Beiträge von Gatsby
-
-
Ich habe mich auch längere Zeit damit beschäftigt, weil ich mit dem RFT Reifen unzufrieden war, und mich dann „pro Fahrdynamik“ statt Optik entschieden.
Wobei man auch aufpassen muss, dass der 215/40er auf einer 7J Felge nicht wie ein Ballonreifen aussieht...Ich habe dann nach UHPs gesucht, die recht breit bauen und den Dunlop Sportmaxx RT2 genommen, in Seriengröße 205/40/18.
Optisch top und fährt sich auch bombe, vor allem bekommt er die Leistung recht vernünftig auf die Straße
Würde ich wieder so machen
268B18F2-6438-49A7-8D44-BA737021F6B5.jpeg161CC18B-ED6A-4A4C-8432-6667BBD9D6AE.jpegEBDFFCB5-72D4-4865-8591-C28CBE39D50B.jpeg
-
Sehr nice, haste mal nen Link?
@dds3 -
Werde mich auch mal kümmern, nachdem derMaximus mal wieder ungefragt in die Borstenmaschine gefahren hat
-
Zwischenstand: Schnarrt noch immer aus dem Heckbereich, nur bei Fenster oder Dach geöffnet und bei ca. 1500 rpm.
Werkstatt sagt, komme vom Dröhnen der Auspuffanlage, welche bei bestimmter Drehzahl die Frequenz auf das Heck übertrage und es dann dort zu schnarren anfängt. Lösung keine. Könnte
Werde jetzt doch mal gelegentlich die Verkleidung innen demontieren und nach der Entlüftung schauen -
Merke gerade, dass ich meinen abschließenden Beitrag zu diesem Fred noch gar nicht geleistet habe
Hier mal der Maximus mit V3:ED4306DB-34A8-4C91-B12C-855801DBE2FA.jpeg
284FEE5E-8E61-4E3B-8111-B52C5B9353B6.jpeg
Die OctaneFactory hat ihn super hingestellt, er ist hinten ein Tick tiefer als vorne, insgesamt, von der Dachmitte gemessen, ist er knapp 40mm runter gekommen.
Der ganze Spaß läuft ohne VibrationenNach den ersten Kilometern habe ich die Druckstufe noch etwas schärfer eingestellt, damit er sich etwas besser abstützt. Bei Kanaldeckeln und Schwellen alles noch im straffen Komfortbereich.
Bei zügigen Fahrten machen die Dämpfer in Millisekunden zu und Maximus fährt wie auf Schienen durch die Kurven.
Auf der Bahn auch weit jenseits der 240 gar keine Probleme, liegt wie das sprichwörtliche Brett.Reifen: Dunlop Sport Maxx RT2 205/40/18
Distanzen VA 12 und HA 15 mm je Rad.
Kotflügelinnenkante HA gekürzt.
Alles mit Tüv.Zusammenfassend fährt Maximus in der Stadt, über Land und auf der Bahn deutlich besser, komfortabler wie sportlicher, als mit dem polternden Serienfahrwerk.
Ich würde es jederzeit wieder so machen. -
Super, Hans, und er schaut auch richtig gut aus! Felgen zum Lack, perfekt
-
-
Mir wurde letztlich folgendes empfohlen:
[...]...Ich würde mal an der VA um 10mm hochdrehen.
Dann merkt man schnell ob es eine Besserung bringt.Das ist auf jeden Fall ein Versuch wert. Ich habe inzwischen einige Fahrer/innen mit Gewinde im Mini gesprochen. Alle die, welche vorne etwas höher stehen und bei denen die Montage/Befestigung unter Beachtung von Be-/Entlastung erfolgte, haben keine Probleme. Eingestellt und vermessen wurde immer mit vollen Tank und mit Gewichten auf den Vordersitzen.
Meiner ist ca. 35 mm tiefer, hinten mehr als vorne, macht keinerlei Probleme. Läuft interessanterweise auf der NOS extrem gut. Wenn man guckt und mit den Spezis spricht, stehen die meisten V3/CS-NOS-Mini hinten einen Tick tiefer. Durch den etwas nach hinten verlagerten tieferen Schwerpunkt wird auch die Hinterachse stabiler, v.a. in spitzen Kehren und auf der Bahn jenseits der 200. Meiner ist auch mit Tank ein Drittel voll und Vmax 280 nicht mehr aus der Ruhe zu bringen. Ok, Distanzen, Reifenwahl und das Setup in Druck und Zug nehmen einen nicht unerheblichen Einfluss darauf, aber das Heck wird durch etwas mehr Tiefe automatisch in die Stabilität „gezwungen“.
Ich denke, wenn der Mini insgesamt 30mm tiefer kommt, reicht das optisch wie fahrdynamisch völlig aus.
Nimm ihn im ersten Schritt mal vollgetankt auf die Bühne, alles untenrum lösen, vorne einen cm hoch und hinten so lassen.Hier nochmal ein Bild von meinem Maximus, hinten rund ein cm tiefer, m.E. völlig ok.
Edit: Ist ein KW V3.
Wünsche dir viel Erfolg
-
Gero, sauber
Bin sehr gespannt auf das Ergebnis