Beiträge von Datacar

    @Big-J


    Es ist mir total schnurz, das der X1 und der CM die gleiche Plattform haben. ;)
    Ich vergleiche die beiden Modelle nicht miteinander, für mich zählt einzig und allein mein subjektives Empfinden bei der PF.
    Entscheidend für mich ist die Gesamterscheinung des Autos, bestehend aus Haptik, Design und Fahrwerte.
    Allein schon der Vergleich innerhalb eines MINI-Modells (z. B. CM ONE mit CM Cooper) hinkt.
    Da sind die Äpfel-Birne-Vergleiche zwischen den Marken noch gravierender.


    Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn im Automobilbereich genügend Vergleichs- und Testfahrten absolviert - eine gemeinsame Plattform und weitere Baukastenmodule sind schön für die Produktionskosten, aber das für den Käufer kaufbare Endprodukt kaum noch im Alltagsbetrieb zu vergleichen. Zu viele Details werden bei den Marken individuell angepasst, um eine Differenzierung von den Konzerngeschwistern zu erreichen.


    So, meinen Senf habe ich damit dazu getan. 8o:)

    Das ist wieder so ein klassischer Apfel-Birne (A-B)-Vergleich :D , der geschrieben wurde , um Seiten zu füllen.
    Zum Diskutieren ist er gut. Für einen direkten Vergleich der so unterschiedlichen Fahrzeuge jedoch total unrepräsentativ.

    Merkwürdig!?
    Das Auto mit den schlechtesten Verkaufs- und Imagewerten gewinnt den Vergleich mit 105%. Der Gran Tourer steht bei BMW zur Debatte, da die Absatzzahlen im Vergleich zum Active Tourer enttäuschend ausfallen.
    Das hört sich nach einer intelligenten Marketingaktion an, die BMW bei der Auto-Bild beauftragt hat, um dem Gran Tourer noch 'mal Leben einzuhauchen 8o

    Je komplexer die Fahrzeugelektronik wird, desto häufiger treten Probleme auf.
    Kurzschlüsse, Kabelbrüche, Maderbisse, lose Stecker, Wackelkontakte, Spannungsspitzen, etc. treten relativ häufig auf, und sind dann absolute Spaßverderber, wenn alles nur noch in digitaler Form dargestellt wird.
    Habe mit meinen bisherigen AUDI's div. Elektronikprobleme gehabt, die nur mit aufwendigen Analysen abgestellt wurden.
    In Zukunft werden wesentlich mehr Daten in unseren Autos verarbeitet. Z. B. wegen eingeschränkter Reichweite (Elektroantrieb) müssen die Navidaten wesentlich häufiger eingespielt werden, um den optimierten Weg zu berechnen. Fahrerassistenzsysteme in Verbindung mit Live-Daten lassen sich dann nur noch über digitale Anzeigen abbilden - da bedeutet dann ein Ausfall der Anzeigenelektronik fast schon einen Zwangsstopp, bisher waren nur Reifen- oder Motorschäden Fehlerquellen, jetzt kommen noch IT-Bugs hinzu 8o

    Richtig @01goeran, darüber haben wir gestern auf dem Parkplatz hinterm Hotel im strömenden Regen philosophiert :D


    Ich kann's mir sehr gut im MINI vorstellen, wenn vorhandene Peripheriegeräte wie z. B. HUD, Zentralinstrument oder ein mobiles Device (TAB oder Smarti) als Backup dient.


    In meinem AUDI habe ich zumindest den Tacho, Drehzahlanzeige samt Tankanzeige in analoger Darstellung vorhanden - Bordcomputer, Navi, Radio, Telefon, etc. werden im Cockpit auf einem kleinen Screen dargestellt.
    Die digitale Anzeige ermöglicht sehr flexible Informationen, die für meinen Geschmack immer wichtiger werden, wenn Elektroantrieb und autonome Assistenzsysteme direkten Einfluß auf den Fahrer haben.