Ja, ich mag meinen italienischen Fuhrpark auch u. Italiener bauen sehr schöne Formen
Mirabelle schrieb:
ZitatSehr schicker Fuhrpark. Sag mal sind die Alfas wirklich so Werkstattaufenthaltlastig wie man so hört, oder ist das eher nicht der Fall. ich fahre nebenbei auch noch eine Aprillia. Die Italiener bauen schöne Formen.
In der Tat bin ich ab und zu ausserhalb der Inspektionstermine in der Werkstatt. Das liegt aber idR an mir:
- Reifen: ich bin im Herbst in der Werkstatt gewesen, um meine Winterreifen raufsetzen zu lassen… Der nette & gefühlt 2 m große Werkstattmann fuhr mir mein Schlachtschiff anschließend aus der Werkstatt raus u. parkte ihn ziemlich dicht an einer Treppenstufe… Nun denn, ich ließ mich dann noch von einem anderen Kunden, der mir entgegenkam ablenken u. gleichzeitig verstellte ich mit einer Hand meinen Sitz u. gab Gas…. Dann hörte ich nur noch ein Geräusch meiner Radkappe und hatte einen kleinen Schlitz in meinem Winterreifen… Man meinte, dass der Schlitz kein Problem wäre… Aber da hätte ich ein ungutes Gefühl gehabt u. ich gönnte mir einen neuen Reifen. So wurde mir ein neuer Reifen bestellt u. ich kam am Folgetag wieder… Da haben sie dann schon die Treppe gut gekennzeichnet gehabt, so dass sie hoffentlich von keinem mehr angefahren wird.
- Autowäsche: Selbstspritzen bei übelsten Temperaturen: habe im vorletzten Winter Salz abspritzen wollen u. bin mit dem Hochdruckreiniger zu dicht an meinen Spiegel gekommen, so dass das Glas sprang…. Klar mit einem Sprung im Glas will ich auch nicht fahren, also wieder in meine Werkstatt.
- Fahrerspiegel: in Altona an der Straße geparkt und von einem kleinen LKW wurde der Fahrerspiegel einfach so "abgefahren"
- Autoaussaugen: in den Türgriffen sind innen so kleine Matten… Die lassen sich wunderbar mit aufsaugen. Aber die kann ich auch in meiner Werkstatt bestellen...
- Batterie: da ich schon immer mit meinen privaten Fortbewegungsmitteln zu den Wenigfahrern zähle, waren meine ersten Autos im Winter mal über Nacht an der Garagensteckdose, so dass es keine Probleme gab… Seit 12 Jahren habe ich nun keine Steckdose mehr für solche Zwecke u. musste dann im Winter mal jemanden suchen,
- der ein Überbrückungskabel hat u.
- dann auch noch überbrücken konnte u.
- wollte.
Bei meinem Vorgängerauto (kleinerer TT) hatte ich mal den Supergau in unserem Firmenparkdeck (hochmodernes Hochdeck mit Sensoren), wo ich das gute Stück abends nicht anbekam u. dann mit 1 Kollegen aus dem Parkdeck rausschieben musste (noch mit einer kleinen Steigung u. dann einer fiesen Mauer), bis wir eine Stelle fanden, wo wir überbrücken konnten. Nach dieser Aktion verpasste ich meinem TT dann eine nagelneue Batterie, um erstmal wieder auf Nr. Sicher zu gehen.
Mein Alfa sowie meine Vespa haben div. Elektrospielereien, die auch im Stand Strom verbrauchen. Somit habe ich mir für beide auch neue Batterien gegönnt, wobei ich sagen muss, dass meine Alfa-Batterie mal versehentlich über eine lange Zeit Strom gefressen hab (ich habe nämlich ein Ablagefach mit Kühlmöglichkeit (für Schokolade, Cola etc) …. Dieses Fach habe ich aber nie selber benutzt, bloß viel später durch Zufall festgestellt, dass die Kühlung über längere Zeit an war (meine Tochter hatte mal an dem Rädchen gedreht gehabt). Bei meiner Vespa könnte ich zur Not noch "Strampeln" (am Hinterrad gibt es ein Pedal, um den Motor in Schwung zu bekommen), aber ich habe es da lieber bequem.
Ansonsten spricht der Alfa "deutsch" und es stehen da gewisse Hinweise auf dem Display, wenn es etwas zu kontrollieren gibt bzw. er in die Werkstatt gelockt werden soll. Da ich zu den vorsichtigen Leuten gehöre, fahre ich dann natürlich auch in die Werkstatt… und wenn dann nix war, frage ich nach, ob irgendwas anstehen könnte u. lass es gleich prophylaktisch machen (so z.B. im letzten Jahr den Zahnriemen, obwohl der Wagen da erst 20.000 km runter hatte, aber halt schon 5 Jahre war).