nicht nur das! das zeug wird auch schon seit jahrzehnten als sattelpflege etc. verwendet! hilft übrigens auch bei ekzemen
Beiträge von spine
-
-
So hatte mich ja ebenfalls bei Spritmonitor registriert und gerade eben meine letzte Tankfüllung eingefügt und die Liste aktualisiert
Hab Deinen Eintrag mal lesbar gemacht
-
@spine es ist ja immer die Frage, ob man gleich so drastische Ausdrücke wie "illegal" benutzen möchte...
Letztlich trifft es das aber, da es die StVO untersagt...
Aber nun gut... ich denke, dass es niemanden (vielleicht den bösen Nachbarn) kümmern wird, wenn da beim Abschließen einmal ein "Pött" ertönt...
Gruß
PeterWenn ich nun sagen, dass es nicht erlaubt ist oder wenn ich den Quittungston als 'illegal' identifiziere, ist doch letztendlich äquivalent
Mal ganz abgesehen davon, dass ein Beetle-Forum keine unumstößliche rechtliche Referenz ist, würde ich so nicht unterschreiben, dass die StVO das untersagt. Der Grund dafür ist simpel. Eigentlich alle (zulässigen !) Nachrüstalarmanlagen auf dem Markt besitzen eine e-Nummer und sind somit für den deutschen Straßenverkehr zugelassen. Ferner erhält man immer (man berichtige mich, wenn ich falsch liege) eine extra Tröte und/oder hat zumindest die Möglichkeit zum Anschluss des Steuergeräts an die Hupe. Da diese Komponenten und deren Verwendung durch die EU-weite Zulassung nicht ausgeschlossen werden, folgt letztlich auch, dass der Quittungston über den akustischen Signalgeber nicht gesetzeswidrig ist. Sollte dies der Fall sein, müsste der Kunde darüber im Rahmen des Erwerbs des Produktes oder im jeweiligen Handbuch informiert werden. So geschieht das etwa im Falle des Motorfernstarts.
-
Illegal??? Also bitte... Wenn's so wäre, gäbe es mit Sicherheit nicht die Möglichkeit bei bspw. Mercedes, dieses Gehupe zu aktivieren... Außerdem besteht beim Mini - wenn ich's richtig verstanden habe - die Möglichkeit, das zu codieren. Siehe
-
Die Schaltvorgänge sind beim DKG immer gleich. Allerdings ist der Start sehr brutal, da wird bei 4.000-7.500 U/min je nach Fahrzeug, Modell, Marke, einfach die Kupplung fliegen lassen.
Eine sehr hohe Thermische Belastung hast du erst nach mehreren Starts hintereinander bei beiden Systemen...
Erst nach mehreren Starts? Das wage ich zu bezweifeln, da bereits beim ersten Mal antriebsseitig das Pumpenrad mit etwa 3500 Touren dreht und das Turbinenrad stillsteht... Die Kräfte, die da wirken, sind nicht ohne und sollten im Wandler für einen ordentlichen Temperaturanstieg sorgen...
-
Auf das Material geht so etwas natürlich schon, allerdings würde ich mir da keine Gedanken bei "normaler" Nutzung machen, es ist alles darauf ausgelegt und DEUTLICH schonender als bei einem DKG...Meinst Du damit, dass die thermische Belastung beim Doppelkupplungsgetriebe höher ist als beim Wandlergetriebe? Oder meinst Du die Schaltvorgänge an sich?
-
...ich war auch in Hagen. Bei meinem "Stammhändler" passte aber alles, daher dort die Bestellung.
Okidoki! Nur aus Interesse würde ich gerne wissen, welche Konditionen man Dir dort geboten hat (gerne auch per PN).
-
Name: Holger
Bestelldatum: 25.08.2014
Auslieferung: ca. November 2014 (lt. Händler 8-10 Wochen Lieferzeit)
Ort: Witten
Modell: Mini Cooper D (siehe Link, Userpage)Gratuliere! Hattest Du mal in Hagen zwecks Vergleichsangebot angerufen?
P.S.: Ab Mitte Dezember bin ich beim Treffen dabei
-
-
Stammen diese Lichtkegel nicht schlicht und ergreifend von der "Stadtbeleuchtung" der LED-Scheinwerfer. Ich meine, gelesen zu haben, dass der Bereich vor dem Fzg. in der Stadt breiter ausgeleuchtet wird. Man müsste dann halt testen, ob diese Lichtkegel verschwinden, wenn man über die AB oder Landstraße fährt.