noch ein Saisonkennzeichen für Cab. Jetzt ein NoGo für mich. Auch der Schutz vor Salz und anderen Wetterunbillen, was soll's der hält das aus.