Beiträge von Datacar

    Klasse :) - bin gespannt ob der Roadster tatsächlich kommt und dann auch so aussehen wird. Das Design der Karosserie
    scheint sich ein wenig an den Z3/Z4 zu orientieren. Die Chancen stehen wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn zukünftig vorhandene Plattformen und Technologien genutzt werden. BMW könnte ein vergleichbares Modell auf den Markt bringen, damit die Produktion sich rechnet.

    @Jay
    Ich denke schon das es sich um einen sanften Imagewechsel bei MINI handelt. Die klare Abgrenzung mit dem Hatch ist jetzt nicht mehr gegeben. Preislich kann man sicherlich die Modelle als Premium weiterhin vermarkten. Der Coolness-Faktor, etc. der Marke wird durch die breitere Käuferschicht unterwandert und verändert die Markenwahrnehmung. Dieser Prozess ist schleichend und betrifft viele Marken, egal welche Branche, sobald die Produktpalette einer breiteren Masse zugänglich gemacht wird.

    So, dann will ich auch'mal meinen Senf als akt. Countryman S - User dazugeben.


    Momentan gibt es von MINI keine Alternative zum Countryman was die Punkte:


    4 Türen (familienfreundlich)
    bequemer Einstieg (ältere Zielgruppe)
    Alltagstauglichkeit (breitere Käuferschicht wird erreicht)
    Preis-/Leistungsverhältnis (andere SUV's mit Design und Fahrspass kosten wesentlich mehr)
    ...


    Wie in meinem Vorstellungsthread geschrieben, wären wir als Familie mit Kind zu einem anderen Anbieter gewechselt, da die Alltagstauglichkeit des bisherigen Hatch für unsere Ansprüche nicht ausreichend war. Selbst der Clubman, den wir vorher hatten, war bei der Alltagstauglichkeit dem Countryman unterlegen.
    MINI hat die Modellvielfalt bisher sehr gut gelöst - ich denke ich kann das ganz gut bewerten, da wir den Hatch (noch ohne Nachwuchs), den Clubman und Countryman (beide mit Kind) jeweils 3 Jahre täglich
    genutzt haben.


    In Berlin und Speckgürtel werden Countryman und Clubman überwiegend von Menschen über 35 Jahren gefahren. Ich habe das Gefühl, das sogar vermehrt Rentner auf den Countryman abfahren. Familien mit Kindern und Rentner scheinen somit eine neue Zielgruppe geworden zu sein.
    Da steht ein Imagewechsel bei MINI vor der Tür -oder ist sogar schon passiert-mit all seinen Vor- und Nachteilen.

    @derfuchs77: hast Du den Kindersitz samt Kind getestet?


    Die Beinfreiheit auf der Rücksitzbank hat unser Kind (1,15m) bemängelt, als der Sitz für einen 1,75 bis 1,80m langen Mensch positioniert war. Wir haben den Kiddy Cruiser fix pro getestet, der momentan in unserem Countryman eingesetzt wird.
    Unser Kind präferiert den Beifahrersitz samt Kindersitz - wir allerdings auch, allein schon wegen des Ein- u. Aussteigens.


    Als Alternative für "kleine" Mitfahrer haben wir zusätzlich eine Sitzerhöhung (Fotos Countryman) getestet. Für diese Sitzerhöhung muss die entsprechende Körpergröße gegeben sein. Die Sitzerhöhung kommt bei uns zum Einsatz, wenn wir mehrere Kinder im Auto mitnehmen. Die Sicherheit ist nicht super optimal, aber immer noch besser als ganz auf eine Sitzhilfe zu verzichten. Für längere Touren mit höheren Geschwindigkeiten außerhalb des Stadtgebiets kommt bei uns nur der Kindersitz zum Einsatz.

    Hi,


    Wir haben auf unserer Probefahrt mit dem F56S einen Kindersitz mit Isofix (kein Reboarder) auf dem Beifahrersitz befestigt.
    Der Einbau war o.k. und wird wahrscheinlich mit mehr Routine schnell durchführbar sein.
    Da die Isofixsitze relativ groß sind, besteht die Gefahr beim Befestigen das Interieur zu beschädigen.
    Ob der Kindersitz letztendlich auf den Beifahrersitz passt hängt auch von der Auflagefläche
    ab, die bei Sportsitzen schnell das K.O. für Kindersitze bedeutet - der Kindersitz hat zuwenig Auflagefläche.
    Tip: BMW bietet Kindersitze an, die für die Auto- Sitze konzipiert sind.


    Grüsse


    Alex