Danke Peter. Aber das mir dann doch zu aufwendig....momentan zumindest
Also, kurze Zusammenfassung. Was die Gloria FM30 anbelangt bin ich mit dem Ergebnis absolut zufrieden. Schaumbild top und die Anwendung absolut problemlos. Für den Wagen habe ich ungefähr 1,5 bis 1,8 Liter verbraucht. Insgesamt musste ich zwischendurch 4 mal neu aufpumpen. Von daher reift in mir die Überlegung, die Akkupumpe doch noch zu kaufen. Da müsste ich Anfangs nur einmal aufpumpen, die Akkupumpe würde den Druck konstant halten und ich könnte um den Wagen in einem Stück komplett herum arbeiten. Allerdings hat es den Nachteil - die Pumpe macht angabegemäß ordentlich Lärm. Ist halt eine Überlegung wert. Definitiv geht es mit der FM30 deutlich schneller und entspannter wie mit der FM10. Ich hatte die rote Düse drin. Ggfs. werde ich nochmal die blaue Düse testen. Als SnowFoam hatte ich den von Shiny Garage. Ich werde das nächste mal mit dem GSF von Koch Chemie testen. So wirklich überzeugt von dem Shiny Garage Produkt bin ich nicht. Kann ich aber erst richtig beurteilen wenn ich den zweiten Test gemacht habe. Warten wir es ab.
Kommen wir nun zu dem Laubbläser. Also eins vorweg @Xanthin Das Teil ist nicht wirklich leicht. Durch die Power die es hat, in Verbindung mit der Tatsache dass du den Laubbläser häufig über bzw. in Höhe der Schulter hälst - bevor du es kaufst solltest du es mal bei mir testen. Ich befürchte dass es für deine Handgelenke zu heftig ist. Der Druck den er verursacht - das geht definitiv auf die Handgelenke und zwar nicht ohne!
Was kann das Teil? Nun, es macht was es soll. Es treibt das Wasser von dem Lack. Aus den Ritzen, Spalten, dem Grill und der Beltline - ein Wahnsinn wieviel Wasser er da rauspustet. Keine Tropfen mehr, keine Wasserrinnsale die einen nach der Wäsche immer nerven. Die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Man muss schon aufpassen dass man nicht gegen den Lack kommt wenn man das Teil stoppt. Denn, selbst bei dieser Powermaschine muss man doch recht nah ran an den Lack um das Wasser in die gewünschte Richtung zu treiben. Was er nicht schafft, ist beispielhaft das Wasser auf dem Dach vollkommen herunter zu pusten. Dies mag zum einem der Temperatur geschuldet sein, zum anderen der Tatsache, dass man den Bläser sehr hoch halten muss und aufgrund des Gewichtes nicht die ganze Fläche nah abpusten mag. Man kommt schlichtweg nicht so gut ran. Mit einer Leiter sieht das sicherlich anders aus. Der Rest geht wirklich super. Alle nervige Stellen, hier ist zum Beispiel der Türbereich der Heckklappen genannt, oder die Hecklampen - auch die Lampen in der Stoßstange, der Kühlergrill - das gesamte Wasser wird hier wirklich spielend vollständig rausgepustet. Das ist wirklich ein Traum! Für den Preis von 279 EUR - hmmm....kann sein dass ich dann doch etwas enttäuscht wäre. Aber bei 139 EUR - eine klare Kaufempfehlung. Ich bin gespannt, wie sich das Teil bewährt wenn die Temperaturen wieder höher sind. Ich bin überzeugt, dass es dann sogar noch besser funktionieren wird. Nach dem Laubbläser bin ich nochmal leicht mit einem Trockentuch nachgegangen. Danach war es perfekt.
Insgesamt ein super Ergebnis. Ich denke mit der Zeit bekomme ich da noch mehr Routine und werde vollends zufrieden sein - vor allem im Sommer 