Ich kann nur aus eigener, langjährigen, Erfahrung davor warnen, ein Produkt aus dem VW-Konzern zu kaufen. Die Dinger mögen in der Anschaffung 2 oder 3 Tausend Euro billiger sein. Aber an regelmäßigen Werkstattkosten produzieren sie definitiv mehr als die sehr genügsamen Produkte aus der BMW Group. Mein Mini sieht die Werkstatt 2 mal im Jahr, davon einmal zum Reifenwechseln. Das war bei meinen BMW nie anders. Meine Gölfe hatten nicht nur feste, teure Wartungsintervalle. Es war auch ständig was kaputt. Unterm Strich sind die BMW-Produkte genügsamer und außerdem wertstabiler. Gerade der MINI schneidet hier richtig gut ab.
Beiträge von alex_coopers
-
-
Ganz ehrlich. Wer bisher bereit war, den Premium- und NotNormal-Aufpreis für einen MINI zu zahlen, der tut das auch beim F60. Dann aber bitte nicht Preisspanne zwischen F56 und F60 vergleichen. Sondern F56 mit seinen Wettbewerbern und F60 mit seinem Umfeld.
-
Kann es sein, dass die ACC im Countryman im Gegensatz zu den anderen F-Minis auch im Stop & Go-Verkehr funktioniert (analog zum BMW X1) oder hat sich der nette Engländer in dem Video verplappert?
-
Wobei man erstmal sehen bzw. erfahren muss, wie das neue System fährt. Der alte Antrieb war ein permanenter Allradantrieb, der neue wird leider nur noch zugeschaltet.
Das ist ja mittlerweile "selbst" bei Audi so.
-
Wie schaut denn die Meinung hier im Forum aus? Lohnt sich der Allrad? Oder stehen Aufpreis, Mehrgewicht und höherer Verbrauch in keinem Verhältnis zu den 2 Tagen im Jahr, wo man Allrad braucht?
-
Richtig, wenn der F60 beim Händler steht beginnt das Abwägen welches MINI Modell das richtige ist oder ob man MINI verlässt, da die MINI-typischen USPs komplett verloren gegangen sind.
Der F56 S hat den Maßstab für die F-Reihe verdammt hoch angesetzt- beim F56 stimmen Design, Verarbeitung und Fahrspaß - ich hatte bisher keinen besseren MINI. Danach ging es nach meinem Geschmack abwärts mit F55 und F54, nicht nur der Nummerierung wegen
Vom F54 S war ich vor meinen PF's optisch begeistert, nach zwei ausführlichen PF allerdings leicht irritiert und letztendlich entsetzt über den fehlenden Fahrspass.
Der F60 S ist optisch gelungen und für meine Einsatzzwecke genau richtig dimensioniert. Entscheidend wird das erste Zusammentreffen werden.
Für die MINI Konstrukteure wird es immer schwerer die Ursprungsgene in das komplett neuentwickelte Fahrzeug zu retten, da Budgetvorgaben wie immer Kompromisse mit sich bringen und Abstriche erfordern.
Ich bin auf die erste PF in Q1 2017 gespannt und hoffe das der F60 S weiterhin Fahrspass vermittelt. Mainstream gibt es für weniger Geld bei den anderen Marken, deshalb hoffe ich, das die Konstrukteure die MINI-Gene retten konntenSehe ich genau so
Natürlich werden wir F56 Cooper S-Fahrer Abstriche bei der Fahrdynamik machen müssen. Wobei das gewählte Ausstattungniveau auch Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben wird. Da kann man mit der Entscheidung für oder gegen Allradantrieb, oder mit dem Verzicht auf Runflat-Reifen sicherlich einiges kompensieren bzw. an Gewicht sparen!
-
Der Clubman kann wohl kaum mit dem 450 Liter Kofferaum des Countryman mithalten.
-
Geschmäcker sind verschieden = 150% einverstanden und gut so!
Was ich nicht unterschreiben kann, ist dass das Angebot so breit ist. Finde vielmehr, dass es sich mehr und mehr annähert.
Bringt erstmal mehr Kunden, OK, aber dann geht der Verteilungskampf zwischen den Herstellern los, eigentlich sogar schon die Kannibalisierung beim selben Hersteller (siehe X1, X3, X4, X5).Finde z.B. keinen ECHTEN Unterschied mehr zwischen dem SUV Angebot von Audi und BMW, das ganze noch durchdekliniert in normal, etwas größer, größer, XXL. kleiner, etc.
Aber vielleicht haben dann wieder echte Nischenhersteller eine Chance.
Na, wie gut, dass es mittlerweile auch SUVs von Jaguar (wunderschön) und sogar Bentley (grottenhässlich) gibt
-
Hatte man damals den Countryman noch in die engere Wahl genommen, würde das heute ganz bestimmt nicht mehr passieren.
So, wie er da abgebildet ist, finde ich den F60 offen gestanden schrecklich.
Ich will jetzt gar nicht erst damit anfangen, die unterschiedlichen Ansichten mit Modellen anderer Hersteller zu vergleichen, dafür sind sich die Autos mittlerweile alle zu ähnlich. Auch so ein Klopps soll ja irgendwo aerodynamisch sein.
Die Form allgemein, dazu der verspielte Kühlergrill ... Nein, ich kann an dem überhaupt nichts finden.
Vielleicht wirkt der F60 anders, wenn er einfarbig lackiert ist. Diese Zweifarbenlackierung trifft auch nicht meinen Geschmack.
So unterschiedlich können Geschmäcker sein: Für mich war der alte Countryman der Schlimmste MINI aller Zeiten, nur als Paceman erträglich.
Von der F-Baureihe hat mir bisher nur der F56 wirklich gefallen. Der F55 streckt mir den Hintern zu sehr in die Luft und beim F54 stimmen die Proportionen nicht: Zu lang und vor allem zu breit für meinen Geschmack.
Der F60 überzeugt mich rundum. Schöne klare Konturen, selbstbewusstes Auftreten, schöne Details. Dazu ein toller und funktionaler Innenraum. Trotz allem ein MINI mit einem schönen Cockpit, klassischen Zitaten und der notwendigen Britishness. Das einzige, das ich am F60 wirklich vermisse, ist der Hinweis auf Apple Car Play. Ansonsten gefällt mir wirklich alles, vor allem die Scheinwerfer und die Felgen finde ich sogar schöner als beim F56!
Aber wir sehen: Geschmäcker sind verschieden. Sonst gäbe es ja auch nicht dieses breite Angebot auf dem Markt.
-
Ich liebe diese Idee und ein schöner Schwellerschutz ist es auch. Ich muss meine Meinung bezüglich des All4-Optikpakets revidieren: Mit dunkleren Farben als dem Iceland blue aus dem Pressefoto schaut es gar nicht mehr so übel aus. Und außerdem ist es mit 780 EUR erheblich günstiger als das JCW Exterieur-Paket. das mit 2.100 bzw. 2.800 EUR zu Buche schlägt.