Beiträge von Mico

    Die blautöne sind der e Version vorbehalten.

    Hallo,


    habe letztens das Modell Allure GT-Line konfiguriert, da war auch (vertigo) blau möglich. Motorwahl war der 130 PS und die 8 Stufen Automatik. Hatte den ausstattungstechnisch mal dem Mini Cooper 5-Türer gegenübergestellt, 28800 der Peugot, 33100 der Mini (und da war kein Head Up, JCW Trim oder die teuren Ledersitze dabei)

    Ich habe mal bei mir geschaut:


    für das Hama Pad, welches mein Handy auf dem Amaturenbrett hält (klebrige Ober-/Unterfläche) kann ich das nicht bestätigen. Nur eine geringe Staubschicht drum rum. Erst heut wieder ca 7-9h der Sonne ausgesetzt gewesen und seit 2 Jahren im Einsatz.


    Schließe natürlich nicht aus, dass da schon ein gewisses Ausgasungsverhalten stattgefunden hat und es andere Eigenschaften als ein Neues besitzt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich möchte meine Ansicht dazu auch kurz mitteilen:


    Aktuelles Modell: Cooper S LCI - Vergleichsmodell JCW Cabrio pre LCI 2 tägige Probefahrt 04-2018



    Was ich nicht mehr provozieren kann: sprozzeln im 1. und 2. Gang


    Was nur nach Warmfahren (50km +), Sportmodus + Gangwahlhebel Automatik auf Sport oder manuell Schalten funktioniert:


    3.Gang: vereinzelt bei hohen Umdrehungen Gaswegnahme Sprozzeln


    4. Gang regelmäßiges Sprozzeln bei v zwischen 70-100 km/h plus Gaswegnahme


    5.Gang: ähnlich 4., allerdings bei noch höherer Geschwindigkeit, die ich auf der Landstraße selten fahre



    Dass sich ein richtiges sonores Brummen einstellt, kam bei mir erst nach 2500-3000 km. Jetzt bei 8000 bin ich eigentlich zufrieden. Immer noch kein Vergleich zum JCW, aber auf meinem Streckenprofil Landstraße kann ich den Klang haben, wenn ich will, welcher mir genügt!


    Aber mehrmaliges Freifahren auch bei längeren Strecken ist Voraussetzung.


    Und nicht ganz ernst gemeint: Rücksitzbank umklappen :)

    Ich habe gestern mal die die Stelle mit der größten Breite des Sitzbezuges im F56 gesucht (Yours Leder).


    Ergebnis war ziemlich genau 50cm - genau in der Mitte davon läuft eine (Zier-) Naht des Bezuges, also bei 25cm. Auf diese Naht habe ich eine Lotrechte gefällt (oder einfach gesagt eine Wasserwaage zu Hilfe genommen) und bin dabei ziemlich genau (auf mm möcht ich mich jetzt nicht streiten) auf die Mitte des Lenkrades gekommen.


    Also Sitz- und Lenkradposition sind sozusagen planparallel.


    In welcher Position dazu der Tacho steht, habe ich nicht geschaut.



    Wenn, dann sollte doch dieser abweichen (nach innen?), weil die Hauptblickrichtung des Kopfes wahrscheinlich leicht nach rechts beim Linkslenker auf die eigene Fahrbahnmitte ist?

    @Caramba!


    Mit einem höheren Anteil an Autobahn kein Problem. Habe mich auch immer gewundert, wie Leute über 10 Liter kommen, bis ich dann selbst mal das Beschleunigen und Fahren mit höheren Geschwindigkeiten "erlebt" habe :) - da war ich nach 300km Autobahn bei 12 Litern /100km laut BC.


    Gegenbeispiel Schweden ca 450 km und 80-90 km/h - 5.5 Liter lt. BC


    Also im Mittel wohl auch echte 7-7.5 Liter bei mir. BC mit ca 6.8-7.2

    Mein Fahrprofil tägliche Arbeitsstrecke: 25km einfach


    Fahrbahnbreite kleiner 5.50m: 90%


    Kurven: über 50


    Adaptives LED Licht



    Heut ist, obwohl ich ständig mit ca 40-50m Abstand dahinter war, das erste Mal jmd. angehalten und hat mich freiwillig vorbei gelassen.


    Das Lichtkino ist auf meiner Strecke einfach zu extrem. Er erkennt fast alles zuverlässig, keine Frage.


    Situationen: Auto vor mir. Rücklicht wird erkannt. Blendet ab. Auto fährt um Kurve, Rücklicht aus Erkennungsradius, Fernlicht geht an. 5 Sek. später erkennt er wieder Rücklicht, geht aus. Dazu Kurvenlicht an/aus. Erst Rechtskehre, rechts an, Linkskehre links an. Dazu kommt das Aussparen bei Gegenverkehr. Deutlich unterschiedlicher Reaktionszeitraum, gerade bei älteren Fahrzeugen mit schwächerem Halogenlicht. Da leuchte ich regelmäßig Innenräume des Gegenverkehrs aus.


    So schön das System ist, mir ist es mittlerweile unangenehm. Nicht nur in der eigenen Wahrnehmung - ich sehe ja auch die ständigen Parameterwechsel, auch für die Mitbenutzer der Straßen.


    Deshalb mein Fazit nach 4 Wochen täglicher Fahrt in der morgendlichen Dunkelheit oder Dämmerung: lohnt sich nicht.


    Ich habe nicht mitgezählt, aber bei klarem Wetter (nur dunkel) heut auf 5km Strecke ca. 30 Lichtänderungen der Fahrlichtsteuerung.


    Und sicherer fühle ich mich damit nicht, wenn ich ständig mit wechselnden Bedingungen zu tun habe und mich irgendwie auf keine einstellen kann. Und ich fahre eigentlich gern nachts.