@01goeran
Wird je'macht Alter - da kannste druff Jift neem
Die MINI NL Berlin scheint dort die Lead zu haben. Bin gespannt was die dort anstellen.
@01goeran
Wird je'macht Alter - da kannste druff Jift neem
Die MINI NL Berlin scheint dort die Lead zu haben. Bin gespannt was die dort anstellen.
In Berlin finden vom 24. bis 27.11. die Autotage Berlin, im Rahmen der Messe Boot & Fun, statt.
MINI ist dort Aussteller - bin gespannt, ob der F60 präsentiert wird.
Die Messe in LA ist gestern gestartet und dauert bis zum 27.11..
Die ersten Bilder aus LA dürften hier bald erscheinen.
@Kisa71
Ich schreibe ja auch extra "gute Verkäufer" in meinem Post.
Die "Farbenlehre" habe ich vor 22 Jahren während meiner zweijährigen Zeit im Automobilbereich kennengelernt - danach noch zweimal in Coachings verfeinert.
Die Verkäufer bekommen normalerweise einen Mix aus Schulungen und müssen sich daraus Ihren eigenen Verkaufsstil zusammenrühren. DISC/DISCQ ist dabei nur ein Instrument, das ohne die anderen Bausteine nicht richtig funktioniert.
Es gibt Verkaufs-Talente, die sind einfach gut, auch ohne hochtrabende Coachings, und es gibt diejenigen, die denken Verkaufen wäre Raketentechnik Es gibt viele mittelmäßige Verkäufer, die einfach nicht in dieses Berufsbild passen. Im Automobilbereich gibt es sehr viele Quereinsteiger, die dürfen sich dann am Kunden austoben
.
Letztendlich entscheidet über Erfolg und Mißerfolg der Käufer. Vor 20 Jahren, da gab es noch keine Vergleichsmöglichkeiten über das Internet, wurden die gleichen Kaufkriterien genutzt wie heute - und das ist meistens der Rabatt. Heute sind nur die Vergleichsmöglichkeiten mit Internet & Co. wesentlich schneller und komfortabler bei der Hand.
Trotzdem spielt der Preis nicht immer die wesentliche Rolle - sonst gäbe es nicht die hier diskutierten Rabattabweichungen.
Und damit das auch so bleibt, werden DISC & Co. auch weiterhin im stationären Fahrzeughandel Ihre Daseinsberechtigung haben.
Beim Onlinehandel stehen andere Aspekte im Vordergrund.
Und jetzt kommen wir zu einem Punkt der Diskussion wo ich auch meinen Senf dazugeben will
@Eddy und @Pastis und die meisten hier im Forum finden wahrscheinlich das gleiche Produkt klasse und wollen es kaufen. Nehmen wir an, sogar noch beim gleichen Händler und Verkäufer.
Ihr werdet für ein identisch ausgestattes Fahrzeug meistens unterschiedliche Verkaufspreise erhalten, aber warum?
Die innere Einstellung des Käufers spielt hier ein wesentliches Thema.
Die bereits erwähnten Themen wie Image, Werbung,... spielen im Vorfeld eine Rolle, um die Interessenten für das Produkt zu begeistern und diese in die Showrooms zu locken.
Letztendlich spielt unsere Psychologie bei unseren tagtäglichen Handlungen eine wesentliche Rolle - wie und warum Entscheidungen getroffen werden. Interessant ist natürlich die Frage, warum so viele unterschiedliche Verkaufsergebnisse für fast vergleichbare Fahrzeuge zustande kommen.
Auf Seite 8 (April 2014) dieses Threads habe ich probiert, mit Hilfe eines Spielfelds, die Rollen des Verkäufers und des Käufers zu beschreiben. Da das Thema Rabatt ein Dauerbrenner ist, ergänze ich mal ein paar Fakten aus der Einkaufs- und Verkaufsschule.
