Beiträge von minimax666

    Den Verbrauch haben wir nur so ungefähr ermittelt. Ein nicht geeichter Zwischenzähler zeigt für eine Ladung bei leerer Batterie 7,5 kW an. Damit fährt meine Liebste zwischen 20 und 30 km. Je nach Außentemperatur, Nutzung von Klima, Heizung, SH, Licht usw.
    Bei idealen Bedingungen bin ich auch schon 37 km weit gekommen. Es kommt auch immer darauf wieviel er unterwegs rekupiert.
    Ich rechne bei reinem Elektrobetrieb mit einem Verbrauch von ca. 22 kW/100 km.

    Wir fahren seit einem halben Jahr einen Hybrid (Activtourer) und sind damit zufrieden. Im überwiegend genutzten Kurzstreckenbereich ein effizientes und emmisionsarmes (Lärm- und Feinstaubemissionen gibt es trotz Ökostrom ja weiterhin) Fahren.


    Wenn Du mit der Reichweite des SE auskommst eine gute Sache. Aber selbst beim nächtlichen Garagenparken gibt es in der Reichweite in der kalten Jahreszeit erhebliche Einschränkungen.


    Erschreckt hat mich der Unterschied zwischen dem Energieverbrauch bei "ruhigem und ambitionierten Fahren". Beim Verbrenner (Ottomotor) rechne ich hier einen Aufschlag von 100%. Der Elektromotor braucht locker 300 % mehr. Die Reichweite von ca. 30 km bei unserem Hybrid kann ich durch starkes Beschleunigen oder längeres flottes Bergauffahren leicht auf max. 8-10 km verringern. Ich denke mit einer ähnlich flotten Fahrweise schafft der SE auch nicht mehr als max. 60-70 km.


    Bitte nicht falsch verstehen, es ist für den überwiegenden Kurzstreckenbetrieb trotzdem ein gutes Auto und der "kleine Akku" erfordert auch keine Maßnahmen in der Hauselektrik. In ca. 7 Stunden ist er mit einer Ladeleistung von ca. 1,6 KW/Std. voll.


    Auch lange Urlaubstouren sind Dank dem Verbrenner ohne Probleme machbar. In den Bergen rekuperiert er ordentlich und der Eletromotor sorgt auf den folgenden Steigungen, in Verbindung mit dem Verbrenner mit ca. 350 Nm, für ordentlich Schub.

    Hatte auch schon solche Radschrauben. Denke es ist auch ein Problem der Hersteller. Wenn das Material einer Marge Mist ist passiert so etwas halt.


    Es ist auch wurscht welche Felge du fährst, die Felgenhersteller kaufen die Schrauben nach eigenen Maßangaben auf dem "Markt" und fertigen nicht selber. Da haben z.B. BBS oder OZ Schrauben in der selben Qualität. Selbst die Felgen werden u. U. von anderen Herstellern gefertigt und nur unter dem Marken-Label verkauft.


    Aber ein neuer Satz Schrauben ist ja bezahlbar.

    Hallo Peter,


    ich freue mich über deine Auswertungen zum MINI oder z.B. auch die Aussagen zum der Reifen. Dies ist für mich der Ansatz immer wieder daran zu denken, dass Verbrauch und Verschleiß immer vom individuellen Einsatz abhängig sind.


    Dir wünsche ich noch viele vergnügliche und verschleißarme Kilometer und zunächst ein schönes Wochenende

    In der vorletzten ams gab es ein interessantes Interview mit dem Baden- Württembergischen Ministerpräsidenten. Als Grüner hat er dort sehr sachlich argumentiert und für die Zukunft selbst die Verbrennungsmotoren nicht verteufelt.
    Wenn ich sehe, dass die aus dem Auspuff kommende Luft eines aktuellen Diesels sauberer ist als die angesaugte Luft, wäre dies auch dumm.
    Von der geringeren (verbrauchsbedingten) CO2 Belastung gar nicht zu sprechen.
    Aber das war jetzt OT Sorry

    Absolutes Minimum bei mir - mit 6-Gang Automatik - 4,7 l/100km, auf einer Strecke von 90 km von Oberammergau nach Karlsfeld. Dabei bin ich überwiegend mit 70-80 km/h hinter den LKW hergeschlichen. Es war einen Versuch wert. Aber einen weiteres Versuch wird es bestimmt nicht geben.


    Mit meinem Schnitt von ca. 8,2l/100km über 23.000 km bin ich zufrieden und da war - neben der kleinen Sparrunde - eine Menge Fahrspaß dabei.