Beiträge von minimax666

    Der hohe Verschleiß bei den Bremsen trifft nicht nur die MINI'S. Das gleiche ist auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller zu beobachten. So kenne ich es aus dem Bekanntenkreis von z. B. VW, Mercedes und Renault.


    Das gilt meiner Meinung auch für viele andere "Probleme". Es liegt meiner Meinung nach aber auch viel an dem gestiegenen Qualitätsanspruch der Käufer/-innen. Wenn ich meinen MINI wie einen 75 PS-Golf des Jahres 1978 bewege und dann noch berücksichtige, dass der Golf ca. 400 kg leichter ist, relativiert sich der Bremsverschleiß. Die anderen Macken meines 78er Golf's möchte ich hier gar nicht erwähnen.


    Es ist bestimmt nicht alles Gold beim MINI, aber auch nicht Bronze ;)

    Auf die Einführung des autonomen Fahrens (Level 5) müssen wir wohl noch eine ganze Weile warten.


    In den Konzernen wird im Moment nur noch wenig daran entwickelt. Das Hauptaugenmerk für diese Technik liegt derzeit eher im innerstädtischen Personentransport.


    Also werden wir auf den BAB weiterhin das Miteinander und Respekt ohne schulmeisterhaftes Verhalten üben dürfen.

    Ich kann vom 2er Hybrid meiner Liebsten berichten, den wir vor 7 Monaten geleast haben, gibt es ähnliche Reichweitenunterschiede. Aber selbst die angegebenen Reichweiten sind sehr! optimistisch.


    Bei Temperaturen zwischen + und - 5° C schmilzt die Reichweite wie Schnee in der Sommersonne. Letztendlich bleiben von den angezeigten 26-28 km, bei ruhiger Fahrweise in der Stadt und ohne größere Steigungen, netto max. 15-17 km übrig. Wenn ich von zu Hause losfahre und die BAB Richtung Düsseldorf fahre komme ich auf eine maximale elektrische Reichweite von 9-11 km. Zum Anfang eine lange Steigung mit 100 km/h (Tempolimit). Dann 2 km etwas schneller und danach sofort wieder 100er Limit.


    Ab und an zeigt der 2er beim Start 0 km elektrische Reichweite an und fährt ab der ersten Minute nur mit dem Verbrenner. Dann besinnt er sich und plötzlich sind 26 km Reichweite da
    :S . So ein bisschen fühle ich mich wie ein Testfahrer und meine Anfangseuphorie zum Thema elektrisches Fahren hat stark gelitten.


    Jetzt will ich nicht nur jammern. Mit elektrischer Unterstützung hat der Verbrenner auf der Landstraße und BAB einen guten Durchzug und im Stadtverkehr reicht meistens Max-E-drive. Außerhalb der Wintermonate reicht der Akku für das rein elektrische Fahrzeug zur Arbeit und zurück und durch die hohen Subventionen durch BMW ist das Leasing gegenüber dem reinen 3-Zylinder-Verbrenner (den wir vorher hatten) ein Nullsummenspiel. Dazu wird die Umwelt auch noch entlastet. Das war es dann aber auch schon. Kaufen würden wir den 2er Hybrid nie.


    Mit dieser kleinen Batterie und den Macken würden wir uns auch keinen neuen Hybriden im Leasing anschaffen. Warten wir einmal ab, wie die Rahmenbedingungen im Jahr 2022 aussehen. Im Moment tendiere ich bei der Neuanschaffung eher zum Leasing eines sparsamen Diesel mit ehrlicher Abgasreinigung und vielleicht Hybrid mit echten 50-60 km elektrischer Reichweite.


    Das elektrische Fahren ist für mich eine Brückentechnologie, die jetzt erst einmal die hohen Entwicklungskosten der Hersteller einspielen muss und deshalb auch vom Staat gefördert wird. Was danach kommt ??? Wenn ich das wüsste würde ich auch Lotto spielen.