Gute Verkäufer analysieren Ihre Kunden und probieren diese in eine Art Raster zu packen. In der Regel gibt es nur 4 Käufertypen, die sich anhand von Charaktereigenschaften schnell zu erkennen geben. Die meisten von uns machen das ebenfalls im Unterbewußtsein, allerdings ohne dadurch ein bewusstes Ziel zu verfolgen. Der Verkäufer muss, wenn er den Interessenten nicht kennt herausfinden, worauf der Käufer wertlegt und wie er selbst das Verkaufsfespräch so gestaltet, das er einen Verkauf initiieren kann. Da der Verkäufer selbst in eines der 4 Raster passt und somit seinem Gegenüber symphatisch oder eher ablehnend erscheint, entscheiden die ersten Augenblicke, wie der Verkäufer seine Rolle spielt. Bsp.: Ist der Verkäufer extrovertiert und zusätzlich noch impulsiv, wird er es sehr oft bei einem Kunden, der eher zurückhaltend, abwartend und analysierend agiert schwerer haben, als bei einem Menschen der ähnliche Charaktereigenschaften besitzt wie der Verkäufer diese hat.
Hat der Verkäufer seine Rolle gefunden, beginnt die Verkaufskunst - ich beziehe mich ausdrücklich auf "gute Verkäufer" mit Motivation und Spaß an Ihrem Job
Die 4 Rastertypen vertreten Charaktereigenschaften in verschiedener Ausprägung wie Ehrgeiz, Harmonie, Akribie, Geselligkeit,..., woraus sich für das weitere Verkaufsgespräch relativ gute BigPoints für den Verkäufer ableiten lassen.
Interessenten, die eher gesellig und impulsiv agieren, lassen sich schneller über Symphatie und Wohlfühlklima einlullen, als der der Kaufinteressent, der kühl und analysierend in das Verkaufsgespräch reingeht. Für den Verkäufer bieten sich aus den unterschiedlichen Käufercharakteren auf dem Spielfeld unterschiedliche Verhandlungsstrategien. Sein erstes Ziel ist, beiden ein Auto zu verkaufen.
Wenn er keine eklatanten Fehler macht und die Interessenten weiterhin mit Ihm verhandeln wollen, verlaufen die Gespräche vollkommen verschieden,wobei möglicherweise das Produkt beim geselligen Käufertypen schon gar nicht mehr im Fokus steht, da er sich schon längst zum Kauf entschieden hat. Er kauft das Auto nach Symphatie und Wohlfühlfaktor, wahrscheinlich sogar zu einem niedrigeren Rabatt als möglich wäre - nur liegt diesen Menschen das Verhandeln nicht, da Ihnen das Wohlfühlklima in diesem Moment wichtiger ist - und das weiß der trainierte Verkäufer.
Bei der Kategorie analysierender Käufer stehen dagegen ZDF im Fokus, hier spielt die Persönlichkeit des Verkäufers und das Wohlfühlklima eine untergeordnete Rolle. Der "gute" Verkäufer ist bei solchen Verkaufsgesprächen zu 100% auf den Käufer konzentriert, um kleinste Regungen und Aussagen zu greifen, die den Verkäufer auf dem Spielfeld schneller zum Sieg bringen sollen. Meistens kommt es erst beim zweiten oder dritten Zusammentreffen zu einer Kaufentscheidung durch den Käufer, da dieser sehr viel abwägt und analysiert - Horror für Verkäufer, da sehr viel Zeit geopfert wird. Hinzu kommt, das bei solchen Verhandlungen auch noch mehrmals der Rabatt vom Interessenten nachverhandelt wird.
Diese beiden Beispiele sind plakative Beispiele, warum soviele unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden.
Die Beweggründe des Käufers für einen Kauf beim Händler sind unendlich. Der Eine freut sich über eine Weltklasse Beratung und "nur" 5% Rabatt - der andere weil er 13% geschossen hat und der Rest egal ist.
Auch die Verkäufer lassen sich in entsprechende Raster sortieren und analysieren - aber das ist ein anderes Kapitel
Hallo Apple-Freunde,
Ich verkaufe
2 x IPhone 7
Schwarz (matt)
128 GB
neu und original verpackt.
Ich habe beide Geräte über ein Incentive erhalten.
Der Preis beträgt im Apple-Store EUR 869,00.
Beide Geräte biete ich für jeweils EUR 819,00 inkl. MwSt. an.
