Das JETZT alleine zeigt schon da eine Menge Ideologie mitschwingt.
E-Autos sind eben JETZT noch nicht in der Lage für jeden den Verbrenner zu ersetzen.
Die Infrastruktur ist JETZT noch nicht in der Lage die Versorgung zu leisten (und wenn nur noch Es verkauft würden hätten wir in 10 Jahren 40Mio davon)
Die Industrie ist JETZT noch nicht in der Lage die nötigen Stückzahlen zu liefern.
Du behauptest, ein Wissenschaftler (Quatschning ist Prof. Dr.), der aufgrund der vorliegenden Fakten urteilt, würde ideologische Ideen verbreiten? Dein Ernst?
Das ist nunmal die Sachlage. Keine Religion, keine Ideologie.
Würde JETZT keiner mehr einen Verbrenner bestellen, würde die Autoindustrie die Produktion ganz auf E-Autos umstellen. Peugeot und VW machen das heute schon flexibel. Werden mehr e-208 bestellt, laufen auf dem Band mehr davon und weniger Verbrenner. Bei Up, Mii, CityGo das Gleiche. Angebot und Nachfrage.
Für jeden muss es ja nicht sein, Vertreter haben z.B. Firmenwägen, aber die Meisten fahren doch eher kurze Strecken. 77 Prozent der Deutschen wohnen in Städten. Also wäre es schon mal für 77% sinnvoll, statt einem Verbrenner ein E-Auto zu nehmen. Und auf dem Land erst recht, mehr wie 50 km Radius brauche ich nicht. Das schafft sogar das schlechteste E-Auto.
In 10 Jahren sieht die Infrastruktur schon ganz anders aus. Aber wenn die Leute nicht JETZT langsam mit Umdenken anfangen, dann fahren in 10 Jahren immer noch die meisten Auto mit fossilen Brennstoffen spazieren.
Und die Infrastruktur würde auch nicht mitwachsen. Sieht man ja am Wasserstoff: keine Autos, keine Tankstellen.
Wenn sich was bewegen soll, muss die Zahl an E-Autos wachsen.
Verbieten würde ich Verbrenner auf keinen Fall, aber E-Autos attraktiver und Verbrenner teurer.
Gleichzeitig müsste die Regierung massiv in erneuerbare Energien investieren und in den öffentlichen Verkehr. Aber solange CSU/CDU regiert, wird gebremst wo es geht. Die werden von der Autolobby korrumpiert.
Schau auch mal das 2. Video an: einige Länder werden in Zukunft keine Verbrenner mehr zulassen. Was macht dann die deutsche Autoindustrie, wenn sie für diese Märkte keine Fahrzeuge anbieten können, weil sie den Trend komplett verschlafen?