Beiträge von minimax666

    In den letzten beiden Tagen habe ich wieder 500 km auf den unterschiedlichsten Straßen abgespult. Von BAB bis Spitzkehren, Holperpisten bis glatten Bundesstraßen war alles dabei.


    Jetzt habe ich auch erfahren, dass das V3 - in meiner Einstellung - auch beim Lupfen des Gaspedals - egal bei welcher Geschwindigkeit auch immer, sich nicht aus der Ruhe bringen lässt. Er lenkt dann lediglich besser mit ein, wird aber nicht zu leicht auf der Hinterachse.


    Da ich zwar gerne flott unterwegs bin, aber auch einen "Restkomfort" behalten möchte -allein schon um das Wohlwollen meiner Liebsten nicht komplett zu verlieren - , hatte ich lange zwischen dem SC und V3 geschwankt. Wer aber das SC mag, der wird das V3 lieben. Es kann alles was das SC kann und noch einiges mehr. Seinen Mehrpreis ist es, für sportlich ambitionierte Fahrer/-innen, auf jeden Fall wert.


    Da ich gleichzeitig mit dem Fahrwerkswechsel auch die Felgen ( jetzt 7,5 x 17 mit ET 38 ) gewechselt habe, kann ich leider nicht sagen ob und inwieweit dieser Wechsel sich auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat. Den Reifen ( 205/45 R 17 Dunlop Sportmaxx ll ) habe ich von der Serienfelge umziehen lassen und ja schon geschrieben, dass ich mit dem Grip zufrieden bin aber die Michelin PS oder Super Sport in dieser Größe noch nicht gefahren habe. Der Nässegrip des Dunlop auf Passstraßen ist auf jeden Fall top.


    Ich bin bestimmt nicht der begnadeten "Rennfahrer" und es gibt hier sicherlich kompetentere Tester/-innen. Allein für mich gilt aber, ich bin mit der Einstellung super zufrieden und danke der Octane Factory für diese gute Arbeit.


    Ich kann euch versichern, dass ich weder von KW, Dunlop noch der Octane Factory Rabatte oder Zahlungen für diese durch und durch positive Bewertung bekommen habe und bin selber - ein wenig - überrascht, dass ich nichts Negatives gefunden habe. Heute ärgere ich mich darüber, dass ich mehr als 18 Monate mit dem Serienfahrwerk herumgefahren bin.


    Eigentlich sollte jede/r MINI-Fahrer/- in bereits vor der Zulassung das Fahrwerk wechseln oder noch besser, MINI dieses Fahrwerk - meinetwegen auch gegen Aufpreis - anbieten. Du bekommt in der Aufpreisliste jedes chichi, warum - für sportlich Ambitionierte - nicht auch ein gescheites Fahrwerk.


    Damit habe ich meine Erfahrungen - so glaube ich - ausreichend beschrieben und würde mich nur noch hier melden, wenn sich neue/andere Eindrücke ergeben.
    20190820_141416_compress0.jpg

    Heute habe ich getestet wie weit ich den Verbrauch drücken. Ca. 100 km Land- und Bundesstraßen nach München. Maximales Tempo knapp 90 km/h keine Überholmanöver oder nur bei Schleichern. Durchschnittsgeschwindigkeit 62 km/h und dann dies.
    20190821_105233_compress99.jpg20190821_104818_compress75.jpg
    Der Verbrauch passt. Die Aussicht dabei ist <X .
    Soll mir keiner sagen, dass sei entspannend.
    Auf dem Rückweg dann einen um 50% höheren Durchschnittsverbrauch, aber Fahrfreude.
    Ein Fiesta hat mir gezeigt wie gut das Serienfahrwerk des Ford ist. Ein Touran hat hinter mir gekämpft aber natürlich verloren. Ein blauer Hyundai hat mir seine mächtige Power vorgeführt, leider schwächelt das Fahrwerk gegenüber dem V3.
    Aber ich schweife ab. Auf dem Hinweg habe ich die Umwelt und den Geldbeutel geschont, auf dem Rückweg die Nerven :6444: und 7,5 l/100km sind ja für "Freude am Fahren" auch nicht so schlecht.

    Ich bin auch verwundert, dass ich den Verbrauch bei extremen "Sparfahrten" nicht weiter runter bekomme. Vielleicht liegt es ja auch an der Wandlerautomatik. Dafür spricht allerdings nicht, dass er beim "heizen" nicht überdurchschnittlich viel verbraucht.


    Alle von angeführten fahrerbezogenen Kriterien treffen nicht zu. Ich denke aber nicht, dass mein :) einen Fahrzeugcheck durchführen wurd, wenn ich ihm schildere "meinen Minimalverbrauch kann ich nicht unter 6,5 l/100 km drücken".


    Nun ist es ja nicht so, dass dieser Wert für mich eine besondere Bedeutung hat. Ich fahre eh öfter weniger verbrauchsoptimiert und der Schnitt über 18 Monate liegt absolut im "grünen Bereich".

    So jetzt habe ich auch die ersten Erfahrungen mit Spitzkehren gemacht.


    Auch hier ist das V3 sehr gut. Das Auto (upps, das soll ich so nicht sagen hat Moritz mir gestern gesagt, nachdem er im Forum mitgelesen hat) also mein Moritz "knickt" nicht mehr bzw. "dreht" sich nicht mehr in die Kehre hinein, sondern umrundet sie einfach.


    Jetzt muss ich nur noch testen wie er sich bei schnellen kurven verhält, wenn ich das Gas beim Einfahren lupfe. Erste Test's zu Hause waren schon gut.

    Auf der BAB komme ich selbst bei Tempo <100 nicht unter 6,5 l/100 km (immer lt. BC) im Schnitt.


    Insgesamt auf der gesamten aktuellen Tour (bisher 1.000 km) -überwiegend moderat gefahren - die üblichen 7,3 l/100 km.


    Ich glaube auf Touren kann ich fahren wie ich will, es bleibt am Ende immer bei 7,2-7,4 l/100 km ?(

    Jetzt habe ich 1.000 km mit dem V3 "runter" und kann meine ersten Eindrücke nur bestätigen. Egal ob BAB oder Landstraße, das Fahrwerk zieht mir die Mundwinkel an die Ohren.


    Ein superstabiles Fahrverhalten mit ausreichendem Restkomfort. Bremsen bei hohem Tempo bringt keine Unruhe mehr in das Auto. Auf den kleinen Landstraßen durch die Schwäbische Alb und das Allgäu ist mein Moritz eine richtige Wildsau geworden und ich bin ziemlich häufig illegal d.h. viel zu schnell unterwegs. Früher hat mich das Serienfahrwerk automatisch eingebremst.


    In Verbindung mit der breiteren Spur, durch die breiteren Felgen mit der geringeren ET, ist er auch nicht mehr so "zappelig".


    Jetzt bin ich noch auf die Passstraßen gespannt.


    Es ist eine sehr gute Entscheidung gewesen.