Die IPhones besitzen ein Vodafone SIM-Lock, welches noch bis Februar 2017 besteht. Das bedeutet, das bis Februar 2017 nur Vodafone SIM-Karten mit den IPhones funktionieren und danach sämtliche SIM-Karten beliebiger Anbieter genutzt werden können.
Bei Interesse bitte PN an mich.
Beste Grüße
Im Zeitalter der Elektromobilität und des Autonomen Fahrens verschmelzen die Navigationsdaten mit denen im Fahrzeug befindlichen Aggregaten zur Effizienzsteigerung und optimierten Routenwahl. Ohne Datenaustausch geht heute kaum noch etwas im Automobilbereich. Wenn das Fahrzeug über M2M (machine to machine) Kommunikation verfügt, lässt sich mit GPS bis auf ca. 10 Meter Genauigkeit die Fahrzeugposition orten und somit sogar fernsteuern Die Hersteller forschen intensiv an div. Übertragungsstandards die von Mobilfunk, W-LAN, bis über die direkte Kommunikation zwischen den Autos reicht.
Der Datenaustausch wird zukünftig eine wesentlichere Rolle spielen als bisher, und lässt sich auch nicht mehr wegdenken. Das derzeit einzige Manko ist die fehlende Infrastruktur, das zukünftig mehrere Millionen Fahrzeuge immer mit den aktuellsten Datensätzen versorgt sind. Bin akt. an einem Pilotprojekt zum Datenaustausch beteiligt und kenne daher die zukünftigen Anforderungen an die Infrastrukturen zur Datenübertragung, die erst noch geschaffen werden müssen, bevor es richtig los gehen kann. Die derzeitigen Lösungen sind zu teuer und kollabieren, wenn sämtliche Fahrzeuge über die neuen Technologien verfügen.
Meines Erachtens ja. Am besten wanderst Du zum BMW vom Teileverkauf und lässt Dich beraten, dann klappt's auch mit der Übertragung
All4 bedeutet "aktive Sicherheit" und ist damit, egal ob im Flachland oder bergigen Regionen, immer ein sinnvolles Sicherheitsfeature.
Genau wie die Felgen-Reifen-Kombi unterstützt das ALL4 den Kontakt des Fahrzeugs zur Fahrbahn. Je nach Grip des Reifens steuert das ALL4 nach und hält den Wagen in der Spur.
@alex_coopers
Deine Frage nach der Wirtschaftlichkeit musst Du mit Dir selber klären.
Höherer Anschaffungspreis, Wartungskosten und Verbrauch im Verhältnis zu Deinem subjektiven Sicherheitsanspruch sind abzuwägen.
Einfacher wär es, wenn Du nur in Berlin als "Flachland-Tiroler" rumfahren würdest. Dann könnte das ALL4 überflüssig sein. Man kann auch mit ALL4 bei unangebrachter Fahrweise den F60 gegen den nächsten Baum setzen
Grüße aus der Nachbarschaft
Richtig, wenn der F60 beim Händler steht beginnt das Abwägen welches MINI Modell das richtige ist oder ob man MINI verlässt, da die MINI-typischen USPs komplett verloren gegangen sind.
Der F56 S hat den Maßstab für die F-Reihe verdammt hoch angesetzt- beim F56 stimmen Design, Verarbeitung und Fahrspaß - ich hatte bisher keinen besseren MINI. Danach ging es nach meinem Geschmack abwärts mit F55 und F54, nicht nur der Nummerierung wegen
Vom F54 S war ich vor meinen PF's optisch begeistert, nach zwei ausführlichen PF allerdings leicht irritiert und letztendlich entsetzt über den fehlenden Fahrspass.
Der F60 S ist optisch gelungen und für meine Einsatzzwecke genau richtig dimensioniert. Entscheidend wird das erste Zusammentreffen werden.
Für die MINI Konstrukteure wird es immer schwerer die Ursprungsgene in das komplett neuentwickelte Fahrzeug zu retten, da Budgetvorgaben wie immer Kompromisse mit sich bringen und Abstriche erfordern.
Ich bin auf die erste PF in Q1 2017 gespannt und hoffe das der F60 S weiterhin Fahrspass vermittelt. Mainstream gibt es für weniger Geld bei den anderen Marken, deshalb hoffe ich, das die Konstrukteure die MINI-Gene retten konnten