@mistergaga
Ich erspare mir die Mühe der Beantwortung, die dann möglicherweise als OT entfernt wird. Sieh dir Bilder von den Cockpits R56 und F56 nebeneinander an... wo ist mehr individueller Stil, wo mehr Mainstream...?
Ich habe gefragt, was Du unter typisch MINI verstehst, weil ich sonst nicht antworten kann. Aber ich versuch's trotzdem:
Als MINI-typisch erachte ich viele, viele Retro Elemente:
- die Kippschalter mit den seitlichen "Bügeln" in der Mittelkonsole und
- die große "Bahnhofsuhr" (wie ich immer sage),
- die steile Frontscheibe
- sowie die Rundinstrumente vor dem Lenkrad statt der üblichen Instrumenteneinheit, wie man sie aus anderen Autos kennt
- und ganz wichtig die Hecktüren beim Clubman.
Weiters zählen auch
- der untere Abschluss der Mittelkonsole,
- die Becherhalter,
- die Türelipsen und
- die Türöffner etc. dazu.
Leider gilt die nicht sehr hochwertige Haptik vom Plastik (Klima etc.) auch als typisches Merkmal von früheren MINIs.
Bis auf den unteren Abschluss der Mittelkonsole, die im F54 etwas wuchtig erscheint, und die schrägere Frontscheibe ist doch noch alles da, was typisch MINI ist. Ja, das Billigplastik wurde entsorgt (Gott sei Dank!!) und der Tacho ist nun vor dem Lenkrad, d.h. dass alle Rundinstrumente inkl. Bahnhofsuhr zwar nach wie vor vorhanden sind, aber nur anders belegt wurden.
Das Interieur wirkt insgesamt nicht mehr so billig und nicht mehr so verspielt (vor allem den ovalen Innenspiegel fand ich immer zum Kotzen), also ist das meiner Meinung nach ein supertoller Fortschritt, der (fast) alle MINI-Stylingelemente aufgegriffen und nur die Mankos entsorgt hat.
Wenn Du Industrial Design studierst und Deine Aufgabe wäre, die Ikonen MINI Hatch und Clubman, Porsche 911 und VW Käfer neu zu gestalten und im Jahr 2015 neu aufleben zu lassen, hättest Du mit dem F54 die Bestnote erzielt und Dein Kollege, der den Beetle gezeichnet hat, wäre vermutlich durchgefallen.
Leben bedeutet Veränderung und Stillstand bedeutet Rückschritt.